Albrecht Goetze

Albrecht Goetze

Albrecht Götze (auch Albrecht Goetze; * 11. Januar 1897 in Leipzig; † 1971 in Garmisch) war ein deutscher Altorientalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Götze wuchs in Darmstadt auf. Er nahm am ersten Weltkrieg teil und wurde dreimal verwundet. 1918 begann er das Studium der Sprachwissenschaften in Berlin und Heidelberg, das er 1922 in Heidelberg mit der Promotion über "Relative Chronologie von Lauterscheinungen im Italischen" abschloss. Er war dort Privatdozent, ab 1927 ao. Professor, bis er 1930 als ordentlicher Professor für semitische Sprachen und Altorientalistik nach Marburg berufen wurde. Er beschäftigte sich zu dieser Zeit vor allem mit den Hethitern.

Vor der "Machtergreifung" hatte Götze Flugblätter gegen die Nazis verteilt, 1933 wurde er unter Beobachtung gestellt und als "politisch unzuverlässig" entlassen. Er nahm in der Folge Lehraufträge in Kopenhagen und Oslo an, während seine Familie in Deutschland verbleiben musste. 1934 kam er auf Einladung von E. H. Sturtevant an die Yale University. Danach beschloss er laut Finkelsteins Nachruf, nie wieder deutsch zu sprechen. Er konnte seine Familie nach Amerika übersiedeln und nahm 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. In Yale war er zunächst bis 1936 "Visiting Professor" war, bis er die William Laffan-Professur für Assyriologie und babylonische Literatur übernahm. 1956 erhielt er die Sterling-Professur, die höchste akademische Ehrung, die Yale zu vergeben hat. 1947 wurde er Leiter der Baghdader Abteilung der "American School of Oriental Research". Goetze wurde 1965 emeritiert.

Eines seiner Interessengebiete war die Geschichte der Hethiter. Nach seiner Emigration beschäftigte er sich vor allem mit akkadischer und babylonischer Geschichte.

Seit den späten 1950er Jahren befasste er sich mit der Übersetzung von Texten auf Bronzetafeln, die beim Dorf Beyköy in der Hochebene des früheren Phrygien gefunden wurden. Nach zehn Jahren Forschung fand er heraus, dass diese Listen enthielten von anatolischen Staaten, Königen und militärischen Aktionen, die sich vom frühen 4. Jahrtausend bis zum 8. Jahrhundert v. Chr. erstreckten. Er informierte Ende der 1960er Jahre einige Kollegen darüber und beendete sein Manuskript erst kurz vor seinem Tod 1971. Da jedoch kurz darauf auch sein Verleger starb, blieb diese wegweisende Monographie bis heute unveröffentlicht.

Werke

  • Das Hethiter-Reich, 1928
  • Kleinasien in der Kulturgeschichte des alten Orients, 1933, in: Handbuch der Altertumswissenschaft 3,1,3,3. (2. neubearbeitete Auflage 1957. - Nachdruck 1974)
  • Hethiter, Churriter und Assyrer, Instituttet for Sammenlignende Kulturforskning, Serie A: Forelesninger XVII (Oslo, 1936).
  • Remarks on the Lists from Alalakh IV., in: Journal of Cuneiform Studies, 13 (2), 1959, 63-64.
  • The Kassites and near Eastern Chronology, in: Journal of Cuneiform Studies 18 (4), 1964, 97-101.

Literatur

  • Jacob J. Finkelstein: Albrecht Goetze, 1897-1971, in: Journal of the American Oriental Society 92 (2), 1972, 197-203.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albrecht Goetze — (1897 1971) was a German American Hittitologist.Goetze was Professor of Semitic languages at the University of Marburg when the Nazi regime came to power in 1933. It was through the initiative of Edgar H. Sturtevant that Goetze was invited to… …   Wikipedia

  • Albrecht Götze — (auch Albrecht Goetze; * 11. Januar 1897 in Leipzig; † 1971 in Garmisch) war ein deutscher Altorientalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Goetze — Götze ist ein Wort für Abgott. Götze oder Goetze ist der Familienname folgender Personen: der Adelsfamilie von Goetze in Brandenburg Albrecht Götze (auch Goetze; 1897–1971), deutscher Altorientalist Alfred Götze (Prähistoriker) (auch Goetze;… …   Deutsch Wikipedia

  • Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament — edited by James B. Pritchard is a key sourcebook for ancient texts that have a literary relationship with the Old Testament.PublicationThe book was published by Princeton University Press, Princeton, New Jersey, in 1950. A second edition,… …   Wikipedia

  • Laws of Eshnunna — The Laws of Eshnunna (abrv. LE) are inscribed on two cuneiform tablets discovered in Tell Abū Harmal, Baghdad, Iraq. The Iraqi Directorate of Antiquities headed by Taha Baqir unearthed two parallel sets of tablets in 1945 and 1947. The two… …   Wikipedia

  • Altanatolistik — Die Hethitologie, seltener auch Altanatolistik genannt, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie umfasst vorrangig Sprache, Geschichte, Kultur, Religion und Archäologie des altanatolischen Volkes der Hethiter, im weiteren Sinne auch anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatolistik — Die Hethitologie, seltener auch Altanatolistik genannt, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie umfasst vorrangig Sprache, Geschichte, Kultur, Religion und Archäologie des altanatolischen Volkes der Hethiter, im weiteren Sinne auch anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitologe — Die Hethitologie, seltener auch Altanatolistik genannt, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie umfasst vorrangig Sprache, Geschichte, Kultur, Religion und Archäologie des altanatolischen Volkes der Hethiter, im weiteren Sinne auch anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitologin — Die Hethitologie, seltener auch Altanatolistik genannt, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie umfasst vorrangig Sprache, Geschichte, Kultur, Religion und Archäologie des altanatolischen Volkes der Hethiter, im weiteren Sinne auch anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kizzuwatna — Das Hethiterreich um 1300 v. Chr., man sieht das Kizzuwatna Gebiet nordöstlich von Zypern Kizzuwatna (akkadisch Kizwatna, ägyptisch Qiduwadana) war ein Königreich im südöstlichen Anatolien ab etwa 1600 v.Chr [1], das im 14. Jahrhundert v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”