Frühhelladikum

Frühhelladikum

Das Frühhelladikum bezeichnet die Frühe Bronzezeit des griechischen Festlands. Die Epoche umfasst die Gebiete Zentralgriechenlands (Phokis, Böotien, Attika), die nördliche Peloponnes (Korinth, Argolis) sowie Thessalien. Traditionell wird der Beginn der Bronzezeit um 2600 v. Chr. angesetzt, nach neueren Ergebnissen ist der Beginn aber bereits auf ca. 3000 v. Chr. zu datieren. Das Frühhelladikum endet gegen 2000 v. Chr. Nach der 1918 entwickelten Chronologie von Alan Wace und Carl Blegen werden drei Hauptphasen unterschieden:

  • Frühelladikum I (FH I) ca. 3000/2600-2500/2400 v. Chr.
  • Frühelladikum II (FH II) ca. 2500/2400-2200 v. Chr.
  • Frühhelladikum III (FH III) ca. 2200-2000 v. Chr.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kenntnis um die Metallverarbeitung ist nach vorherrschender Meinung aus (West-) Anatolien nach Griechenland gekommen. In FH I wurde Kupfer bzw. verschiedene Kupferlegierungen verarbeitet. Neben Kupfer wurden auch noch Steine und Knochen verwendet. Darunter auch sog. Arsenbronze, eine natürlich vorkommende Legierung aus Kupfer und Arsen, die in einigen Regionen auftritt. Spätestens für den Beginn von FH II ist (Zinn)-Bronze nachgewiesen. Das Aufkommen der Metallverarbeitung sorgte in Griechenland für einen Aufschwung. In der Landwirtschaft entstanden neue Geräte, darunter die bedeutendste der Pflug. Durch die dadurch erreichten größeren Erträge verbesserten sich schnell die Lebensumstände und die Bevölkerung wuchs an.

Feste Siedlungen mit bereits städtischem Charakter entstanden. Teilweise waren sie befestigt (Lerna, Ägina). Bedeutende Fundplätze sind u. a. Lerna, die frühbronzezeitlichen Schichten von Tiryns, Eutresis und Zygouries. Gegen Ende von FH II gibt es an vielen Orten Zerstörungen und Brüche. Man hat dies immer mit dem Vordringen der Indogermanen nach Griechenland in Verbindung gebracht. Allerdings wird ein Zusammenhang jetzt auch bezweifelt, da nicht ganz Griechenland von den Zerstörungen heimgesucht wurde.

Keramik

Der vorherrschende Keramikstil des frühbronzezeitlichen Griechenlands war die sogenannte Urfirniskeramik. Die Töpferscheibe wurde noch nicht verwendet, sie wurde erst im Mittelhelladikum entwickelt. Neben der Urfirniskeramik gab es noch eine rote, polierte Ware.

Siehe auch

Literatur

  • Eric H. Cline: The Oxford Handbook of the Bronze age Aegean (ca. 3000-1000 BC). Oxford University Press, Oxford 2010, ISBN 978-0-1953-6550-4
  • H. G. Buchholz (Hrsg.), Ägäische Bronzezeit, 1987
  • Hermann Bengtson: Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit, in Handbuch der Altertumswissenschaften, begründet von Iwan von Müller, erweitert von Walther Otto, fortgeführt von Hermann Bengtson. Dritte Abteilung, vierter Teil. Vierte, durchgesehene und ergänzte Auflage. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. München, 1969

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tyrins — Plan der Burg von Tiryns Tiryns (altgr. Τίρυνς, neugr. Τίρυνθα Tíryntha (f. sg.)) ist eine antike Stadt auf der Pelop …   Deutsch Wikipedia

  • Helladikum — Der Ausdruck helladische Periode (auch helladisch oder Helladikum ) ist synonym für die Bronzezeit auf dem griechischen Festland. Die helladische Periode gliedert sich in: Frühhelladikum (FH), Frühe Bronzezeit: ca. 3000 v. Chr. bis 2100/2000… …   Deutsch Wikipedia

  • Helladisch — Der Ausdruck helladische Periode (auch helladisch oder Helladikum ) ist synonym für die Bronzezeit auf dem griechischen Festland. Die helladische Periode gliedert sich in: Frühhelladikum (FH), Frühe Bronzezeit: ca. 3000 v. Chr. bis 2100/2000… …   Deutsch Wikipedia

  • Helladische Kultur — Der Ausdruck helladische Periode (auch helladisch oder Helladikum ) ist synonym für die Bronzezeit auf dem griechischen Festland. Die helladische Periode gliedert sich in: Frühhelladikum (FH), Frühe Bronzezeit: ca. 3000 v. Chr. bis 2100/2000… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelhelladikum — Das Mittelhelladikum (die mittlere Bronzezeit des griechischen Festlands), umfasst ungefähr den Zeitraum von ca. 2000 bis ca. 1600/1550 v. Chr. [1]. Über die Entwicklungen jener Epoche ist bisher vergleichsweise wenig bekannt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiryns — …   Deutsch Wikipedia

  • Asini — Asine lag auf dem Kap Kastraki beim modernen Badeort Tolo in der Argolis (Peloponnes). Der Platz ist vom Frühhelladikum an besiedelt gewesen. Schon für die früheste Zeit lassen sich Kontakte zu den Kykladen, Melos und Kreta nachweisen. Der Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Dokos — (Δοκός) Satelliten Foto mit Dokos (unteres Drittel, mittig) Gewässer Mittelmeer …   Deutsch Wikipedia

  • Maleatas — Unter dem Namen Apollon Maleatas wurde der griechische Gott Apollon am Abhang des Bergs Kynortion bei Epidauros (in der griechischen Landschaft Argolis) verehrt. Blick auf das Heiligtum In der Mythologie des Isyllos von Epidauros wurde der Kult… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollon Maleatas — Unter dem Namen Apollon Maleatas wurde der griechische Gott Apollon am Abhang des Bergs Kynortion bei Epidauros (in der griechischen Landschaft Argolis) verehrt. Blick auf das Heiligtum In der Mythologie des Isyllos von Epidauros wurde der Kult… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”