Fuerteventura

Fuerteventura
Fuerteventura
NASA-Satellitenaufnahme (2006)
NASA-Satellitenaufnahme (2006)
Gewässer Atlantischer Ozean
Inselgruppe Kanarische Inseln
Geographische Lage 28° 26′ N, 14° 0′ W28.4325-14.003055555556807Koordinaten: 28° 26′ N, 14° 0′ W
Fuerteventura (Kanarische Inseln)
Fuerteventura
Länge 98 km
Breite 28 km
Fläche 1.660 km²
Höchste Erhebung Pico de la Zarza
807 msnm
Einwohner 100.929 (1. Januar 2008)
61 Einw./km²
Hauptort Puerto del Rosario
Flagge und Wappen Fuerteventuras
Flagge und Wappen Fuerteventuras

Fuerteventura ist eine der Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean, rund 120 Kilometer westlich der marokkanischen Küste. Mit einer Fläche von 1659,74 Quadratkilometern hat die Insel einen Anteil von 22,15 % an der gesamten Landfläche der Kanaren, damit ist sie nach Teneriffa die zweitgrößte Insel des Archipels. Fuerteventura hat 100.929 Einwohner (Stand 1. Januar 2008).[1] Die Hauptstadt ist Puerto del Rosario, wo sich auch der internationale Flughafen von Fuerteventura befindet. Die Landessprache ist Spanisch. Fuerteventura bildet mit der rund 11,5 km nördlich gelegenen Insel Lanzarote die östliche Grenze der Kanaren.

Die Kanaren gehören zum Hoheitsgebiet Spaniens, genießen aber einen Sonderstatus als Autonome Gemeinschaft mit eigenem Parlament und Präsidenten (Paulino Rivero Baute, seit Juli 2007). Fuerteventura gehört mit Lanzarote und Gran Canaria zur spanischen Provinz Las Palmas. Präsident der Inselregierung ist Mario Cabrera González von der CC.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Fuerteventura ist die älteste Insel der Kanaren; sie entstand vor etwa 20,6 Millionen Jahren und ist vulkanischen Ursprungs. Der Großteil der Inselmasse entstand vor ca. 5 Millionen Jahren und ist seitdem durch Wind und Wetter stark erodiert. Die letzten vulkanischen Aktivitäten auf Fuerteventura erloschen vor 4.000 bis 5.000 Jahren.

Der höchste Punkt auf Fuerteventura ist der Berg Pico de la Zarza (807 m), auch Pico de Jandía genannt, auf der gleichnamigen Halbinsel.

Im Nordosten der Insel findet man (bei Corralejo) große Sanddünenbereiche (Wanderdünen), die die Nähe der kanarischen Inseln zu Nordafrika sehr anschaulich werden lassen. (Parque Natural de las Dunas de Corralejo) Der Sand besteht aber zu großen Teilen aus zerriebenen Meerestiergehäusen (Muscheln, Schneckenhäuser). An manchen Stellen findet man auch Kalkformationen vom ehemaligen Meeresboden, die ebenso wie die schwarzen Vulkanreste stark erodieren und ihren Teil zum meist gesprenkelten Sand beitragen.

Die Insel erreicht zwischen der Nord- und Südwestspitze eine Länge von knapp 100 Kilometern und misst an der breitesten Stelle 31 Kilometer. Der Istmo de la Pared ist mit fünf Kilometern Breite die schmalste Stelle Fuerteventuras und gliedert die Insel in zwei Teile: den nördlichen Teil Maxorata, nach dem auch die ursprünglichen Inselbewohner Majoreros benannt sind, und die südliche Halbinsel Jandía. Die Inselfläche von knapp 1700 Quadratkilometern ist, im Vergleich zu anderen Kanarischen Inseln, mit 54 Einwohnern pro km² nur sehr dünn besiedelt.

Geologie

Phasen der Entstehung

Das geologische Alter der vulkanischen Insel, das heißt der über Wasser erstarrten Gesteine, wurde mittels Ar/Ar-Datierung mit etwa 22 Millionen Jahre ermittelt,[2] andere Forscher sprechen von 20,6 Millionen Jahren.[3] Die ihr benachbarte und ursprünglich mit ihr verbundene Insel Lanzarote entstand hingegen vor ca. 15,5 Millionen Jahren.

Wie bei anderen Inseln des Archipels liegen der Entstehung von Fuerteventura drei Schildvulkanstrukturen zugrunde (22-12 Millionen Jahre alt).[4] Es handelt sich dabei um einen südlichen, einen mittleren und einen nördlichen Vulkankomplex, die inzwischen stark erodiert sind und teilweise unter der Meeresoberfläche liegen. An diesen wurden vor allem die radialen Gangschwärme untersucht.[5]

Die Schildvulkane wiederum ruhen auf noch älteren Strukturen, die entweder als unterseeische Vulkane (Seamounts) wirksam waren und unterhalb des Meeresspiegels blieben, oder aber später durch Landhebungen aufgrund der vulkanischen Aktivität (Intrusionen) bzw. absinkenden Meeresspiegel über die Wasseroberfläche hinausragten. Sie haben ein Alter von ca. 48-22 Mio. Jahren. Unterhalb der Seamounts wiederum befinden sich Sedimentschichten und ozeanische Kruste, die hier 180 Millionen Jahre alt ist.[4]

Wie auch auf anderen Inseln der Kanaren folgte den Aufbauperioden eine Phase der Erosion und eine einige Millionen Jahre währende Pause in der vulkanischen Aktivität. Diese setzte erst vor ca. 5 Millionen Jahren wieder ein und dauerte bis in die (erdgeschichtliche) Gegenwart an, die letzten Eruptionen fanden vor einigen Tausend Jahren statt.[2]

Erosion

Die ältesten Teile der Insel sind im Westen, die jüngsten im Osten sichtbar. Daraus kann man ersehen, dass die Erosion große Teile der früheren Inselstruktur zerstört hat, was wohl nicht zuletzt auf enorme Flankenkollaps-Ereignisse zurückzuführen ist.[6] Wasser-, vor allem Meereserosion und Wind trugen das Ihrige zum heutigen Aussehen der Insel bei. In den Kaltzeiten wurde bei niedrigem Meereswasserstand durch den Wind viel Material abgetragen und in Dünen angehäuft, wobei sich Sedimente, etwa Muschelsand mit vulkanischen Gesteinspartikeln vermischten.[2] Auch hoben Intrusionen unter Fuerteventura und La Palma Teile dieser Inseln an, und zwar um mehrere Tausend Meter.[7]

Klima

Klimadiagramm

Das Klima ist das ganze Jahr über angenehm, was den Kanarischen Inseln den Beinamen „Inseln des ewigen Frühlings“ eingebracht hat. Das Meer gleicht die Temperaturen aus und die Passatwinde halten die heißen Luftmassen aus der nahen Sahara weitgehend fern (gelegentlich zeigt sich eine mit Calima bezeichnete Wetterlage). Fuerteventura ist mit 147 mm pro Jahr im Kanarenvergleich sehr niederschlagsarm. Die Wolken ziehen darüber hinweg, weil die Berge zu niedrig sind. Verstärkt durch die Sünden der Vergangenheit (Brennholzgewinnung, Haltung freilaufender Ziegen) wirkt sich dies in jüngster Zeit besonders auf die Landwirtschaft aus – der Tomatenanbau ist stark rückläufig, Olivenbäume sind erst im Kommen, nur Aloe vera wird noch reichlich angebaut. Man spricht von Halbwüste mit Tendenz zur Wüste. Die Palmen und anderen Gewächse, die man auf Postkarten sieht, werden fast ausschließlich künstlich aus den Abwässern der Hotels bewässert. Die teilweise sehr starken Regenfälle in den Wintermonaten fließen, begünstigt durch die fehlende Vegetation, größtenteils ungenutzt und ungebremst ins Meer ab. Die Erosion ist sehr hoch. Speicherbecken füllen sich immer wieder mit Material auf, müssen ausgebaggert oder neu angelegt werden. Ein besonderes Wetterphänomen ist Calima, ein heißer Ostwind aus der Sahara. Während einer Calima-Wetterlage steigt die Temperatur manchmal sprunghaft um 10 °C und die Luft wird extrem trocken. Der Wind bringt neben feinem Sand, der den Himmel verdunkelt und die Sicht auf 100 bis 200 Meter senkt, auch afrikanische Wanderheuschrecken sowie andere Insekten mit sich.

Einwohner

Jahr Einwohner[8]
1991 36.908
1995 42.882
1999 53.903
2003 74.983
2007 94.386
2008 100.929

Obwohl sich heute die Bevölkerung an den touristisch geprägten Orten an der Küste konzentriert, befinden sich die Sitze der Gemeindeverwaltungen mit Ausnahme der Hauptstadt Puerto del Rosario in vergleichsweise kleinen historischen Orten im Inselinnern. Fuerteventura ist in sechs Gemeindebezirke eingeteilt (Einwohnerzahlen zum 1. Januar 2008/Vergleich 1. Januar 2000):

Die Bevölkerungszahl hat sich von 1996 bis 2006 um 146,82 % erhöht. Im Dezember 2006 zählte die Insel 105.980 Einwohner. Davon sind knapp ein Drittel (29,20 %) Ausländer.

Geschichte

Steilküste bei Ajuy

Die Kanaren, auch Fuerteventura, wurden von Ureinwohnern, den Guanchen, bewohnt. Als Herkunft vermutet man nordafrikanische Berberstämme, welche ab etwa 3000 v. Chr. die Inseln besiedelten. Ab dem 30. Jahrhundert v. Chr. findet eine erste Besiedlung der Kanaren in mindestens zwei Wellen statt. Um das 11. Jahrhundert v. Chr. besuchen wahrscheinlich phönizische Seefahrer Fuerteventura und Lanzarote, eindeutig belegt ist dies jedoch nicht. Um 850 v. Chr. beschreibt der griechische Dichter Homer in der Odyssee die Kanaren als „Die Inseln der Glückseligen“. Quer über die Landenge der Insel, welche den nördlichen Teil vom südlichen trennte, soll es bis zur Ankunft der Spanier im 15. Jahrhundert einen Steinwall gegeben haben. Er grenzte die zwei Königreiche der Insel in das nördliche Maxorata mit König Guize und das südliche Gandía (heute Jandía) mit König Ayoze ab. Beim Durchwandern der Landenge von Jandía kann man unterhalb des Windparkes von Costa Calma auf Reste einer dicken, etwa drei Meter hohen Mauer treffen. Ob es der echte Wall der Legende ist, ist fraglich.

1312 landete Lancelotto Malocello auf Lanzarote. Aufgrund seiner fantastischen Berichte brachen – im Jahr 1340 – Spanier und Portugiesen mit Expeditionen in Richtung Kanaren auf. Die Inseln wurden von europäischen Goldsuchern, Händlern und Sklavenjägern heimgesucht.

Schwarzer Lavasand bei Ajuy
Gebäudeeingang

1402 startete der Normanne Jean de Béthencourt seine Expedition von Lanzarote aus, das er vorher unterworfen hatte. Im Januar 1405 ließ sich König Guize mit seinen Gefolgsleuten taufen. Einen Tag später folgte auch König Ayoze mit vielen seiner Einwohner. Die Könige verblieben auf der Insel und bekamen sogar Ländereien zurück. Betancuria wurde als Hauptstadt gegründet. 1412 legte Béthencourt den Lehnseid vor dem spanischen König ab. 1424 wurde Fuerteventura aus politischen Gründen Bistum. Der Bischof trat sein Amt aber nie vor Ort an. 1430 wurde die Ernennung zum Bistum für ungültig erklärt und Guillén de las Casas erwarb den Besitzanspruch auf die Insel. 1441 kam der Franziskaner Didakus auf die Insel und gründete das Kloster Fortaventure. Er gilt als Missionar der Guanchen. 1456 ging der Besitz des Guillén auf dessen Erben, Diego García de Herrera, über. Herrera und seine Nachfolger herrschten als Señores über die Insel und erschlossen sie systematisch. Wichtige Einnahmequelle des Herrera-Clans war die Sklavenjagd an der nordafrikanischen Küste.

Wanderweg auf dem höchsten Berg Fuerteventuras

1708 war die Gründung einer Militärherrschaft (die Coroneles, die Obersten) mit Sitz in La Oliva. 1740 landeten englische Korsaren bei Gran Tarajal und wollten die Insel unterwerfen, sie wurden jedoch in zwei Schlachten bei Tuineje besiegt. Während des 17. und 18. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Überfällen von Freibeutern. Daher wurden zum Schutz der Insel 1740 die beiden Festungstürme von El Cotillo und Caleta de Fustes errichtet.

1834 wurde Antigua neue Hauptstadt, 1835 wurde der Verwaltungssitz nach Puerto de Cabras (heute: Puerto del Rosario) verlegt. 1836 wurde die Feudalherrschaft der Señores abgeschafft. 1852 wurden die Kanarischen Inseln von Isabella II. zur Freihandelszone erklärt. Die Militärherrschaft über die Insel wurde 1859 aufgelöst und Puerto de Cabras wurde 1860 schließlich die neue und jetzige Hauptstadt der Insel.

1912 wurden den Kanaren die Selbstverwaltungsrechte (Cabildo Insular) zugestanden. Fuerteventura und Lanzarote wurden 1927 Teil der Provinz Las Palmas. 1966 kamen die ersten Urlauber auf die Insel. 1975 wurden etwa 4500 spanische Fremdenlegionäre nach Puerto del Rosario verlegt. 1982 bekamen die Kanarischen Inseln einen eigenen Autonomiestatus. 1986 trat Spanien der EG bei, die Kanaren behalten ihren Sonderstatus. Der Fremdenverkehr wurde 1990 zur wichtigsten Einnahmequelle der Insel; die Bautätigkeiten erreichten ihren Höhepunkt. Die Fremdenlegion wurde 1996 wieder von Fuerteventura abgezogen.

Wirtschaft

Ziegenkäse in einer Käserei auf Fuerteventura
Zuchtanlage für Aloe vera

Der Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus: von sanftem, naturnahem Tourismus im Inselinneren bis hin zu lauten und stark frequentierten Hotelketten für Massentourismus im Küstenbereich. Von den jährlich 1,7 Millionen Touristen sind 35 % Deutsche. Viele Sportarten werden angeboten – vor allem Wassersport: Segeln, Surfen, Schwimmen, Wasserski, Jetski, Tauchen und mit Einschränkungen auch Wandern und (Kamel-)Reiten. Bauern bieten regionale Produkte an und partizipieren somit geringfügig am Tourismus. Wenn sie aber nicht gerade im Besitz küstennaher Weideflächen sind, geht der Fortschritt am Großteil der alteingesessenen Bevölkerung vorbei oder schadet sogar den traditionellen Großfamilien durch Abwanderung der Jugend in die Touristenorte und das besonders bei Immobilien gestiegene Preisniveau. Vorteile sind in der verbesserten Infrastruktur zu sehen. Die Arbeitslosigkeit ist relativ niedrig, die meisten spanischen Servicekräfte kommen vom Festland und sprechen verschiedene Dialekte. Regionale Produkte sind vor allem Ziegenkäse und Meersalz, kanarische Kartoffeln (Papas Arrugadas) und kanarische Tomaten (rückläufig). In Tiscamanita (Gemeinde Tuineje) wird seit längerer Zeit die Heilpflanze Aloe vera gezüchtet, angebaut und exportiert. Dieses einheimische Bioprodukt ist allerdings durch Markenpiraterie und Billigimporte bedroht.

Verkehr

Die Insel, die hauptsächlich vom Tourismus lebt, und daher eine starke Anbindung an den internationalen Verkehr braucht, besitzt einen internationalen Flughafen mit Verbindungen in viele europäische Länder.

Der Seehafen in der Inselhauptstadt Puerto del Rosario ist der größte Umschlagsplatz der Insel. Unter anderen unterhielt die Reederei Naviera Armas seit Anfang 2008 eine direkte Fährverbindung zum marokkanischen Hafen Tarfaya, die allerdings für unbestimmte Zeit unterbrochen wurde, als die Autofähre Assalama am 30. April 2008 vor Tarfaya sank. Weitere Häfen gibt es in Morro Jable, Corralejo, Gran Tarajal und El Castillo. Von Corralejo aus verkehrt stündlich eine Fähre nach Playa Blanca auf Lanzarote. Morro Jable hat eine Fährverbindung mit Las Palmas auf Gran Canaria. Die Fähre setzt einmal am Tag über und braucht etwa dreieinhalb Stunden. Der Hafen von Gran Tarajal, wie auch der Hafen von Morro Jable sind immer noch im Ausbau (Stand: 2007). Von Las Palmas gibt es eine Verbindung nach Gran Tarajal.

Sehenswürdigkeiten

Blick auf den Strand von Morro Jable
Steilküste bei La Pared

Bei Touristen beliebt sind die weiten Sandstrände entlang der Ostküste. Im Norden, nahe Corralejo, gibt es seit 1987 den unter Naturschutz stehenden Dünenpark, zu dem auch die vorgelagerte Insel Los Lobos gehört. Die konstanten Winde machen die Strände der Insel interessant für Wassersportler, Wellenreiter an der Westküste, Windsurfer im Norden bei Corralejo oder an der Ostküste (besonders am langen Strandabschnitt zwischen der Costa Calma und Jandía). Hier hat sich gerade in den letzten Jahren auch das Kitesurfen etabliert. Der Westen der Insel besteht zu einem großen Teil aus Steilküste mit lebensgefährlichen, ablandigen Strömungen.

Sehenswert ist der Oasis-Park in La Lajita, ein Zoo mit Tier-Shows und Kamel-Safari. Dazu gehört ein botanischer Garten.

Eine Sehenswürdigkeit im nordwestlichen Inselinneren ist das Ecomuseo de Algocida in Tefia. Mit Mitteln der Europäischen Union wurden hier in den letzten Jahren mehrere verfallene Bauernhöfe restauriert, und es wird die Handwerkskunst und Lebensweise der Bevölkerung Fuerteventuras vor der Zeit des Tourismus gezeigt. Zu sehen sind Steinmetze, Bäcker, Stellmacher, Stickerinnen uvm.

In Fuerteventuras Berglandschaft, aber auch an den zu den Stränden der Ostküste abfallenden Hängen kann man auf Atlashörnchen (Atlantoxerus getulus) treffen, die sich flink durch die Steine bewegen und von Fall zu Fall an Menschen gewöhnt sind. Die ersten Tiere wurden 1965 aus Nordafrika eingeschleppt; sie vermehrten sich rasch und richten heute teilweise schwere Schäden an der Vegetation an. Außerdem kann man auf den Nordafrikanischen Igel (Erinaceus algirus, der als Insektentilger geschätzt wird), Fledermäuse und eine Spitzmausart (Crocidura canariensis) sowie Kaninchen (Jagdwild) treffen.

Bei Cofete, auf der Halbinsel Jandía, befindet sich die Villa Winter, ein nach dem ehemaligen Eigentümer benanntes, verlassenes Anwesen mit undurchsichtiger Vergangenheit.

Im Municipio Tindaya steht der La Montaña Tindaya. Er wird auch als heiliger Berg bezeichnet. Vor nicht allzu langer Zeit wurden dort bedeutende Überreste der Ureinwohner gefunden.

Persönlichkeiten

Miguel de Unamuno, ein baskischer Philosoph, lebte 1924 einige Monate auf der Insel als politisch Verbannter. Von ihm stammt die Zeile „Fuerteventura ist eine Oase in der Wüste der Zivilisation“. Seit einigen Jahren steht ihm zu Ehren ein Denkmal am Fuß der Montaña Quemada, nahe Tefía.

Weblinks

 Commons: Fuerteventura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Instituto Canario de Estadística
  2. a b c Juan Carlos Carracedo, Simon Day: Canary Islands. Terra, Harpenden 2002, ISBN 1-903544-07-6, S. 29 (Classic Geology in Europe 4).
  3. C. J. Stillman: Giant Miocene landslides and the evolution of Fuerteventura, Canary Islands. In: Journal of Volcanology and Geothermal Research. 94, 1/4, 1999, S. 89–104 (Abstract), (englisch); Zugriff: 24. Juni 2011.
  4. a b Juan Carlos Carracedo, Simon Day: Canary Islands. Terra, Harpenden 2002, ISBN 1-903544-07-6, S. 24 (Classic Geology in Europe 4).
  5. E. Ancochea, J. L. Brändle, C. R. Cubas, F. Hernán, M. J. Huertas: Volcanic complexes in the eastern ridge of the Canary Islands. The Miocene activity of the island of Fuerteventura. In: Journal of Volcanology and Geothermal Research. 70, 3/4, March 1996, S. 183–204 (Abstract), (englisch); Zugriff: 24. Juni 2011.
  6. Juan Carlos Carracedo, Simon Day: Canary Islands. Terra, Harpenden 2002, ISBN 1-903544-07-6, S. 21 (Classic Geology in Europe 4).
  7. Hans-Ulrich Schmincke: Vulkanismus. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-14102-4, S. 65.
  8. ISTAC

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuerteventura — Fortaventure (fr) Image satellite de Fuerteventura avec les côtes africaines sur la droite de l image …   Wikipédia en Français

  • Fuerteventura — (Fortaventura), eine der größeren Canarischen Inseln, nur etwa 15 Meilen von der afrikanischen Küste entfernt; ist von NO. gegen SW. an 8 Meilen lang u. von O. nach W. 5 Meilen breit, biegt sich an der Südspitze nach W. um u. bildet die Halbinsel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuérteventūra — (Fortaventura), eine der span. Kanarischen Inseln, 1717 qkm, einschließlich Lobos 1721 qkm groß mit (1887) 10,166 Einw. Die Insel besteht aus zwei, durch einen nur 100 m hohen Isthmus verbundenen Teilen, der kleinern basaltischen Halbinsel Jardia …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuërteventura — Fuërteventūra, eine der Kanarischen Inseln, mit zahlreichen erloschenen Vulkanen, bis 844 m hoch, (mit Lobos; 4,6 qkm) 1722 qkm, (1900) 11.669 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fuerteventura — Fuerteventura …   Wikipedia Español

  • Fuerteventura — Infobox Islands name = Fuerteventura image caption = Flag of Fuerteventura image size = 150 px locator native name = native name link = nickname = The place wher no one used to turn to, but now do and Paradise Island location = Atlantic Ocean… …   Wikipedia

  • Fuerteventura — Sp Fuerteventūrà Ap Fuerteventura L Ispanija (Kanarai) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Fuerteventūra — Sp Fuerteventūrà Ap Fuerteventura L Ispanija (Kanarai) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Fuerteventura — Fuerteventụra,   zweitgrößte der Kanarischen Inseln, 1 731 km2, im Pico de Jandia 807 m über dem Meeresspiegel, 30 000 Einwohner. Über kristallinem Sockel lagern jungvulkanische Gesteine (isolierte Vulkankegel), marine und äolische Kalke,… …   Universal-Lexikon

  • Fuerteventura Island (Spain) — Hotels: Barcelo Club El Castillo Hotel Fuerteventura Island (Costa Antigua) Barcelo Fuerteventura Hotel (Costa Antigua) Barcelo Jandia Golf Hotel Fuerteventura (Jandia) Barcelo Puerto Castillo Hotel Fuerteventura Island (Costa Antigua) …   International hotels

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”