Functional Requirements for Bibliographic Records

Functional Requirements for Bibliographic Records

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) sind ein bibliothekswissenschaftliches Datenmodell für bibliographische Metadaten. Die FRBR-Ontologie basiert auf dem Entity-Relationship-Modell und definiert eine Reihe von grundlegenden Konzepten für die Katalogisierung. FRBR ist kein eigenes bibliothekarisches Regelwerk, sondern ein Modell, auf dessen Konzepte sich verschiedene Regelwerke abbilden lassen sollen.

Während herkömmliche Regelwerke sich vor allem auf Details konzentrieren und wesentliche Konzepte wie „Werk“, „Ausgabe“ und „Exemplar“ als gegeben vorausgesetzt werden, versucht FRBR genau diese Begriffe zu definieren und in Beziehung zueinander zu setzen.

FRBR-Entitäten und wesentliche Relationen der Gruppe 1
FRBR-Entitäten und Relationen der Gruppe 2

Inhaltsverzeichnis

Prinzipien

Die in FRBR definierten Konzepte lassen sich in entities, relationships und attributes unterteilen. Die wichtigsten Entitäten sind in der Gruppe 1 der FRBR enthalten, die das Ergebnis einer schöpferischen, intellektuellen oder künstlerischen Tätigkeit darstellen.

  • Work (dt. Werk): Ein Werk, beispielsweise ein Roman (z. B. Die Leiden des jungen Werthers von Goethe)
  • Expression (dt. Expression): Ein Ausdruck eines Werkes, beispielsweise eine Übersetzung (z. B. die Übersetzung von Pierre Leroux)
  • Manifestation (dt. Manifestation): Eine manifestierte Ausgabe einer Expression, beispielsweise eine Auflage eines Buches (z. B. die in Paris im Jahr 1841 erschienene Leroux'sche Übersetzung)
  • Item (dt. Exemplar): Ein konkretes physikalisches Objekt, beispielsweise ein Exemplar eines Buches (Das Exemplar mit der Signatur Yv 7991/1 in der Staatsbibliothek zu Berlin)

Die Gruppe 2 enthält die Entitäten Personen (person) und Körperschaften (corporate body).

Gruppe 3 widmet sich mit den Entitäten concept, object, event und place schließlich der inhaltlichen Erschließung.

Die FRBR wurden von 1992 bis 1995 durch eine Arbeitsgruppe der IFLA entwickelt und werden weiter von dieser betreut. Die aktuelle Version stammt aus dem Jahr 1998. Seit 2005 existiert auch eine unabhängig von der IFLA entwickelte RDF-Ontologie des FRBR-Modells.[1]

Entity-Relationship und Object-oriented

FRBR ist ein Gegenstands-Beziehungs-Modell und wird auch manchmal demgemäß als "FRBRER" bezeichnet. Es wird in Verbindung zu einem weiteren Modell, dem Conceptual Reference Model (ISO 21127:2006) weiterentwickelt. Dieses Modell wurde vom CIDOC, einem der 30 internationalen Komitees des Internationalen Museumsrats (ICOM) entwickelt. Aus der gegenseitigen Anpassung der FRBR und des CIDOC-CRMs entstehen die FRBRoo, ein Modell mit größerer Kodifizierung der zeitlichen Entitäten und der Beziehungen [2].

Zielsetzung / Praktische Bedeutung

Ziel bei der Entwicklung des FRBR-Konzeptes war es, damit in der Anzeige von Katalogdaten besser auf die Bedürfnisse der Benutzer eingehen zu können: „The aim of the study was to produce a framework that would provide a [...] understanding of what it is [...] that we expect the record to achieve in terms of answering user needs.“[3].

Eine Form der Umsetzung dieser Anforderung könnte z. B. darin bestehen, in der Trefferliste eines Bibliothekskatalogs die Ergebnisse in Relation zu den vorstehend genannten 4 Entitäten der Gruppe 1 zu gruppieren: Ein Eintrag in der Trefferliste entspräche damit einem Werk, unter dem sich dann die einzelnen Manifestationen gesammelt wiederfinden, statt wie bisher als Haupteinträge verteilt über die Trefferliste angezeigt zu werden. Eine Benutzerin könnte somit auf einen Blick erkennen, dass/ob eine Bibliothek verschiedene Auflagen der Druckausgabe, eine Verfilmung, eine Hörbuchvariante etc. zu einem Werk besitzt.

Siehe auch

Literatur

  • Barbara Tillett: What is FRBR?. Library of Congress Cataloging Distribution Service, 2004 (PDF, ursprünglich erschienen in: Technicalities 25(5), September/Oktober 2003)
  • Functional requirements for bibliographic records: Final report. Saur, München, 1998 ISBN 3-598-11382-X (PDF)
  • Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze. Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records. Deutsche Nationalbibliothek, Februar 2009 (PDF)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. purl.org und vocab.org
  2. PDF
  3. IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records: Functional Requirements for Bibliographic Records : Final Report S. 2. Abgerufen am 9. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Functional Requirements for Bibliographic Records — or FRBR, sometimes pronounced (IPA pronunciation: IPA| [fɝbɚ] ) is a conceptual entity relationship model developed by the International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) that relates user tasks of retrieval and access in …   Wikipedia

  • FRBR — Functional Requirements for Bibliographic Records (Academic & Science » Libraries) * Federal Reserve Bank of Richmond (Governmental » US Government) …   Abbreviations dictionary

  • FRBR — Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) sind ein bibliothekswissenschaftliches Datenmodell für bibliographische Metadaten. Die FRBR Ontologie basiert auf dem Entity Relationship Modell und definiert eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Spécifications fonctionnelles des notices bibliographiques — Les Spécifications fonctionnelles des notices bibliographiques (en anglais Functional Requirements for Bibliographic Records, FRBR) sont une modélisation conceptuelle des informations contenues dans les notices bibliographiques des bibliothèques …   Wikipédia en Français

  • Analytische Bibliographie — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliograf — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliograph — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliographie — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommentierte Bibliografie — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckte Bibliografie — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”