Furor Teutonicus

Furor Teutonicus

Furor Teutonicus bedeutet „teutonische Raserei/ Angriffslust“ oder im weiteren Sinn „germanische(r) Angriffsgeist/-lust“.

Der Ausdruck wird meist dem römischen Dichter Lucan (39-65 n. Chr.) zugerechnet, in dessen Werk Bellum civile er nach heutiger Quelle erstmals auftaucht (Liber Primus, 255 f.). Er nahm damit Bezug auf einen vermeintlich herausstechenden Charakterzug des germanischen Volkstammes der Teutonen, der wütenden, mitleidlosen (auch mit sich selbst), selbstvergessenen Raserei der Teutonen in der Schlacht. Der Ausdruck spiegelt den Schrecken wider, der die aufstrebende Römische Republik beim ersten Zusammentreffen mit germanischen Stämmen auf ihrem italienischen Gebiet im 2. Jahrhundert v. Chr. ergriffen hatte.

Zitate der Antike:

  • Im Kampf jubelten sie, weil sie hofften, das Leben auf ruhmvolle und beglückende Art verlassen zu dürfen.
  • Mit der Schnelligkeit und Gewalt eines Feuersturms griffen sie an: tollkühn und unerschrocken, mit tierischen Stimmen und furchtbaren Schreien.
Wanderzüge der Kimbern und Teutonen

Die Teutonen zogen zusammen mit den Kimbern und Ambronen auf der Suche nach neuem Land durch Europa. Dabei trafen sie 113 v. Chr. in den Ostalpen auf Truppen des Römischen Reiches, welche sie in einen Hinterhalt zu locken versuchten. Die Römer unter dem Kommando des Konsuls Papirius Carbo hatten das militärische Potenzial der Wandernden unterschätzt und verloren die Schlacht bei Noreia.

Bei weiteren Aufeinandertreffen, etwa der Schlacht bei Arausio (105 v. Chr.), mussten die Römer weitere empfindliche Niederlagen hinnehmen. Man bekam Angst, dass der Tross gegen Rom ziehen und so dessen Untergang besiegelt würde. Zurückblickend war diese Furcht allerdings wohl unbegründet, einen politischen Willen zur Besetzung Roms gab es nicht.

Die Stämme trennten sich wieder und konnten so einzeln gestellt werden. Gaius Marius besiegte die wandernden Völkerschaften der Teutonen und Ambronen 102 v. Chr. in der Schlacht von Aquae Sextiae und 101 v. Chr. die Kimbern in der Schlacht von Vercellae.

Trotzdem erschien die Gefahr einer Invasion aus dem Norden nach dieser Erfahrung groß und blieb ein steter Grund zur Sorge der Römer. Jahrhunderte später bestätigte sich diese Sorge mit der Zerschlagung des Weströmischen Reiches in der Völkerwanderung.

Der Begriff furor teutonicus wird seit dem Mittelalter als geflügeltes Wort für deutsche Aggression benutzt.

Literatur

  • Peter Arens: Sturm über Europa – Die Völkerwanderung. München 2002, ISBN 3-550-07523-5.
  • Christine Trzaska-Richter: Furor teutonicus – Das römische Germanenbild in Politik und Propaganda von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium Band 8, Trier 1991, Wissenschaftlicher Verlag, ISBN 3-88476-014-9.
  • Lars Sökeland: Der Furor Teutonicus der Gutschera. Werne 2008, ISBN 3-1137-0190-2.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Furor teutonicus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Furor teutonĭcus — (lat.), »deutscher Ungestüm«, ein zuerst bei Lucanus, »Pharsalia« I, 255f., vorkommendes Wort. Auch Petrarca (Kanzone 5, V. 53) spricht von tedesco furor …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furor Teutonicus — Teutonic Fury is a Latin phrase referring to the proverbial fierceness of the Teutones, or more generally the Germanic tribes of the Roman Empire period.The original expression is generally attributed to the Roman poet Marcus Annaeus Lucanus,… …   Wikipedia

  • Furor Teutonicus — ( Furie teutonique ) est une phrase latine qui se réfère à la férocité proverbiale des teutons, ou plus généralement des tribus germaniques durant la période de l empire romain. La première utilisation de l expression est attribuée au poète… …   Wikipédia en Français

  • Furor Teutonicus — …   Википедия

  • Furor teutonicus — Fu|ror teu|to|ni|cus, der; [lat. furor Teutonicus, ↑teutonisch; zuerst bei Lukan, Pharsalia I, 255 f. gebrauchter Ausdruck zur Charakterisierung des Kampfesmuts germanischer Truppen]: germanisches bzw. deutsches Ungestüm: Oradour ... wurde ...… …   Universal-Lexikon

  • Furor teutonicus — Fu|ror teu|to|ni|cus [ ...kus] der; <aus gleichbed. lat. furor teutonicus; <nach einem bei Lukan (39 65 n. Chr.) gebrauchten Ausdruck zur Charakterisierung des Kampfesmuts germ. Krieger> germanisches bzw. deutsches Ungestüm …   Das große Fremdwörterbuch

  • Furor Teutonicus (film) — Furor Teutonicus est un film belge de Jean Jacques Rousseau et Vincent Hachet réalisé en 1999 et produit par Canal +. Synopsis Un boucher est hanté par le souvenir de son grand père mort au champ d honneur dans les tranchées de la guerre 14 18.… …   Wikipédia en Français

  • Furor Teutonicus. — См. Фурия воинственная …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Furor teutonicus — Fu|ror teu|to|ni|cus, der; <lateinisch, »teutonisches Ungestüm«> …   Die deutsche Rechtschreibung

  • furor — fȗror m DEFINICIJA bijes, razjarenost, žestina, zanos, obijest, velika lakomislenost [činiti furore 1. odavati se velikom veselju 2. bacati se u velike troškove] SINTAGMA furor poeticus (izg. fȗror poétikus) pjesnički zanos, žar, žestina; furor… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”