- GEDA (Software)
-
gEDA
GPL'd suite of Electronic Design AutomationBasisdaten Aktuelle Version: 1.4.2
(2008-12-20)Betriebssystem: diverse Kategorie: EDA, ECAD Lizenz: GPL Deutschsprachig: nein www.geda.seul.org Das gEDA-Projekt (GPL Electronic Design Automation) stellt eine Sammlung (Suite) freier und quelloffener Software (GNU General Public License) für die Entwicklung von elektronischen Schaltungen bereit. Mit den aufeinander abgestimmten Programmen können u. a. Schaltpläne entworfen, Schaltungen simuliert und Platinen-Layouts (Leiterbahnen-Struktur auf Leiterplatten) erstellt werden. Die Funktionalität von gEDA ist mit den proprietären Programmen „TARGET 3001!“ oder „Eagle“ vergleichbar. Die Programme selbst und deren Dokumentation sind derzeit nur in englischer Sprache verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Betriebssysteme
Obwohl die Entwicklung der Software vorwiegend unter GNU/Linux erfolgt, streben die Autoren Kompatibilität mit anderen UNIX-Varianten an. In vielen Linux-Distributionen ist die gEDA-Suite bereits enthalten, für Linux auf (32-Bit) x86-Systemen wird alternativ eine spezielle ISO-Installations-CD bereitgestellt. (Prinzipiell lässt sich die gEDA-Suite auch unter Windows kompilieren – fertige Binärpakete oder Installationsprogramme (Installer) werden derzeit jedoch nur von wenigen Programmen der Suite unterstützt.)
gEDA ist u. a. für folgende Betriebssysteme verfügbar:
Übersicht
Das gEDA-Projekt wurde 1998 von Ales Hvezda gegründet. Heute steht die Bezeichnung gEDA als Oberbegriff für eine Sammlung von freien, quelloffenen Programmen (GPL), die für die Entwicklung elektronischer Schaltungen eingesetzt werden können. Entwickelt werden die einzelnen Komponenten von verschiedenen Programmierern, die vorwiegend über Mailinglisten miteinander kommunizieren. Für den Datenaustausch zwischen den einzelnen Programmen werden offene, gut dokumentierte Dateiformate in Form von lesbaren (ASCII)-Textdateien verwendet. Dies stellt die problemlose Zusammenarbeit der Programme sicher und ermöglicht es, ein Programm durch ein anderes zu ergänzen oder zu ersetzen. (Außerdem können diese Textdateien bei Bedarf auch mit einem beliebigen Texteditor bearbeitet werden.) Da die Entwicklung der Programme in der Anfangsphase weitgehend unabhängig voneinander durchgeführt wurde, gibt es noch keine vollständig einheitliche Benutzeroberfläche.
Der Kern der gEDA-Werkzeuge bestand ursprünglich aus diesen Programmen:
- gschem – Schaltplaneditor
- gnetlist – Netzlisten-Generator
- gsymcheck – Syntax-Überprüfung für Schaltplan-Symbole
- gattrib – Editor für textuelle Attribute der Symbole in Schaltplänen
- libgeda – Gemeinsame Funktions-Bibliothek für gschem, gnetlist und gsymcheck
- gsch2pcb – Generiert aus der Schaltplan-Datei die Daten für das Platinenlayoutprogramm
- andere kleine Anwendungen
Diese Programme benutzen ein gemeinsames Dateiformat (.sch), teilen eine gemeinsame Funktions-Bibliothek (libgeda) und werden als gEDA/gaf bezeichnet. Dabei steht gaf für „gschem and friends“.
Ebenso bedeutend sind folgende Programme, die prinzipiell selbstständig, aber wichtiger Teil des gEDA-Projektes sind:
- ngspice – SPICE Simulation
- Gnucap – Simulation analoger Schaltungen
- GSpiceUI – Grafische Benutzeroberfläche für ngspice und gnucap
- PCB – Platinenlayout-Editor
- gerbv – Anzeigeprogramm für Gerber-Dateien
- Icarus Verilog – Verilog Compiler und Simulationsprogramm
- VBS – Verilog Behavioral Simulator
- GTKWave – Anzeigeprogramm für digitale Signalformen
- gwave – Anzeigeprogramm für analoge Signalformen
- wcalc – Transmission line and electromagnetic structure analysis
Weiter existieren noch viele kleinere Anwendungen, etwa die Scripte tragesym (Python) oder djboxsym (Perl), mit deren Hilfe man sehr einfach neue Schaltplansymbole erzeugen kann.
Siehe auch
- Leiterplatte
- Leiterplattenentflechtung
- EDA (englisch)
Weblinks
- http://www.geda.seul.org/ (englisch) – gEDA Projekt-Internetpräsenz
- gEDA Tutorial (englisch) – Kurze Einführung (Wiki)
- http://www.gedasymbols.org/ (englisch) – Sammlung von Schaltplansymbolen für gEDA/gschem
- Footprint-Bibliothek (englisch) – „Lötflächen“-Bibliothek für gEDA/pcb
- KiCad (englisch) – KiCad ist eine Schaltplan- und Layoutsoftware für Linux und Windows
- Oregano (englisch) – Schaltungssimulation mit einsteigerfreundlicher Oberfläche
- http://www.opencollector.org/ (englisch) – freie EDA-Software, Schaltpläne und mehr
- http://www.opencores.org/ (englisch) – Open-Source-Hardware-Designs
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
gEDA (Software) — gEDA GPL Sammlung für Electronic Design Automation Basisdaten Maintainer Aleš V. Hvězd Aktuelle Version … Deutsch Wikipedia
GEDA — Geda, GEDA oder gEDA bezeichnet den litauischen Schriftsteller Sigitas Geda (1943 2008) das Software Projekt gEDA (GPL Electronic Design Automation), siehe GEDA (Software) … Deutsch Wikipedia
GEDA — Imagen de introducción esquematica de un circuito usando gschem Autor Ales Hvezda et al. www … Wikipedia Español
Geda — Geda, GEDA oder gEDA bezeichnet den litauischen Schriftsteller Sigitas Geda (1943 2008) das Software Projekt gEDA (GPL Electronic Design Automation) Gesundheit in Deutschland aktuell GEDA, Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch Instituts … Deutsch Wikipedia
GEDA — infobox software name = gEDA caption = Schematic capture using gschem author = Ales Hvezda et al. latest release version = 1.4.0 latest release date = 27 January 2008 operating system = Unix like genre = Electronic design automation license = GNU … Wikipedia
Comparison of EDA software — Comparison of Electronic Design Automation (EDA) software Contents 1 Free and Open Source Software (FOSS) 2 Proprietary software 3 Comparison of EDA packages 4 See … Wikipedia
PCB (software) — Developer(s) Thomas Nau Initial release 1990 … Wikipedia
Oregano (software) — Oregano running on GNU/Linux. Oregano is a graphical software application for schematic capture and simulation of electrical circuits. The actual simulation is performed by the ngspice or Gnucap engines. It is similar to gEDA and KTechlab. It… … Wikipedia
Revisor (software) — Fedora Pour les articles homonymes, voir Fedora (homonymie) … Wikipédia en Français
PSpice — SPICE (Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis) ist eine Software zur Simulation analoger, digitaler und gemischter elektrischer Schaltungen (Schaltungssimulation). Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklungsgeschichte 1.1 Versionen 1.2 (Kosten … Deutsch Wikipedia