GHZ-Experiment

GHZ-Experiment

Das GHZ-Experiment, benannt nach den Physikern Greenberger, Horne und Zeilinger, ist ein (Gedanken-)experiment in der Quantenmechanik, mit dem eine wichtige Klasse von Theorien mit verborgenen Variablen ausgeschlossen werden kann. Nachdem die instrumentuellen Möglichkeiten gegeben waren, konnte 1999 erstmals das Experiment tatsächlich durchgeführt und die Vorhersagen der Quantenmechanik dabei bestätigt werden.

Im Gegensatz zu den bellschen Ungleichungen kommt dieses Experiment ohne die statistische Auswertung großer Messreihen aus, sondern benötigt im Prinzip nur vier Messungen.

Motivation

Zwei Teilchen werden gemeinsam in einem verschränkten Zustand erzeugt und fliegen auseinander. Diese Teilchen besitzen nur zwei mögliche Zustände, |0\rangle und |1\rangle. Wird nun der Zustand des einen Teilchens gemessen (z.B. |1\rangle), weiß man, dass das andere Teilchen sich im jeweils anderen Zustand befindet (also |0\rangle). Albert Einstein behauptete, dass diese Eigenschaften der Teilchen schon vorher festgelegt waren, bevor man die Messungen durchgeführt hat. Die Quantenmechanik beschreibt diese beiden Teilchen als eine einzige Wellenfunktion, die für beide Teilchen beide Zustände gleich wahrscheinlich macht. Erst durch Beobachten, durch eine Messung, kollabiert diese Wellenfunktion, und je nach dem, welcher Zustand bei einem Teilchen gemessen wurde, weiß man nun exakt den Zustand des anderen Teilchens.

Keine der beiden Interpretationen lässt sich mit nur zwei verschränkten Teilchen in einem Experiment beweisen. 1964 fand John Bell aber ein Ungleichungssystem (bellsche Ungleichung), welches bei unendlich vielen Messungen eine statistisch exakte Lösung dieses Dilemmas liefert. Da unendlich viele Messungen praktisch nicht zu realisieren sind, ermöglicht erst das GHZ-Experiment eine experimentell begründete Analyse, bzw. Lösung dieses Widerspruchs.

Experiment

1989 schlugen Greenberger, Horne und Zeilinger einen Zustand aus drei verschränkten Teilchen vor, an dem vier Messungen genügen, um die Korrektheit der Quantenmechanik zu zeigen und die versteckten Variablen ins Reich der Phantasie zu verbannen.

Literatur

  • Daniel M. Greenberger, Michael A. Horne, Abner Shimony, Anton Zeilinger: Bell's theorem without inequalities. In: Am. J. Phys. 58, Nr. 12, 1990, S. 1131–1143 (doi:10.1119/1.16243, sowie die dort aufgeführten Referenzen).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GHZ experiment — GHZ experiments are a class of experiments which arise in quantum mechanics, in discussion and experimental determination of whether local hidden variables are required for, or even compatible with, the representation of experimental results; and …   Wikipedia

  • GHZ-Zustand — Das GHZ Experiment, benannt nach den Physikern Greenberger, Horne und Zeilinger, ist ein (Gedanken )experiment in der Quantenmechanik, mit dem eine wichtige Klasse von Theorien mit verborgenen Variablen ausgeschlossen werden kann. Nachdem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Thought experiment — A thought experiment (from the German Gedankenexperiment ) is a proposal for an experiment that would test a hypothesis or theory but cannot actually be performed due to practical limitations; instead its purpose is to explore the potential… …   Wikipedia

  • BOOMERanG experiment — The BOOMERanG experiment (Balloon Observations Of Millimetric Extragalactic Radiation and Geophysics) measured the cosmic microwave background radiation of a part of the sky during three sub orbital (high altitude) balloon flights. It was the… …   Wikipedia

  • Tenerife Experiment — The Tenerife Experiment was a Cosmic Microwave Background CMB experiment built by Jodrell Bank of the University of Manchester and in collaboration with the Instituto de Astrofisica de Canarias IAC it was installed and run at the Observatorio del …   Wikipedia

  • EPR-Experiment — Der EPR Effekt (nach den Autoren des Artikels, in dem er das erste Mal behandelt wurde – Einstein, Podolski, Rosen , zuweilen auch EPR Paradoxon genannt), ist ein zunächst als Gedankenexperiment, später aber auch im Labor nachgewiesener Effekt in …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment — Der EPR Effekt (nach den Autoren des Artikels, in dem er das erste Mal behandelt wurde – Einstein, Podolski, Rosen , zuweilen auch EPR Paradoxon genannt), ist ein zunächst als Gedankenexperiment, später aber auch im Labor nachgewiesener Effekt in …   Deutsch Wikipedia

  • Satellite Instructional Television Experiment — The Satellite Instructional Television Experiment or SITE was an experimental satellite communications project launched in India in 1975, designed jointly by NASA and the Indian Space Research Organization (ISRO). The project made available… …   Wikipedia

  • Millimeter Anisotropy eXperiment IMaging Array — The Maxima balloon is readied for launch The Millimeter Anisotropy eXperiment IMaging Array (MAXIMA)[1] experiment was a balloon borne experiment funded by the U.S. NSF, NASA and Department of Energy, and operated by an international… …   Wikipedia

  • Ariane Passenger Payload Experiment — This article is about the satellite APPLE. For the fruit apple, see Apple. For other uses see Apple (disambiguation). The Ariane Passenger PayLoad Experiment (APPLE), was an experimental communication satellite with a C Band transponder launched… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”