Galaktotrophousa

Galaktotrophousa
Meister der Heiligen Magdalena: Thronende Madonna lactans mit Hl. Petrus und Hl. Leonhard, Ende 13. Jh., Yale University Art Gallery, New Haven

Maria lactans (auch: Galaktotrophousa, Mlekokapitelniza, Stillende Gottesmutter, Seliger Schoß) bezeichnet das Bildmotiv der stillenden Maria.

Das Bildmotiv tauchte bereits in der alten ägyptischen Kultur auf, wo die Göttin Isis den Horusknaben stillt, was symbolhaft für die Fruchtbarkeit stand.

Im byzantinischen Reich und auch in Westeuropa des 14. und 15. Jahrhunderts wurde dem Bildtypus der Maria lactans eine andere Bedeutung beigemessen: Das Christuskind ist Gott, der über die Brust der Mutter mit der Menschheit in Verbindung tritt.

Eine der frühesten christlichen Statuen einer stillenden Madonna dürfte die aus dem ersten Jahrtausend stammende Nossa Senhora da Nazeré (Unsere Liebe Frau von Nazareth) in Nazaré, Portugal sein.

Bei den barocken Brunnenkapellen einiger Wallfahrtsorte wird das Wasser durch die Brüste der Marienfigur geleitet, so in der Wallfahrtskirche Mariahilf ob Passau, in der Quelle von Rengersbrunn oder in Maria Ehrenberg.

Bei Laktationsschwierigkeiten oder Mastitis war es in einigen Regionen Brauch, vor einer Maria-Lactans-Darstellung zu beten und wächserne Nachbildungen der eigenen Brüste als Weihegabe zu opfern.[1]

Auch in der Ikonographie des Weltgerichtes spielt das Motiv der Maria lactans eine bedeutende Rolle. Im sogenannten Interzessionsbild (Bild der Fürbitte) zeigt die Madonna ihre freie Brust dem richtenden Sohn, um ihn für die Gläubigen als Kinder Gottes daran zu erinnern, dass sie ihn einst gestillt hatte. Eine Abwandlung des Motives in Rückenansicht befindet sich im Zentrum von Raffaels Transfiguration („Verklärung Christi“, 1517 Rom, Pinacoteca Vaticana), die kürzlich von Gregor Bernhart-Königstein als Weltgericht (Weltverklärung) identifiziert werden konnte. Maria mit befreitem Rücken zeigt hier ihrem in roter Knechtsgestalt herabgestiegenen Sohn die freie Brust, um ihn für die Gruppe der Sünder daran zu erinnern.[2]

Literatur

Nachweise

  1. Wolfgang Beinert, Heinrich Petri (Hrsg.): Handbuch der Marienkunde. Bd. 2, S. 536. Pustet, Regensburg 1997, ISBN 3-7917-1527-5
  2. Gregor Bernhart-Königstein: Raffaels Weltverklärung - Das berühmteste Gemälde der Welt. Michael Imhof Verlag Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-085-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galaktotrophousa — Icône russe « Galaktotrophousa », Mlekokapitelniza/ Икона Божией Матери «Млекопитательница» avant le XVIIIe siècle Une icône Galaktotrophoussa (de Gala, lait en grec, et trophein, nourrir, allaiter) dite aussi Lactotrophousa, en… …   Wikipédia en Français

  • Madonna (Kunst) — Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, Madonnenbildnis oder auch nur Marienbild bezeichnet man in der christlichen bildenden Kunst die Darstellung Marias allein oder gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Madonnenbild — Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, Madonnenbildnis oder auch nur Marienbild bezeichnet man in der christlichen bildenden Kunst die Darstellung Marias allein oder gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Madonnenbildnis — Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, Madonnenbildnis oder auch nur Marienbild bezeichnet man in der christlichen bildenden Kunst die Darstellung Marias allein oder gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria lactans — Meister der Heiligen Magdalena: Thronende Madonna lactans mit Hl. Petrus und Hl. Leonhard, Ende 13. Jh., Yale University Art Gallery, New Haven Maria lactans (auch: Galaktotrophousa, Mlekokapitelniza, Stillende Gottesmutter, Seliger Schoß)… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienbild — Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, Madonnenbildnis oder auch nur Marienbild bezeichnet man in der christlichen bildenden Kunst die Darstellung Marias allein oder gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariendarstellung — Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, Madonnenbildnis oder auch nur Marienbild bezeichnet man in der christlichen bildenden Kunst die Darstellung Marias allein oder gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienstatue — Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, Madonnenbildnis oder auch nur Marienbild bezeichnet man in der christlichen bildenden Kunst die Darstellung Marias allein oder gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Muttergottesbild — Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, Madonnenbildnis oder auch nur Marienbild bezeichnet man in der christlichen bildenden Kunst die Darstellung Marias allein oder gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Nossa Senhora da Nazeré — Nossa Senhora da Nazeré, Statue Nossa Senhora da Nazaré,Ausschnitt Bei der unter dem Namen Nossa Senhora da Nazaré (Unsere Liebe Frau von Nazareth) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”