Gasometer Oberhausen

Gasometer Oberhausen
Außenansicht des Gasometers
Blick von der Gasdruckscheibe nach oben
Abendliche Beleuchtung des Gasometers
Umgebung des Gasometers
Blick vom Gasometer auf den Rhein-Herne-Kanal

Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal in der „Neuen MitteOberhausen (CentrO). Er ist Wahrzeichen der Neuen Mitte, der Stadt Oberhausen und des Ruhrgebiets und als Ankerpunkt in die Route der Industriekultur und die Europäischen Route der Industriekultur (ERIH) eingebunden. Die Ausstellung "Sternstunden - Wunder des Sonnensystems" war 2010 die erfolgreichste Ausstellung im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010. Ab April 2011 zeigt die Ausstellung "Magische Orte" bedeutende Natur- und Kulturdenkmäler der Erde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Oberhausener Gasometer wurde zwischen 1927 und 1929 als Scheibengasbehälter errichtet. Er speicherte zunächst das Gichtgas, ein Abfallprodukt der umliegenden Hochöfen der Gutehoffnungshütte, das anschließend in den Walzwerken wieder verfeuert wurde. Später wurde das energetisch höherwertige Kokereigas der Kokerei Osterfeld zwischengespeichert. Die sogenannte Gasdruckscheibe schwamm, von zusätzlichen Betongewichten beschwert, auf dem Gas und konnte so je nach vorhandener Gasmenge die Wände des Gasometers entlang auf- und abgleiten und hielt somit den Gasdruck konstant. Mit einem Speichervolumen von 347.000 m³, 117 Meter Höhe und knapp 68 Meter Durchmesser war er der größte Gasbehälter Europas.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Gasometer bei Bombenangriffen schwer beschädigt und 1945 stillgelegt. Bei Reparaturarbeiten 1946 geriet er in Brand und musste bis auf das Fundament abgebaut werden. Der Gasometer war danach von 1949 bis 1988 in Betrieb.

1993/94 wurde der Gasometer Oberhausen im Rahmen der IBA Emscher Park für 16 Millionen D-Mark zu Europas höchster Ausstellungshalle umgebaut. Dabei wurde die ehemalige Gasdruckscheibe, die während des Betriebs das gespeicherte Gas abdeckelte, auf einer Höhe von 4,20 Metern am Zylindermantel sowie durch Zwischenstützen fixiert und dient als Ausstellungsfläche. Außerdem wurden vier Außentreppen errichtet, drei bis zur oberen Ausstellungsebene auf +12,0 Meter Höhe sowie eine vierte mit 38 Läufen bis zum Dach des Gasometers. In den Treppenturm ist ein Sicherheitsaufzug integriert. Mit einer Höhe von 115 Metern und Grundrissabmessungen von 6,0 Meter mal 8,5 Meter ist es weltweit eine der größten Industrietreppen. Das Gasometerdach ist Besichtigungsplattform und ist zu Fuß oder per Panoramaaufzug mit verglaster Kabine innerhalb des Gasbehälters zu erreichen; es bietet einen Rundblick über die Stadt Oberhausen und das westliche Ruhrgebiet.

Seit seinem Umbau dient der Gasometer Oberhausen als außergewöhnlicher Raum für Kulturveranstaltungen - Ausstellungen, Konzerte, Theatervorstellungen, Kunstprojekte - und gilt heute als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Ruhrgebiets.

Ausstellungen

Jahr Beispiel Ausstellung Besucher
1994/1995 „Feuer und Flamme“ (Ruhrgebietsausstellung) 190.000 (1994) / 270.000 (1995)
1996 „Ich Phoenix“ (zeitgenössische Kunstausstellung) 100.000
1997/1998 „Der Traum vom Sehen“ (Medienausstellung Fernsehen) 290.000 (1997) / 250.000 (1998)
1999 „The Wall“ (Installation aus 13.000 Ölfässern von Christo und Jeanne-Claude) 390.000
2000 „Der Ball ist rund“ (Fußballausstellung 100 Jahre DFB) 216.000
2001/2002 „Blaues Gold“ (Inszenierung zum Thema Wasser) 292.000
2003 „Five Angels for the Millennium“ (Videokunst-Installation von Bill Viola) 139.000
2004 Breitling Orbiter 2 (Gondel) im Gasometer Oberhausen.jpg „Wind der Hoffnung“ (Abenteuer Ballonfahrt) 190.000
2006 Light Sky.jpg „FeuerLichtHimmel“ (Geschichte des Gasometers, Licht-Klang-Installation „Licht Himmel“ von Christina Kubisch) 113.000
2007/2008 The eye of the sky.jpg „Das Auge des Himmels“ (Satellitenbilder der Erde, „Licht Himmel“) 375.000
2009/2010 Sternstunden Oberhausen Sonne.jpg „Sternstunden - Wunder des Sonnensystems“ (Weltraumbilder, astronomische Exponate und eine Mondskulptur mit 25 Metern Durchmesser) 950.000
ab 8. April 2011 Magische Orte83653.JPG „Magische Orte“ (Ausstellung über die großen Natur- und Kulturdenkmäler der Erde)

Mit mehr als 4 Millionen Besuchern gehört der Gasometer Oberhausen heute zu einem der bedeutendsten Ankerpunkte der Route der Industriekultur.

Ausstellungsfläche unterhalb der Gasdruckscheibe während der Ausstellung über die Geschichte des größten Scheibengasbehälters Europas
Ausstellungsfläche unterhalb der Gasdruckscheibe während der Ausstellung über die Geschichte des größten Scheibengasbehälters Europas

Technische Daten

  • Datum der Errichtung 1929
  • Datum der Stilllegung 1988
  • Umbau 1993 / 1994
  • Höhe 117,5 m
  • Durchmesser 67,6 m
  • Nutzvolumen 347.000 m³
  • Grundfläche 3.000 m²
  • Ausstellungsfläche auf drei Ebenen 7.000 m²
  • Gewicht der Abdeckscheibe 1.207 t

Literatur

  • Anneli Kleine: Gasometer Oberhausen. In: Ursprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen, Quellen und Forschungen zu ihrer Geschichte, Bd. 5 (1996), S. 71–128.
  • Jeanette Schmitz, Wolfgang Volz (Hrsg.): Gasometer Oberhausen. Klartext-Verlag, Essen 2004. ISBN 3-89861-341-0
  • Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum (Hrsg.): Gasometer Oberhausen. Klartext-Verlag, Essen 2007. ISBN 978-3-89861-718-5

Weblinks

 Commons: Gasometer Oberhausen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gasometer Oberhausen — Oberhausen Gasometer General information Location Oberhausen, Germany Height 117.5 m (385 ft) …   Wikipedia

  • Gasometer — bezeichnet: Gasbehälter, umgangssprachlicher Name für Niederdruckgasbehälter Saturometer, ein Messgerät zur Gasbestimmung in Wasser, wird gelegentlich als Gasometer bezeichnet Gebäude namentlich: Gaswerk Augsburg DEW Gasometer Dortmund Gasanstalt …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhausen Hauptbahnhof — Empfangsgebäude Daten Kategorie 2 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhausen-Mitte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhausen Hbf — Hauptbahnhof von 1934 im Stil der klassischen Moderne Das Relief der Drei Lebensalter im Hauptbahnhof Oberhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhausen — For other places with the same name, see Oberhausen (disambiguation). Oberhausen CentrO Park in Oberhausen …   Wikipedia

  • Oberhausen gasometer — is an industrial monument in the new center upper living (center). It is landmark of the new center, the city upper living and the Ruhr district. It is point of anchor of the route of the industrial culture and the European route of the… …   Wikipedia

  • Oberhausen — Ober|hau|sen: Stadt im Ruhrgebiet. * * * Oberhausen,   kreisfreie Stadt in Nordrhein Westfalen, 30 m über dem Meeresspiegel, im westlichen Ruhrgebiet, nördlich der Ruhr und beiderseits von Emscher und Rhein Herne Kanal, 222 300 …   Universal-Lexikon

  • Route der Industriekultur - Oberhausen: Industrie macht Stadt — Das Wahrzeichen Oberhausens: Der Gasometer Oberhausen: Industrie macht Stadt ist der Name der vierten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Oberhausen ist eine der neuen Städte im Ruhrgebiet, im Zentrum befindet sich Oberhausen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”