Gegenvorstellung

Gegenvorstellung

Die Gegenvorstellung ist ein formloser Rechtsbehelf. Die Gegenvorstellung wendet sich an die Behörde, die einen zu beanstandenen Verwaltungsakt erlassen, eine Entscheidung getroffen oder ein Handeln veranlasst hat mit dem Ziel, den Verwaltungsakt / die Entscheidung / die Handlung nochmals auf Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit zu überprüfen. Sie kann grundsätzlich gegen jedes Tun oder Unterlassen einer Behörde erhoben werden.

Als formloser Rechtsbehelf ist die Gegenvorstellung nicht an eine bestimmte Form oder Frist gebunden und kann wiederholt eingelegt werden. Sie setzt weder eine Beschwer (Beeinträchtigung eigener Rechte) voraus, noch überhaupt die Behauptung einer Rechtsverletzung durch die angegriffene Maßnahme. Mit ihr kann also insbesondere auch geltend gemacht werden, dass ein anderes Handeln zweckmäßiger wäre. Die Gegenvorstellung ist Ausfluss des Petitionsrechts, woraus folgt, dass es keinen Anspruch auf eine neue Sachentscheidung gibt, nur den Anspruch auf Beantwortung, sofern die Gegenvorstellung nicht als rechtsmissbräuchlich eingestuft wird. Dies kann vor allem bei wiederholtem Einlegen der Fall sein. Es ist auch möglich, sich mit einer Gegenvorstellung an die übergeordnete Behörde zu wenden, dies wird dann jedoch als Aufsichtsbeschwerde behandelt.

Auch besteht die Möglichkeit, Gegenvorstellung einzureichen gegen Entscheidungen des Gerichts, jedoch nur dann, wenn das Gericht nach der Verfahrensordnung zu einer Änderung der gerichtlichen Entscheidung befugt ist.

Der Gegenvorstellung ähnelt die Anhörungsrüge. Diese richtet sich ebenfalls an die gleiche Instanz, die bereits einmal in der Sache entschieden hat. Im Unterschied zur Gegenvorstellung ist die Anhörungsrüge gesetzlich geregelt und fristgebunden. Ihr Anwendungsbereich ist außerdem auf die Verletzung des rechtlichen Gehörs in einem Gerichtsverfahren beschränkt. Dagegen kann sich die Gegenvorstellung auch an Behörden wenden und Einwände jeder Art vorbringen, auch solche nicht rechtlicher Natur.

Das Wort Remonstration, das früher gleichbedeutend mit Gegenvorstellung gebraucht wurde, wird in der modernen Rechtssprache für den förmlichen Einwand eines Beamten gegen eine dienstliche Weisung verwendet.

Die Entscheidung über Gegenvorstellung setzt keine neue Frist zur Einlegung einer Verfassungsbeschwerde in Lauf.

Literatur

  • Wolf-Rüdiger Schenke: Verwaltungsprozeßrecht. 6. Auflage. Müller, Heidelberg 1998 (Schwerpunkte, Bd. 18), Rdnrn. 2-7a, ISBN 3-8114-3799-2
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegenvorstellung — ↑Remonstration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gegenvorstellung — Ge|gen|vor|stel|lung, die: 1. <meist Pl.> (veraltend) Einwand. 2. (Rechtsspr.) Eingabe, mit der eine sachliche Überprüfung der Entscheidung bei derjenigen Behörde, die die Entscheidung getroffen hat, beantragt wird: eine G. beim OLG… …   Universal-Lexikon

  • Gegenvorstellung — außergesetzlicher ⇡ Rechtsbehelf, mit welchem das Gericht, das die Entscheidung erlassen hat, zur Überprüfung seiner Entscheidung veranlaßt werden soll. Wird v.a. in Fällen der Verletzung ⇡ rechtlichen Gehörs eingesetzt …   Lexikon der Economics

  • Remonstration — Gegenvorstellung; formloser Rechtsbehelf, durch den ein durch einen ⇡ Verwaltungsakt betroffener Staatsbürger bei der betreffenden Behörde vorstellig wird. Wie bei der Dienstaufsichtsbeschwerde besteht kein Rechtsanspruch auf Überprüfung der… …   Lexikon der Economics

  • Anhörungsrüge — Die Anhörungsrüge oder Gehörsrüge ist ein besonderer Rechtsbehelf im deutschen Prozessrecht, der es erlaubt, Verstöße einer Entscheidung gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) geltend zu machen, wenn gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehörsrüge — Die Anhörungsrüge oder Gehörsrüge ist ein besonderer Rechtsbehelf im deutschen Prozessrecht, der es erlaubt, Verstöße einer Entscheidung gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) geltend zu machen, wenn gegen die Entscheidung… …   Deutsch Wikipedia

  • Remonstrationspflicht — Eine Remonstration (von lat. remonstrare „wieder zeigen“) ist eine Gegenvorstellung oder eine Einwendung, die ein Beamter gegen eine Weisung erhebt, die er von seinem Vorgesetzten erhalten hat (§ 38 BRRG). Dieser Artikel oder Absatz stellt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Remonstrationsrecht — Eine Remonstration (von lat. remonstrare „wieder zeigen“) ist eine Gegenvorstellung oder eine Einwendung, die ein Beamter gegen eine Weisung erhebt, die er von seinem Vorgesetzten erhalten hat (§ 38 BRRG). Dieser Artikel oder Absatz stellt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Remonstrieren — Eine Remonstration (von lat. remonstrare „wieder zeigen“) ist eine Gegenvorstellung oder eine Einwendung, die ein Beamter gegen eine Weisung erhebt, die er von seinem Vorgesetzten erhalten hat (§ 38 BRRG). Dieser Artikel oder Absatz stellt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesfinanzhof — BFH Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberster Ge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”