Gehörlosenkultur

Gehörlosenkultur

Menschen, die von Kind auf taub bzw. hochgradig schwerhörig sind, erfahren in der Mehrheitsgesellschaft der Hörenden durch die fehlende gleichwertige Kommunikationsbasis häufig Abgrenzung, Isolierung und damit auch vielfältige Zurücksetzungen.

Als Folge bevorzugen taube bzw. „gehörlose“ Menschen sehr häufig das Zusammensein mit anderen Personen, die gleichartig behindert, also auch „gehörlos“ sind. Die dabei entwickelten gesellschaftlichen Aktivitäten heben sich in Form und Zielrichtung teilweise stark von der Kultur der Mehrheitsgesellschaft ab und werden als eigenständige Kultur der Gehörlosen betrachtet. Diese hat typischerweise mit den kulturellen Aktivitäten von Gehörlosen in anderen Ländern mehr gemeinsam als mit der Kultur der nationalen Mehrheitsgesellschaften der „Hörenden“.

Inhaltsverzeichnis

Sprache

Das wesentlichste Merkmal der Gehörlosenkultur in vielen Ländern ist die Gebärdensprache. Deren Erforschung vor allem seit 1960 durch William Stokoe in den USA (und in Deutschland seit 1982 durch Siegmund Prillwitz u.a.) erbrachten wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Status und Stellenwert der Gebärdensprache. Diese förderten seit den 1980er Jahren auch zunehmend die Wahrnehmung der eigenständigen Gehörlosenkultur als solche. In neuerer Zeit kommt für die Anwendung der Gebärdensprache begleitend hinzu, dass durch deren Förderung und der Gebärdensprachdolmetscher-Ausbildung vermehrt auch Gehörlose an Hochschulen und Universitäten studieren und erweitertes Wissen sowie berufliche Qualifikationen erwerben können.

Sport

Einen hohen Stellenwert hat in der Gehörlosenkultur der Sport. Hier haben sich Vereine etabliert, deren Mitglieder mit wenigen Ausnahmen sämtlich taub oder hochgradig schwerhörig sind. Durch die eigene, gemeinsame Kommunikationsbasis mit Gebärdensprache lassen sich sowohl in Training als auch Wettkampf das Wissen um die Zusammenhänge vollständiger und beispielsweise auch taktische Signale schneller vermitteln. So haben sich international in vielen Ländern in den größeren Städten und in zahlreichen Sportarten eigene Vereine gebildet, manchmal dabei als eigene Abteilung innerhalb eines „hörenden“ Vereins.

Auf lokaler Ebene erfolgt die Teilnahme an externen sportlichen Wettkämpfen und Spielbetrieben überwiegend durch gleichgestellte Teilnahme an den lokalen Liga-Wettbewerben der "hörenden" Mannschaften. Diese Teilnahme dient neben dem vereinsinternen Training vor allem der Beibehaltung und Weiterentwicklung der sportlichen Fähigkeiten und Taktiken.

Weit höheren Stellenwert haben demgegenüber die mehr saisonalen Veranstaltungen innerhalb der nationalen und internationalen Gehörlosensportverbände mit jeweils eigenen nationalen und internationalen Meisterschaften. So werden neben den alljährlichen Meisterschaften der nationalen Gehörlosensportverbände auch die weltweit ausgeschriebenen Deaflympics bzw. Gehörlosen-Weltspiele regelmäßig jeweils ein Jahr nach den Olympischen Spielen veranstaltet. Die Deaflympics sind wie die Paralympics ein vom IOC anerkannter Verband.

Schöne Künste

Auch in den schönen Künsten haben sich eigene Strukturen gebildet, so z. B. mit dem Gebärdensprachtheater [1] und den Kulturtagen der Gehörlosen. In der bildenden Kunst haben gehörlose Künstler eine besondere Kunstrichtung gebildet, die Themen aus der Deaf Experience behandelt mit Vorliebe für kräftige und kontrastierende Farben, in den USA bekannt unter der Bezeichnung Deaf View Image Art (DeVIA). Besonderer Anziehungspunkt sind auch die Gebärdensprachfestivals, beispielsweise in Deutschland mit Wettbewerben in Gebärdensprach-Erzählen und -Poesie um die Trophäe „Goldene Hand“.

Medien

Seit dem 19. Jahrhundert gibt es Zeitschriften die sich speziell an die Gruppe der Gehörlosen wenden. Sie sind zumeist von gehörlosen Schriftleitern redigiert wie beispielsweise die von Friedrich Waldow herausgegebene Deutsche Gehörlosenzeitung und bringen vor allem politische, soziale und kulturelle Nachrichten sowie Veranstaltungshinweise. Mit dem Aufkommen des Internet sind kürzlich auch viele gruppenspezifische eigene Magazine und Diskussionsforen entstanden, auf denen Nachrichten ausgetauscht und Kommunikation unter gehörlosen Personen betrieben werden.

Kirche

Da Gehörlose auch im kirchlichen Bereich unter Hörenden isoliert sind, gibt es auch Seelsorge speziell für gehörlose Menschen. Im deutschsprachigen Raum gibt es katholische und evangelische Gemeinden für gehörlose Mitglieder. Daneben existieren auch Freikirchen oder freikirchlich gesinnte Vereine, sogenannte CGGen (Christliche Gehörlosen-Gemeinschaften).

Hörende Nachkommen

Wichtiger Bestandteil der Gehörlosen-Kultur sind auch deren meist hörende Kinder, die der Gemeinschaft oft lebenslang verbunden bleiben. Sie haben ihre eigenen Vereinigungen und sind international unter dem Akronym CODA – Children of Deaf Adults – bekannt.

Deafhood oder Taubsein

Das Cochleaimplantat ist umstritten

"Deafhood" (deutsch "Taubsein") ist ein vom gehörlosen britischen Wissenschaftler Dr. Patrick (Paddy) Ladd um 2003 entwickeltes Konzept. Er soll dem negativen Begriff der Taubheit (Deafness) einen positiven Begriff entgegensetzen. Taubsein wird nicht als ein Defizit verstanden, sondern als ein Lebensgefühl, vergleichbar etwa mit Frausein, Christsein oder Jüdischsein. Ladd betrachtet die Gehörlosen nicht als Behinderte, sondern als Angehörige einer kulturellen Gruppe, ohne die die Welt ärmer an Vielfalt wäre. Er fordert die Gehörlosen auf, sich ihrer gemeinsamen Werte und ihrer Geschichte bewusst zu werden und ihre Kinder (sofern sie auch gehörlos sind) zu stolzen Mitgliedern ihrer Gemeinschaft zu erziehen. Taubsein solle als Lebensgefühl gefeiert werden. Aus diesen Überlegungen leitet Ladd auch seine umstrittene Forderung ab, bei tauben Kindern auf die Versorgung mit Cochleaimplantaten zu verzichten. Ebenfalls umstritten ist Ladds positive Bewertung gehörloser Designerbabys, die durch die absichtliche Auswahl eines gehörlosen Samenspenders gezeugt werden.

Ladd spricht von der "Kolonisierung" der Gehörlosen durch die Hörenden. Es gelte, der Betrachtungsweise als hilflose, passive Opfer Widerstand entgegenzusetzen und sich gegen die Kolonisierung zu wehren. Hörende könnten in diesem Prozess Verbündete ("Allies") der Tauben werden, wenn sie lernten, Taubsein nicht als Behinderung zu betrachten.[2]

Literatur

  • Paddy Ladd: Was ist deafhood? Gehörlosenkultur im Aufbruch. In: International studies on sign language and the communication of the deaf. 48, Signum, Seedorf 2008, ISBN 978-3-936675-18-4.
  • Inge Blatter-Meiboom: Durchs wilde Gehörlosistan. Ein einfühlsamer und lehrreicher Reiseführer. In: Edition Gehörlosenkultur. Fingershop.ch, Allschwil 2008, ISBN 978-3-9523171-4-3.
  • Fabienne Hohl; Verein zur Unterstützung der Gebärdensprache der Gehörlosen (Hrsg.): Gehörlosenkultur. Gebärdensprachliche Gemeinschaften und die Folgen. VUGS, Zürich 2004.
  • Regula Herrsche Hiltebrand: Gehörlosenkultur für alle Hörbehinderten. Eine Selbstbetroffene und Hörgeschädigtenpädagogin schreibt. SGB-DS, Zürich 2002, ISBN 3-907838-02-5.
  • Renate Fischer; Harlan Lane (Hrsg.): Blick zurück. Ein Reader zur Geschichte von Gehörlosengemeinschaften und ihren Gebärdensprachen. Signum, Hamburg 1993, ISBN 3-927731-47-1.

Filme

  • Gehörlosenkultur und Vereinsleben, von S. Grünbichler mit Begleitheft. Bausteine für den Gebärdensprachunterricht; Projektleitung: N. Grbic. Selbstverlag / Institut für Translationswissenschaft, Universität Graz, 2002 (91 Min.)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eva Zwick: Hören. 'Hörräume' im Gehörlosentheater. Magisterarbeit an der Universität Salzburg 2007
  2. Paddy Ladd. Understanding Deaf Culture: In Search of Deafhood. 2003. Multilingual Matters

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cochlea-Implantat — Cochleaimplantat Das Cochleaimplantat (engl. cochlear implant, CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv noch funktioniert. Das CI System besteht aus einem Mikrofon, einem digitalen Sprachprozessor, einer Sendespule mit Magnet, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cochlea Implant — Cochleaimplantat Das Cochleaimplantat (engl. cochlear implant, CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv noch funktioniert. Das CI System besteht aus einem Mikrofon, einem digitalen Sprachprozessor, einer Sendespule mit Magnet, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cochlear Implant — Cochleaimplantat Das Cochleaimplantat (engl. cochlear implant, CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv noch funktioniert. Das CI System besteht aus einem Mikrofon, einem digitalen Sprachprozessor, einer Sendespule mit Magnet, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cochlearimplantat — Cochleaimplantat Das Cochleaimplantat (engl. cochlear implant, CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv noch funktioniert. Das CI System besteht aus einem Mikrofon, einem digitalen Sprachprozessor, einer Sendespule mit Magnet, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Innenohr-Implantat — Cochleaimplantat Das Cochleaimplantat (engl. cochlear implant, CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv noch funktioniert. Das CI System besteht aus einem Mikrofon, einem digitalen Sprachprozessor, einer Sendespule mit Magnet, und… …   Deutsch Wikipedia

  • CODA — (ital.: Schwanz, Reihe, Schlange, Schleppe, Schlusssatz) bedeutet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Sonstige 2 Abkürzung 3 Namen 3.1 Sonstige 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Cochleaimplantat — Das Cochleaimplantat (engl. cochlear implant, CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv noch funktioniert. Das CI System besteht aus einem Mikrofon, einem digitalen Sprachprozessor, einer Sendespule mit Magnet und dem eigentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • DAFEG — Logo der DAFEG Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge e. V. (DAFEG) ein Zusammenschluss von Mitarbeitern in der evangelischen Gehörlosenseelsorge im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland und hat die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Gehörlosenbund — Der Deutsche Gehörlosen Bund e.V. (DGB) versteht sich als die Interessenvertretung der auf 80.000 bis 100.000 Personen geschätzten Gruppe der deutschen Gehörlosen und anderer Hörgeschädigter, von denen etwa 30.000 eingetragene Mitglieder sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ertaubt — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”