Gela

Gela
Gela
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt
Gela (Italien)
Gela
Staat: Italien
Region: Sizilien
Provinz: Caltanissetta (CL)
Lokale Bezeichnung: Gela
Koordinaten: 37° 4′ N, 14° 15′ O37.06666666666714.2546Koordinaten: 37° 4′ 0″ N, 14° 15′ 0″ O
Höhe: 46 m s.l.m.
Fläche: 276 km²
Einwohner: 77.360 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 280 Einw./km²
Postleitzahl: 93012
Vorwahl: 0933
ISTAT-Nummer: 085007
Demonym: Gelesi
Schutzpatron: SS. Maria dell'Alemanna
Website: Gela

Gela ist eine Stadt in der Provinz Caltanissetta in der Region Sizilien in Italien mit 77.360 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).

Inhaltsverzeichnis

Lage und Daten

Gela liegt am Mittelmeer und ist 84 km von der Provinzhauptstadt Caltanissetta entfernt.

Gela ist Zentrum der Erdölraffinerie und Hafenstadt. Es kann von Syrakus und Caltanissetta aus mit der Eisenbahn erreicht werden. Bürgermeister der Stadt ist Rosario Crocetta an der Spitze einer Mitte-Links-Koalition, der überregional wegen seines Kampfes gegen die Mafia bekannt wurde.

Die Nachbargemeinden sind Acate (RG), Caltagirone (CT), Butera, Mazzarino und Niscemi.

Geschichte

Gela war einst eine der bedeutendsten griechischen Siedlungen auf Sizilien. Um 688 v. Chr. wurde die Stadt von dorischen Siedlern aus Rhodos und Kreta gegründet, 45 Jahre nach Syrakus. Es wurde nach dem Fluss Gela benannt. Von Gela aus wurden weite Teile Siziliens hellenisiert und von hier aus erfolgte auch die Gründung von Akragas. Die archäologische Forschung hat im Ort und in der Umgebung eine große Zahl von Artefakten zutage gefördert, die im Archäologischen Museum von Gela gezeigt werden. Sowohl die Archäologie als auch die antike Literatur liefern ausgezeichnete Quellen zur frühen Geschichte der Gegend.

Gelon, Sohn des Deinomenes aus der Familie der Deinomeniden, war im 5. Jahrhundert v. Chr. Regent in Gela und Syrakus. Er war Kommandant der Kavallerie, als der Tyrann Hippokrates von Gela 491 v. Chr. starb und Gelon sein Nachfolger wurde. 485 v. Chr., als er die Gelegenheit wahrgenommen hatte, Tyrann von Syrakus zu werden, entzog er der Stadt seine Aufmerksamkeit und übergab sie seinem Bruder Hieron, der ihm wiederum 478 v. Chr. als Tyrann von Syrakus nachfolgte.

Aischylos starb hier 456 v. Chr.. Im Jahr 405 v. Chr. wurde Gela von Karthago erobert, geplündert und zerstört. Gela wurde anschließend neu errichtet, jedoch im Jahr 280 v. Chr. von den Mamertinern erneut und diesmal restlos zerstört. Phintias von Akragas siedelte die überlebenden Einwohner im heutigen Licata an.

Im Jahr 1233 wurde die Stadt von Kaiser Friedrich II. unter dem Namen Terranova di Sicilia neu gegründet. Sie behielt diesen Namen bis 1928, als sie wieder ihren ursprünglichen Namen erhielt.

Im Zweiten Weltkrieg war Gela die erste von den Alliierten während der Operation Husky am 10. Juli 1943 befreite Stadt Italiens.

1956 wurden in der nahen Umgebung von Gela Erdölquellen entdeckt und das Stadtbild ist heute geprägt von Raffinerien, Industriebetrieben und Neubausiedlungen. Zudem entwickelte sich die Stadt zu einer Hochburg der Mafia.

Der seit 2003 amtierende Bürgermeister Gelas Rosario Crocetta kämpft aktiv gegen die Mafia an. So wurde z. B. im Sommer 2005 die Führung des Fußballclubs Gela Calcio durch den Bürgermeister abgesetzt, kurz bevor der Präsident des Fußballclubs wegen Schutzgelderpressung, Drogenhandels und Mafiakontakten festgenommen wurde. Heute gilt Gela als eine Stadt mit den schärfsten Anti-Mafia-Gesetzen Siziliens.

Sehenswürdigkeiten in und um Gela

Vom geschichtlichen Standpunkt aus sind vor allem die Stadtteile Molino a Vento und Capo Soprano interessant.

In Molina a Vento lag die griechische Akropolis. Hier wurden Siedlungsreste aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. und zwei der Athene geweihte dorische Tempel ausgegraben. In der Nähe befindet sich das Archäologische Museum, gegründet 1958, mit einer umfangreichen Sammlung antiker Münzen, mit korinthischen und attischen Vasen und Statuen aus Terrakotta. Die Pfarrkirche Chiesa Madre aus dem 18. Jahrhundert wurde unter anderem aus den Steinen des Tempels in Molino a Vento erbaut.

In Capo Soprano befinden sich Reste der 12 Kilometer langen Stadtmauer, die Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Kalktuffblöcken errichtet und nach 339 v. Chr. mit ungebrannten Ziegeln erhöht wurde. Die Mauerreste waren im Dünensand begraben und wurden erst durch Ausgrabungen wieder freigelegt. Von der Befestigungsanlage sind auch die Überreste dreier Wachtürme erhalten. Außerdem entdeckte man Reste einer Nekropole aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. und ein hufeisenförmig angelegtes Thermalgebäude mit Sitzwannen im griechischen Stil.

Das Kastell Castelluccio aus dem 14. Jahrhundert liegt weithin sichtbar auf einer Anhöhe 7 km nördlich von Gela.

Veranstaltungen

  • Im Sommer werden in den Ausgrabungsstätten klassische Tragödien aufgeführt.

Literatur

  • Giovanni Altamore: Economia e società in Terranova-Gela (dalla fondazione ad oggi). Saggio storico. Terzo Millennio Ed., Caltanissetta 2001, ISBN 88-8436-022-6.
  • Elena Ciccarello, Marco Nebiolo: Fuga dall'illegalita. Gela, i cittadini, le leggi, le istituzioni. EGA Editore, Torino 2007. ISBN 978-88-7670-628-8
  • Pietro Griffo: Gela. Schicksal einer griechischen Stadt Siziliens. Echter-Verl., Würzburg 1964.
  • G. Kenneth Jenkins: The coinage of Gela. de Gruyter, Berlin 1970 (Antike Münzen und geschnittene Steine, 2).
  • Rosalba Panvini: Gelas. Storia e archeologia dell’ antica Gela. Soc. Ed. Internazionale, Torino 1996, ISBN 88-05-05501-8.
  • Carmela Raccuia: Gela antica. Storia, economia, istituzioni. Le origini. Società Messinese di Storia Patria, Messina 2000, ISBN 88-87617-40-6.

Film

  • Die Drachentöter von Sizilien. Bürger trotzen der Mafia. Fernseh-Reportage, 2008, 30 Min., Buch und Regie: Karl Hoffmann und Werner Zeppenfeld, Produktion: WDR, Erstsendung, 27. November 2008, Inhaltsangabe des WDR
    Portrait zweier Mafiagegner in Gela: der kommunistische Bürgermeister Rosario Crocetta und der Fernseh-Journalist Pino Maniaci, der mit einem kleinen Fernsehsender (Telejato)[2] und mit Hilfe seiner Familie täglich Berichte über die Mafia sendet.

Quellen

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
  2. „Telejato: Fernsehen gegen die Mafia“, cafebabel.com, 18. November 2008

Weblinks

 Commons: Gela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gela — gela …   Dictionnaire des rimes

  • gela — gela·da; …   English syllables

  • Gela — Gela …   Wikipedia Español

  • Géla — Gela Pour les articles homonymes, voir Gela (homonymie). Gela Vue de Gela Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • GELA — Fazello Alicata, celebris urbs Siciliae ad amnem cognom. Eam Rhodii, Antiphemo, et Cretenses, Etimo duce, communi operâ condidêrunt An. 45. post Syracusas. Hinc pop. Gelenses, Cic. Gelani, Plin. l. 3. c. 8. Geloi Virg. Aeu. l. 3. v. 701. Apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • gėla — gėlà sf. (4) Š 1. didelis skausmas: Gėlà gelia kaulus, kurius iš narų sukinėja J. Kojų gėlà KI481. Tokia gėlà suėmė, kad negaliu ištūrėti Ll. Vienas gyrėsi pagydąs dantų gėlą A1883,283. Smarkiai gėlai numaldyti kartais reikia ir morfijaus… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Gêla — Gela is a village in the Tibet Autonomous Region of China.ee also*List of towns and villages in TibetExternal links and references* [http://fallingrain.com/world/CH/14/Gela.html Fallingrain.com] …   Wikipedia

  • Gela —   [ dʒɛːla], Stadt in der Provinz Caltanissetta, Italien, an der Südküste Siziliens, 73 700 Einwohner; Erdölhafen, petrochemische Großindustrie mit Werksiedlung westlich der Altstadt.   Stadtbild:   Freigelegt wurden im Dünensand erhaltene Reste… …   Universal-Lexikon

  • gėla — gėlà dkt. Strėnų, káulų, dantiẽs gėlà …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Gela — (a. Geogr.), 1) (Gelas) Fluß auf der Südküste von Sicilien, jetzt Fiume de Terra Nuova; 2) Stadt an demselben; einst mächtig, aber früh verödet. In der Umgegend wuchs guter Wein. G. war dorische Colonie, welche Antiphemos od. Dinomenes aus Lindos …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”