Gelbeisenerz

Gelbeisenerz
Jarosit
Jarosit aus Nevada
Chemische Formel KFe33+[(OH)6|(SO4)2]
Mineralklasse Wasserfreie Sulfate mit fremden Anionen
VI/B.11-60 (nach Strunz)
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse trigonal-pyramidal \ 3
Farbe braun, gelb
Strichfarbe hellgelb
Mohshärte 2,5 bis 3,5
Dichte (g/cm³) 2,9 bis 3,3
Glanz Diamant- bis Glasglanz, matt
Transparenz durchscheinend
Bruch muschelig bis uneben
Spaltbarkeit [0001] deutlich
Habitus
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl ω = 1,815 bis 1,820 ε = 1,713 bis 1,715 [1]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0.102 - 0.105 [1] ; einachsig negativ
Weitere Eigenschaften
Magnetismus keiner

Jarosit (auch Raimondit [2]) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Sulfate mit fremden Anionen. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung KFe33+[(OH)6|(SO4)2[3] und bildet rhomboedrische, tafelige Kristalle, aber auch körnige bis massige Aggregate in gelber oder brauner Farbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Jarosit wurde 1852 erstmals gefunden und beschrieben. Benannt ist das Mineral nach seiner Typlokalität, der Barranco Jaroso/Sierra Almagrera in Spanien.

Bildung und Fundorte

Jarosit bildet sich als typisches Sekundärmineral durch Verwitterung aus anderen Eisensulfiden. Begleitmineral ist unter anderem Natrojarosit. Jarosit bildet zudem Pseudomorphosen nach Alunit.

Fundorte auf der Erde sind neben Spanien unter anderem Chuquicamata in Chile, Aldama (Chihuahua) in Mexiko, Horní Slavkov in Tschechien, Tombstone/Arizona, Colorado, Kalifornien in den USA.

Jarosit wurde im März 2004 von der Raumsonde "Opportunity" auch auf der Oberfläche des Planeten Mars nachgewiesen. Da Jarosit auf der Erde nur unter Mitwirkung von Wasser gebildet werden kann, gilt der Nachweis als Indiz, dass auf dem Mars vor langer Zeit flüssiges Wasser vorhanden war.

Verwendung

Jarosit hat keine bedeutende Anwendung. Das Mineral wird mitunter als gelbes Erdpigment in der Malerei verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Jarosite (englisch)
  2. MinDat - Raimondite (englisch)
  3. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0
  • Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag 1978, ISBN 3-432-82986-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelbeisenerz — (Misy), Mineral, erscheint in knolligen, nierenförmigen, derben od. erdigen, im Bruch muschligen bis unebenen Massen von ockergelber Farbe; Härte 2–3, specifisches Gewicht 2,7–2,9; besteht aus kieselsaurem Eisenoxyd, kieselsaurem Kali od. Natron… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelbeisenerz — Gelbeisenerz, ockergelbes Mineral, bestehend aus Eisenoxyd, Kali, Kalk, Schwefelsäure und Wasser, aus der Zersetzung von Eisenkies entstanden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisenhydroxid — Im Quellwasser des Königsbrunnens im Frankfurter Stadtwald tritt das Eisenhydroxid als Braunfärbung deutlich zu Tage. Als Eisenhydroxide (auch: Eisen(III) oxidhydrate) wird eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III) oxid mit …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhydroxide — Eisenhaltiges Quellwasser des Königsbrunnens E …   Deutsch Wikipedia

  • Fe(OH)3 — Im Quellwasser des Königsbrunnens im Frankfurter Stadtwald tritt das Eisenhydroxid als Braunfärbung deutlich zu Tage. Als Eisenhydroxide (auch: Eisen(III) oxidhydrate) wird eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III) oxid mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • BREITHAUPT — Johann August Friedrich Breithaupt Johann August Friedrich Breithaupt était un minéralogiste allemand né à Probstzella, en Allemagne, le 16 mai 1791 et mort à Freiberg, Allemagne le 22 Septembre 1873. Buste de Breithaupt à la Werner Bau de… …   Wikipédia en Français

  • Johann August Friedrich Breithaupt — était un minéralogiste allemand né à Probstzella, en Allemagne, le 16 mai 1791 et mort à Freiberg, Allemagne le 22 septembre 1873. Buste de Breithaupt à la Werner Bau de Freiberg Biographie Il étudie les mathématiques et les sciences à… …   Wikipédia en Français

  • Misy — Misy, so v.w. Gelbeisenerz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”