Geläuf

Geläuf

Als Geläuf bezeichnet man im Galopprennsport den Boden, auf dem die Pferde im Rennen laufen. Grundsätzlich wird zwischen Grasbahn (Turf) und Sandbahn (Dirt Track) unterschieden. Der Vorteil der Sandbahn ist, dass sie auch bei Bodenfrost durch geeignete Geräte gelockert werden kann und so darauf Rennen gelaufen werden können. Eine hart gefrorene Grasbahn ist als Untergrund nicht geeignet, weil die Pferde wegrutschen und sich durch die Unebenheiten verletzen könnten.

Ein Sonderfall sind die Schneerennen auf dem zugefrorenen See von Sankt Moritz und Arosa in der Schweiz.

In Europa werden alle wichtigen Rennen auf einer Grasbahn gelaufen, Sandbahnrennen werden überwiegend im Winter abgehalten. In Deutschland existieren zwei „größere“ Sandbahnen, eine in Neuss und eine in Dortmund. Ferner werden Sandbahnrennen auf so genannten „ländlichen“ Bahnen wie beispielsweise in Karlsruhe, Honzrath oder Sonsbeck veranstaltet. In Amerika werden fast alle Rennen auf Sandbahnen gelaufen, Grasbahn-Rennen gibt es dort nur in Ausnahmefällen.

Der Zustand eines Geläufs ist von vielen Faktoren abhängig, einmal die grundsätzliche Bodenbeschaffenheit (eher sandiger oder eher lehmiger Boden) und von der Trockenheit bzw. der Feuchtigkeit des Bodens. Für den Rennsport ist es wichtig, welcher Zustand das Geläuf beim Abhalten des Rennens hat. Der Boden wird mittels eines Messgerätes, Penetronometer genannt, ermittelt. Das Penetrometer misst die Einschlagtiefe eines Gewichtes in den Boden in Zentimetern, dabei wird das Gewicht aus 1,5 m Höhe fallen gelassen. Es gelten folgende Einteilungen:

  • Boden hart, Penetrometerwert: 0,0 - 1,4 cm;
  • Boden fest, Penetrometerwert: 1,5 - 2,9 cm;
  • Boden gut, Penetrometerwert: 3,0 - 4,4 cm (= normales Geläuf);
  • Boden weich, Penetrometerwert: 4,5 - 5,9 cm;
  • Boden schwer, Penetrometerwert: 6,0 - 7,4 cm;
  • Boden tief, Penetrometerwert: 7,5 und mehr cm.

Harter oder fester Boden ist für die Abhaltung von Galopprennen nicht erwünscht, weil dadurch die Beine der Pferde stärker strapaziert werden (was allerdings auch bei sehr schwerem / tiefen Boden der Fall ist). Deswegen wird bei extremer Trockenheit das Geläuf mit Beregnungsanlagen bewässert.

Pferde haben teilweise besondere Vorlieben für ein bestimmtes Geläuf. Diese Vorlieben werden häufig vererbt. Deswegen braucht man für die Einschätzung der Chancen eines Pferdes in einem Rennen Informationen über den Boden. Ist der Boden für ein Pferd wahrscheinlich unpassend, kann aus einem Favoriten eines Rennens ein Außenseiter werden. Übrigens: Pferde, die ein tiefes Geläuf bevorzugen, nennt man "Sumpfhühner".

Seit der Sandbahn-Saison im Winter 2007/2008 wird in Deutschland auch der Geläufzustand der Sandbahn angegeben. Meist beschränkt sich diese Angabe jedoch auf die Werte 'nass' und 'normal'. Eine Ausnahme bildete der Winter 2010/2011. Ungewöhnlich heftige Schneefälle sorgten im Rheinland für erhebliche Schneehöhen, weshalb die Bodenverhältnisse während der Dezemberrenntage durchweg mit 'fest' angegeben wurden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geläuf — Geläuf, wo Federwild gelaufen ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geläuf — Geläuf, die Spuren vom Federwild (s. Fährte, S. 280); die von den Rennpferden zu durchlaufende Bahn eines Rennplatzes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geläuf — Geläuf,das:⇨Fährte(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geläuf — Ge|läuf 〈n. 11〉 1. Boden der Pferderennbahn 2. 〈Jägerspr.〉 Spur (des Federwildes) * * * Ge|läuf, das; [e]s, e [zu ↑ laufen]: 1. (Jägerspr.) Spur des Federwildes. 2. (Sport) a) Boden einer Pferderennbahn, eines Pferdeweges; …   Universal-Lexikon

  • Geläuf — * Er hat s gross Geläuf und s kleine Einkommen. (Nürtingen.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gelauf, das — Das Gelauf, des es, plur. car. ein anhaltendes oder wiederhohltes Laufen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geläuf — Ge|läuf, das; [e]s, e (Jägersprache Spuren und Wechsel des Federwildes; Sport Boden einer Pferderennbahn, eines Spielfeldes) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tierspur — Spur eines Hasen: a. bei der Äsung (Futtersuche) b. normaler Lauf c. bei Flucht Als Fährte bezeichnet man im eigentlichen Sinne nur die auf dem Erdboden hinterlassenen „Fußabdrücke“ (der Jäger spricht von Bodenverwundung) des Schalenwilds. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Fährte — (hierzu Tafel »Fährten und Spuren«), der Abdruck der Tritte, die das zur hohen Jagd gehörende Haarwild im Boden oder im Schnee zurückläßt. Die Abdrücke des zur niedern Jagd gehörenden Haarwildes heißen Spur, beim Federwild Geläuf. Kalt nennt man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fährte — Abdruck, Eindruck, Spur; (Jägerspr.): Geläuf, Insiegel, Kranz, Tritt; (Pferdesport, Jagdw.): Schleppe. * * * Fährte,die:1.weidm〈dieFußabdrückevonWildtieren〉+Spur·Insiegel·Geläuf;auch⇨Spur(1)–2.aufderF.sein/bleiben:⇨verfolgen(1);aufderfalschenF.sei… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”