Alexander Abusch

Alexander Abusch
Alexander Abusch (1967)

Alexander Abusch (* 14. Februar 1902 in Krakau; † 27. Januar 1982 in Berlin) war Journalist, Schriftsteller und Politiker in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Alexander Abusch besuchte die Volksschule und kaufmännische Fortbildungsschule in Nürnberg. 1916 bis 1919 absolvierte er eine kaufmännische Lehre.

Politischer Werdegang

1916 Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend (FSJ). 1918 trat Abusch in die KPD ein. 1918 bis 1923 beteiligte er sich an den revolutionären Kämpfen in Mitteldeutschland und wurde 1920 und 1922 wegen Hochverrats angeklagt. Seit 1921 war er Redakteur verschiedener kommunistischer Zeitungen. Von 1930 bis 1932 war er Chefredakteur der Roten Fahne.

Exil

1933, nach der Machtübernahme Hitlers, floh Abusch nach Frankreich. Sein erster Exilort war Paris, wo er sich ab 1934 als Chefredakteur der Zeitschriften Unsere Zeit, Der Gegenangriff und 1935–1939 der Roten Fahne betätigte. Weiterhin war er Mitherausgeber des Braunbuches über Reichstagsbrand und Hitlerterror. Im Lutetia-Kreis (1935–1936) wirkte er mit am Versuch eine „Volksfront“ gegen die Hitlerdiktatur zu schaffen. Nach Einmarsch der deutschen Truppen in Frankreich wurde er interniert (1939/1940). Abusch konnte aus dem Lager fliehen und kämpfte in der französischen Résistance in Südfrankreich. 1941 emigrierte er nach Mexiko, wo er neben Paul Merker zu den Mitgründern der Freien Deutschen Bewegung Lateinamerika und des Nationalkomitees Freies Deutschland in Mexiko gehörte, dort war er bis 1946 auch Chefredakteur der Monatszeitschrift Freies Deutschland.

Rückkehr

Von links nach rechts: Julius Hay, Bertolt Brecht, Ernst Legal, Alexander Abusch (1948)

1946 kehrte Abusch nach Deutschland zurück und trat in die SED ein. 1946 wurde er Abteilungsleiter im Kulturbund der DDR und 1948 Mitglied der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), der praktisch ersten deutschen Zentralregierung in der Sowjetischen Besatzungszone. 1949 wurde er Vizepräsident des Kulturbundes und hauptamtlicher Mitarbeiter des Zentralkomitees der SED. Im August 1950 wurde er im Zusammenhang mit der Merker-Affäre zeitweilig aus allen Funktionen entlassen.

Nachweislich seit 1953 war Abusch als Geheimer Informator (GI Ernst) beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR tätig. 1956 gehörte Abusch in der Deutschen Akademie der Künste (DAdK) einer Arbeitskomission zur weiteren Entwicklung der DDR-Literaturzeitschrift "Sinn und Form" an. 1954 wurde Abusch Stellvertreter des Ministers für Kultur, später auch Staatssekretär. Am 1. Februar 1957 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der SED. Zwischen 1958 und 1961 leitete er das Ministerium für Kultur der DDR. Mitglied der Volkskammer war er von 1958 bis 1982. Von 1961 bis 1971 war er als stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates für Kultur und Erziehung zuständig. Danach war er von 1972 bis 1982 Vizepräsident beziehungsweise Ehrenvorsitzender beim Kulturbund der DDR.

Nach seinem Tod wurde seine Urne in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

Alexander Abusch publizierte unter dem Pseudonym Ernst Reinhardt.

Auszeichnungen

Abusch wurde mit dem Nationalpreis II. Klasse (1955), dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze, der Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933-45 (1958), der Medaille für Teilnahme an dem bewaffneten Kämpfen der Arbeiterklasse in den Jahren 1918-1923 und der Franz-Mehring-Ehrennadel (1958) ausgezeichnet.

Werke (Auswahl)

Der Irrweg einer Nation, El libro libre, 1945
  • Der Kampf vor den Fabriken (Erzählungen), 1926
  • Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitler-Terror (Mitherausgeber), Paris 1933
  • Der Irrweg einer Nation, Mexiko 1945
  • Stalin und die Schicksalsfragen der deutschen Nation, Berlin 1949
  • Literatur und Wirklichkeit. Beiträge zu einer neuen deutschen Literaturgeschichte, Berlin 1952
  • Schiller – Größe und Tragik eines deutschen Genius, 1955
  • Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur deutschen Kulturpolitik. 1946–1961, Berlin 1962
  • Shakespeare. Realist und Humanist, Genius der Weltliteratur, Berlin 1964
  • Entscheidung unseres Jahrhunderts. Beiträge zur Zeitgeschichte 1921 bis 1976, Berlin 1977
  • Der Deckname, Memoiren, Berlin 1981

Literatur

Weblinks

 Commons: Alexander Abusch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abusch — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Abusch (1902–1982), Journalist, Schriftsteller und Politiker in der DDR Dorit Abusch (* 1955), israelische Sprachwissenschaftlerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Abusch — Abusch,   Alexander, Publizist und Politiker (KPD, seit 1946 SED), * Krakau 14. 2. 1902, ✝ Berlin (Ost) 27. 1. 1982; seit 1921 als Journalist bei kommunistischen Zeitungen tätig, lebte 1933 46 in der Emigration (Frankreich, Mexiko). In der DDR… …   Universal-Lexikon

  • ABRAHAM ABUSCH BEN ẒEVI HIRSCH — (1700–1769), German rabbi and halakhist. He was also called Abraham Abusch Lissa and also Abusch Frankfurter, from the towns Lissa and Frankfurt where he served as rabbi, after having been rabbi of Mezhirech. After the interregnum brought about… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Ab — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerrat (DDR) — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Абуш, Александр — Александр Абуш Alexander Abusch …   Википедия

  • Liste der Mitglieder des Parteivorstandes der SED — Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung des Parteivorstandes zwischen I. und II. Parteitag der SED 1.1 Zentralsekretariat 1.2 Übriger Vorstand …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Feber — Der 14. Februar ist der 45. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 320 Tage (In Schaltjahren 321 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”