Genius

Genius
Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom

Der Genius (pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft. Mit dem Tod des Mannes erlosch der Genius.

Ursprünglich waren die Genien Ahnengeister, die über ihre Nachkommen wachten. Aus diesen entwickelten sich persönliche Schutzgeister, denen man opferte und von denen man sich Hilfe und Inspiration in schwierigen Lebenssituationen erhoffte. Das Fest des Genius war der Geburtstag des Trägers.

Da der Genius als eine Art Wirkungsprinzip aufgefasst wurde, konnten auch andere Kollektive wie Truppenteile und Kollegien, aber auch Orte (Genius loci) wie Provinzen, Städte, Märkte und Theater einen Genius haben. Von da bis zum übergreifenden Genius Roms (Genius urbis Romae bzw. Genius populi Romani) ist nur ein Schritt. Im Kaiserkult schließlich wurde der Genius Augusti verehrt.

Genien präsentieren das Bildnis eines Verstorbenen

Dem Genius entsprach in der aramäischen Sprache gny’, vokalisiert ginnaya (Plural ginnayē). Dies waren im nördlichen Arabien vergleichbare Schutzgeister, die als menschliche Wesen gedacht und oft paarweise angesprochen wurden. Zur damaligen Zeit ähnelten sie der arabischen Vorstellung von den Dschinn. Beide Begriffe bezeichneten ursprünglich vollwertige Gottheiten, sie wurden als solche oder zumindest als dienende und beschützende Engel verehrt. Das Beiwort šbb’ („eng, nahe“) spielt auf die bewachende Funktion der ginnayē an. Erst unter dem Einfluss des Islam wurden die Dschinn zu Geistern mit eher geringem Nutzen degradiert.[1]

Dargestellt wurde der Genius meist bärtig (in späterer Zeit auch als Knabe), mit freiem Oberkörper, Füllhorn und meist einer Opferschale. Der Genius loci erscheint oft in Gestalt einer Schlange. In der römischen Kunst werden Genien auch als geflügelte Wesen dargestellt.

Dem männlichen Genius entsprach die weibliche Juno. Dem römischen Genius entspricht der griechische Daimon.

Literatur

  • Werner Eisenhut: Genius. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 741–742.

Weblinks

 Commons: Genius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Javier Teixidor: The Pantheon of Palmyra. Études préliminaires aux religions orientales dans l'Émpire romain 79. Leiden 1979, S. 77 f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genius — Gen ius, n.; pl. E. {Geniuses}; in sense 1, L. {Genii}. [L. genius, prop., the superior or divine nature which is innate in everything, the spirit, the tutelar deity or genius of a person or place, taste, talent, genius, from genere, gignere, to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • GENIUS — Dicebatur Naturae deus apud vett. et qui omnium rerum gignendarum vim haberet, unde cuiusque rei dicebatur suus genius. Accipitur aliquando proipsa natura. Quidam ipsam animam, vel Deum, vel Spiritum esse volunt, qui mortales ad voluptatem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Genius — Live with ideas ( Vive con ideas ) Fundación 3 de noviembre de 1983 Sede Taipéi, Taiwan Administración Portavoz : Shih …   Wikipedia Español

  • Genius — Тип Публичная компания …   Википедия

  • Genius — {{Genius}} Personifikation der in einem Mann wirksamen physischen und psychischen »Kraft«, später als eine Art Schutzgeist aufgefaßt. Man schwor bei seinem eigenen Genius oder dem eines Mächtigen, zum Beispiel dem des Kaisers. »So wahr ich will,… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Genius — »Schutzgeist«: Der Ausdruck aus der römischen Religion und Mythologie wurde im 16. Jh. übernommen. Lat. genius ist wohl eine lat. Bildung zum Verb gignere (genere) »hervorbringen, erzeugen« (vgl. ↑ Genus) und bedeutet eigentlich »Erzeuger«. Als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genius — Genius,der:1.⇨Genie(1)–2.⇨Genialität Genius→Genie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • genius — late 14c., tutelary god (classical or pagan), from L. genius guardian deity or spirit which watches over each person from birth; spirit, incarnation, wit, talent; also prophetic skill, originally generative power, from root of gignere beget,… …   Etymology dictionary

  • genius — [jēn′yəs; ] also, esp. for 1 2, [jē′nē əs] n. pl. for 3 6, geniuses; for 1 & 2, genii [jē′nē ī΄] [L, guardian spirit, natural ability, genius < base of genere, gignere, to produce: see GENUS] 1. a) [often G ] according to ancient Roman belief …   English World dictionary

  • Genĭus — Genĭus, 1) (Schutzgeist), in der Etruskischen Mythologie der Gott der allgemeinen Erzeugungskraft. Der G. war ein Sohn der Götter u. Erzeuger der Menschen, insofern Tina, der Seelenvater, durch G. zur Erzeugung entwickelt u. hauptsächlich die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”