Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads

Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads
Erzbischof Georg Friedrich von Greiffenclau
Georg Friedrich von Greiffenclau
Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom

Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads oder Georg Friedrich von Greiffenklau (* 8. September 1573 auf dem Schloss Vollrads; † 6. Juli 1629 in Mainz) war von 1626 bis 1629 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Friedrich entstammte der Rheingauer Adelsfamilie Greiffenclau, studierte am Germanicum in Rom, war dann im diplomatischen Dienst und Beamter in Kurmainz. 1616 erfolgte die Wahl als Bischof von Worms und 1626 zusätzlich als Erzbischof von Mainz.

Sein Grab befindet sich im Mainzer Dom.

Wirken

Er war Vater des Restitutionsedikts, das den Dreißigjährigen Krieg beeinflusste. 1627 erweiterte er die Martinsburg um einen Schlossbau im Renaissancestil.

Hexenprozesse

Bereits unter seinen Vorgängern Johann Adam von Bicken und Johann Schweikhard von Kronberg gab es viele Hexenprozesse in Kurmainz. Von 1600 bis 1630 sind für das Erzstift Mainz Dokumente zum Tod von 1879 Menschen als Opfer der Hexenverfolgungen erhalten geblieben. Ähnliche massive Verfolgungen lassen sich in Süddeutschland nur in den Hexenprozessserien der Hochstifte Bamberg und Eichstätt sowie in Würzburg und Ellwangen nachweisen. Gleich bei seinem ersten Besuch in Dieburg 1626 wurde der Kurfürst gebeten, die nötigen Untersuchungen zur Ausrottung des Lasters der Zauberei anzuordnen. 1627 begannen in Dieburg Hexenprozesse. Viele Menschen wurden als angebliche Mitschuldige "besagt", so dass es zu einer Serie neuer Prozesse kam in Dieburg, Seligenstadt, Aschaffenburg usw. 1627 wurden nach den vorliegenden Akten in Dieburg 36 Personen hingerichtet, nach Notizen von Pfarrer Laubenheimer sogar 85 "Hexen". 1629 begann im November eine neue Prozesswelle gegen 21 Verdächtige, und ganze Familien wurden fast völlig ausgerottet.

Literatur

  • Ferdinand Sender: Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads 1573-1629. Ein Prälat aus der mittelrheinischen Ritterschaft. Aufstieg und Regierungsantritt in Mainz. Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz 1977. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte. Bd. 30).
  • Steiners Geschichte der Stadt und ehemaligen Abtei Seligenstadt. Aschaffenburg 1820, S. 283 f.
  • Horst Heinrich Gebhard: Hexenprozesse im Kurfürstentum Mainz des 17. Jahrhunderts. Aschaffenburg, 1989.
  • Wilhelm Gottlieb Soldan und Heinrich Heppe: Geschichte der Hexenprozesse. Neu bearbeitet und herausgegeben von Max Bauer. 2 Bde. G. Müller, München 1911, Bd. 2, S. 45-48 (Verschiedene Nachdrucke).
  • Karl Georg Bockenheimer: Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 679 f.
  • Anton Ph. Brück: Georg Friedrich v. Greiffenclau zu Vollrads. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 219.

Weblinks

Vorgänger Amt Nachfolger
Wilhelm von Efferen Bischof von Worms
1616–1629
Georg Anton von Rothenstein
Johann Schweikhard von Kronberg Erzbischof von Mainz
1626–1629
Anselm Casimir Wambolt von Umstadt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Friedrich von Greiffenclau — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads oder Georg Friedrich von Greiffenklau (* 8. September 1573; † 1629) war von 1626 bis 1629 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich von Greiffenklau — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads oder Georg Friedrich von Greiffenklau (* 8. September 1573; † 1629) war von 1626 bis 1629 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Philipp von Greiffenclau zu Vollrads — Karl Philipp von Greiffenclau Vollraths; Deckengemälde Porträt von Giovanni Battista Tiepolo in der Würzburger Residenz. Carl Philipp Reichsfreiherr von Greiffenclau zu Vollraths (* 1. Dezember 1690 auf Schloss Vollrads im Rheingau; † 25.… …   Deutsch Wikipedia

  • Greiffenclau — (auch Greiffenklau) ist der Familienname eines Adelsgeschlechts aus dem Rheingau in Hessen. Ursprünglich kommt die Familie von Greiffenclau aus dem heutigen Lothringen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Friedrich von Seinsheim — Adam Friedrich auf einem Konventionstaler von 1764 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Philipp von Greiffenclau-Vollraths — Karl Philipp von Greiffenclau Vollraths; Deckengemälde Porträt von Giovanni Battista Tiepolo in der Würzburger Residenz. Carl Philipp Reichsfreiherr von Greiffenclau zu Vollraths (* 1. Dezember 1690 auf Schloss Vollrads im Rheingau; † …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Philipp von Greiffenclau zu Vollraths — Karl Philipp von Greiffenclau Vollraths; Deckengemälde Porträt von Giovanni Battista Tiepolo in der Würzburger Residenz. Carl Philipp Reichsfreiherr von Greiffenclau zu Vollraths (* 1. Dezember 1690 auf Schloss Vollrads im Rheingau; † …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Würzburg — Wappen des Bistums Würzburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 741 bis heute. Von 1168 bis 1803 trugen die Bischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Würzburg — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Würzburg. Inhaltsverzeichnis 1 In Würzburg geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Franz von Schönborn — Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”