Georg Rauch

Georg Rauch

Georg Rauch (* 31. Mai 1921 in Hohndorf) ist ein ehemaliges Mitglied der Waffen-SS und war mutmaßlich beteiligt am Massaker von Sant’Anna di Stazzema.

Inhaltsverzeichnis

Eintritt in die SS

Georg Rauch war in der Zeit des Nationalsozialismus im Alter von 12 Jahren in die Hitlerjugend eingetreten und wurde bald Gruppenleiter. 1940 trat er als Freiwilliger der SS bei, wurde einem der SS-Totenkopfverbände, der in Frankreich eingesetzt war, zugeteilt, wo er rasch zum Truppführer aufstieg. Später besuchte er eine Offizierschule, danach wurde er in Russland und in Warschau eingesetzt. Ende 1943 wurde er Untersturmführer in der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“. Spätestens im Juni 1944 war er als Bataillonsadjutant nach Italien geschickt worden, um eine Unterbringung für das Bataillon in der Nähe von La Spezia zu finden.

Die 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ führte am 12. August 1944 die Ermordung von 560 Zivilisten in dem italienischen Dorf Sant’Anna di Stazzema bei La Spezia durch, eines der größten und grausamsten Massaker, das deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg verübt haben.

Verurteilung in Italien

Rauch wurde in Abwesenheit am 22. Juni 2005 in einem Prozess vor einem Militärgericht in La Spezia zusammen mit neun weiteren beteiligten ehemaligen SS-Mitgliedern wegen „fortgesetzten Mordes mit besonderer Grausamkeit“ zu lebenslanger Haft und Schadensersatz an drei als Nebenklägerinnen auftretende Familienangehörige von je 10.000 Euro verurteilt. Die Verurteilten haben außerdem die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Rauch bestreitet nach wie vor jede, auch nur indirekte, Beteiligung an dem Massaker und sagt, er sei sofort nach seiner Ankunft in Italien bei einem Luftangriff der R.A.F. schwer verwundet und in das Militärkrankenhaus von Pavia eingeliefert worden. Er hatte daher gegen das Urteil Revision eingelegt.

Am 8. November 2007 bestätigte der italienische Kassationsgerichtshof in Rom die lebenslangen Haftstrafen für Georg Rauch und seine zwei Kameraden Gerhard Sommer und Karl Gropler. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Ansa lehnte das Gericht den Antrag des Militärstaatsanwalts ab, das vorherige Urteil aufgrund eines Verfahrensfehlers zu annullieren und einen neuen Prozess anzusetzen. [1] Die Urteile könnten in Italien oder in Deutschland vollstreckt werden. Wenn die deutschen Behörden einem Auslieferungsbegehren Italiens folgen würden, hätten die Verurteilten ihre Strafe aufgrund ihres Alters als „Hausarrest“ zu verbüßen. Rauch lebt jedoch nach wie vor in Rümmingen bei Lörrach, da Deutschland eigene Staatsbürger zum Zwecke der Strafvollstreckung nicht gegen ihren Willen ausliefert und die Vollstreckungsübernahme eines auf lebenslange Freiheitsstrafe lautenden Abwesenheitsurteils nach deutschem Recht nicht möglich ist.

In einer deutschen Übersetzung des (1- instanzlichen) italienischen Urteils heißt es: Man muss also davon ausgehen, dass Rauch zumindest an der Planung und Organisation, wenn nicht an der konkreten Ausführung des Massakers teilgenommen hat. Das geht einerseits aus den Aufgaben eines Adjutanten hervor, andererseits aber auch aus konkreten Elementen, die belegen, dass Rauch seinen Kommandanten tatkräftig unterstützte. […] Da also die Planung des Massakers von Sant’Anna direkt zu seinem Zuständigkeitsbereich gehörte, und da man keinen echten Nachweis erbringen konnte, dass er zu der Zeit nicht vor Ort gewesen sei, muss man davon ausgehen, dass er zumindest an der Planung beteiligt war. […] Man kann also davon ausgehen, dass er am 12. August 1944 im Dienst war und dass er zumindest an der Planung, wahrscheinlich jedoch – anhand weiterer Elemente – auch an der Ausführung des Massakers beteiligt war. Es ist nämlich belegt, dass das ganze Bataillon, also auch der Kommandant und seine nächsten Mitarbeiter, an der Aktion teilnahmen.

Ermittlungen in Deutschland

Das Stuttgarter Landgericht hatte vor dem italienischen Urteil zunächst ein Verfahren gegen Rauch eingestellt, weil ihm die vorhandenen Nachweise über Rauchs Verwundung bzw. Nicht-Verwundung in der fraglichen Zeit (damit für seine Tatbeteiligung) unzureichend erschienen und weil ein wichtiger Zeuge inzwischen verstorben war. Das Gericht in La Spezia schloss sich jedoch dieser Sichtweise nicht an. Seit Oktober 2002 ermittelt die Staatsanwalt Stuttgart erneut gegen Rauch, es wurde aber bisher noch keine Anklage erhoben. Die Staatsanwaltschaft erklärte hierzu: „Die Ermittlungen dauern noch an, ein Ende ist nicht abzusehen. … Wir wollen den Sachverhalt vollständig aufklären. Und es ergeben sich immer wieder neue Hinweise.“ Neue Zeugen hätten sich gefunden, weitere würden gesucht, jedoch könnten oder wollten sich vielleicht die Zeugen häufig nicht mehr erinnern.[2]

Im Mai 2006 kam es zu einer Aktion von Antifaschisten in Rümmingen, bei der das Haus von Rauch aufgesucht und mehrere Hundert Flugblätter in der Nachbarschaft verteilt wurden.[3] Nachdem davon in den örtlichen Medien berichtet wurde, wurde vielen Einwohnern Rümmingens erst bewusst, dass Rauch eine nationalsozialistische Vergangenheit hat.

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. Kassationsgericht bestätigt lebenslange Haft für drei NS-Verbrecher Yahoo Nachrichten, 8. November 2007
  2. Badische Zeitung, 6. Mai 2006.
  3. Aktion von Antifaschisten vor dem Haus Rauchs

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Rauch — (* 18. Juni 1789 in Diessenhofen; † 6. März 1851 in Pfyn) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Rauch — (* 21. Juni 1939 in Berlin; † 23. Dezember 1993 in Worpswede) war ein deutscher Zeichner und Grafiker. Rauch studierte von 1961 bis 1963 an der Hamburger Hochschule für Gestaltung. Ab 1965 arbeitete er für verschiedene deutsche und internationale …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Rauch — Hans Georg Rauch, né le 21 juin 1939 à Berlin, mort le 23 décembre 1993 à Worpswede (Basse Saxe, Allemagne), est un graphiste, illustrateur et graveur allemand. Biographie Hans Georg Rauch, enfant illégitime, rejeté par sa famille, placé dans une …   Wikipédia en Français

  • Rauch (Familienname) — Rauch ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Rauch — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Rausch (homonymie), Roche (homonymie) et Rush. Personnalités Alfred de Rauch (1887 ?), capitaine …   Wikipédia en Français

  • Georg von Rauch (1947–1971) — Georg von Rauch (* 12. Mai 1947 in Marburg an der Lahn; † 4. Dezember 1971 in Berlin) war Angehöriger einer linksradikalen militanten Szene in Westberlin um 1970, die als „Blues“ bezeichnet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Selbstverständnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Rauch (Anarchist) — Georg von Rauch (* 12. Mai 1947 in Marburg an der Lahn; † 4. Dezember 1971 in Berlin) war Angehöriger einer linksradikalen militanten Szene in West Berlin um 1970, die als „Blues“ bezeichnet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wielandkommune 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Rauch (1904–1991) — Georg Alexander Cornelius Erich von Rauch (* 13. August 1904 in Pleskau; † 17. Oktober 1991 in Kiel) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Rauch (Historiker) — Georg Alexander Cornelius Erich von Rauch (* 13. August 1904 in Pskow, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1991 in Kiel) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Rauch — (May 12, 1947–December 4, 1971) was born in Marburg an der Lahn. His father, the historian Georg von Rauch, was university lecturer in philosophy there, and after he finished school in 1966 he started studying philosophy himself. In the same year …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”