Georg Samuel Dörffel

Georg Samuel Dörffel
Porträt von Georg Samuel Dörffel
Titelblatt des Hauptwerks von Dörffel
Astronomische Zeichnung Dörffels

Georg Samuel Dörffel (* 11. Oktober 1643 in Plauen; † 6. August 1688 in Weida) − auch Dörfel genannt − war ein deutscher lutherischer Theologe und Amateurastronom.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Georg Samuel Dörffel stammte aus einer Familie, in der der Pfarrerberuf Tradition hatte. Großvater und Vater übten bereits diese Profession aus. Nach dem Besuch der Stadtschule in Plauen studierte auch Dörffel ab 1658 in Leipzig Theologie und wechselte ab 1662 nach Jena, wo er die Fächer Mathematik, Physik und Astronomie hörte. 1663 erreichte er dort die Magisterwürde und beschloss 1667 in Leipzig mit dem Baccalaureat das Theologiestudium.

Neben vielseitigen seelsorgerischen Tätigkeiten widmete sich Dörffel in seiner freien Zeit der Astronomie – mit Hilfe einfachster astronomischer Instrumente. Nach dem Tod des Vaters 1672 übernimmt Dörffel dessen Aufgaben als Landdiakon der Gemeinden Oberlosa und Straßberg (heute zu Plauen gehörig). Im selben Jahr veröffentlichte er sein erstes astronomisches Werk zu den Kometen. Zwischen 1663 und 1687 verfasste Dörffel theologische und mathematische Schriften – so 1670 sein „Handbuch zum praktischen Bibellesen“; die von ihm geschätzte Astronomie blieb eine intensiv betriebene Nebenbeschäftigung. Trotzdem veröffentlichte er zahlreiche astronomische Abhandlungen (davon allein sechs zu Kometen).

In seinem Hauptwerk „Astronomische Beobachtung des großen Cometen, welcher A. 1680 und 1681 erschienen“ (Plauen, 1681) führte er (Jahre vor dem Erscheinen der Newtonschen Gravitationstheorie) aus seinen Beobachtungen den Nachweis, dass die Kometen sich auf parabolischen Bahnen bewegen, in deren Brennpunkt die Sonne steht. 1684 wird Georg Samuel Dörffel als Superintendent nach Weida berufen.

Dörffel war durchaus wohlhabend und dreimal verheiratet. 1688 verstarb er mit erst 44 Jahren. Die Anerkennung seiner Leistungen erfolgte erst 100 Jahre später.

Ehrungen

Nach ihm sind ein Mondkrater, ein Asteroid sowie das Gymnasium in seinem Sterbeort Weida benannt. In Plauen gibt es einen Gedenkstein und ein Denkmal auf dem Bärenstein.

Literatur

  • Brückner: Dörffel, Georg Samuel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 346.
  • Rudolph Gerlach: Georg Samuel Dörffel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 30 f.
  • Elvira Pfitzner: Die astronomischen Beobachtungen des Geistlichen Georg Samuel Dörffel. 1643–1688. Beier & Beran Archäologische Fachliteratur, Weissbach 1998, ISBN 3-930036-32-0.
  • Johannes Richter (Hrsg.): Georg Samuel Dörffel. (1643–1688). Theologe und Astronom. Wissenschaftliches Kolloquium „Georg Samuel Dörffel und seine Zeit“, 23–24. Oktober 1993 in Plauen (Vogtl.). Plauen, Vogtland-Verlag 1994, ISBN 3-928828-12-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dörffel — steht für: (4076) Dörffel, Asteroid eine Geigenbauerfamilie, siehe Geschichte des Geigenbaus in Klingenthal Personen: Alfred Dörffel (1821–1905), deutscher Musiksammler und verleger Georg Samuel Dörffel (1643–1688), deutscher Astronom Ottokar… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dor–Doz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Plauen (Vogtland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reusa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Plauen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Variscia — Lage des Vogtlandes in Deutschland Wappen der Vögte von Weida Der Begriff Vogtland bezeichnet eine Region zwischen den deutschen Freistaaten Sachsen, T …   Deutsch Wikipedia

  • Voigtland — Lage des Vogtlandes in Deutschland Wappen der Vögte von Weida Der Begriff Vogtland bezeichnet eine Region zwischen den deutschen Freistaaten Sachsen, T …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gymnasien in Thüringen — Die Liste der Gymnasien in Thüringen sammelt alle Gymnasien im Freistaat Thüringen. Einführung Als Wurzel der heutigen Gymnasien kann man die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lateinschulen betrachten. Sie bestanden in Thüringen vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Newton, Sir Isaac — Isaac Newton (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Sensorium Gottes — Isaac Newton (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642jul./ 4. Januar  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”