Georg Schnath

Georg Schnath

Georg Schnath (* 6. November 1898 in Hannover; † 27. Oktober 1989 ebenda) war ein deutscher Historiker, Autor und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aufgewachsen in der hannoverschen Altstadt, besuchte Schnath das Ratsgymnasium am Georgsplatz und studierte von 1917 bis 1922 Geschichte, Geographie und Germanistik in Marburg und Göttingen. Nach der Promotion war er seit 1922 im Archivdienst tätig, zuerst in Berlin-Charlottenburg, seit 1928 in seiner Heimatstadt Hannover im Staatsarchiv am Waterlooplatz. 1938 bis 1959 war er auch dessen Direktor, die letzten Berufsjahre von 1959 bis 1967 Professor für Landesgeschichte an der Universität Göttingen. Schon 1938 erschien der erste Band seines Standardwerks „Geschichte Hannovers im Zeitalter der neunten Kur und der englischen Sukzession 1674-1714“ (letzter Band 1982), das ihn als besten Kenner der niedersächsischen Geschichte des 17./18. Jahrhunderts profilierte. Dazu gehören auch seine Editionen, etwa des Briefwechsels der Kurfürstin Sophie mit dem preußischen Königshaus (1927) oder die Korrespondenz der Prinzessin Sophie Dorothea von Hannover mit dem Grafen Philipp Christoph Königsmarck 1690 bis 1694, die 1952 erschienen und einen Schlüssel zur Analyse der Affäre Königsmarck bilden.

Schnath, der als so genannter „Märzgefallener“ 1933 in die NSDAP eintrat und von 1945 bis 1947 wegen seiner Tätigkeit im besetzten Frankreich[1] in Haft war - zuletzt im Pariser Militärgefängnis „Cherche-Midi“ - verteidigte auch in der Nachkriegszeit und bis zu seinem Tode seine Autorität als Nestor der niedersächsischen Geschichtswissenschaft erfolgreich. Dennoch war er nicht blind für seine anfängliche Sympathie für und seine Zugeständnisse an die NSDAP in seinen Publikationen, etwa im „Niedersächsischen Jahrbuch“.

Seine 1947 in der Pariser Haft entstandenen „Erinnerungen an eine hannoversche Jugendzeit 1898-1916“, die 1998 postum unter dem Titel „Das alte Haus“ erschienen, sind ein persönliches Dokument der Rechtfertigung und Vergewisserung. Sie bieten einen Blick auf das Hannover vor der Zerstörung durch alliierte Bomben im Jahre 1943.

Schnath war von 1938 bis 1971 Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, von 1949 bis 1965 des Historischen Vereins für Niedersachsen.

Sein Grab befindet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover. Seinen Nachlass verwahrt das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv in Hannover (Bestand VVP 51).

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Geschichte Hannovers im Zeitalter der neunten Kur und der englischen Sukzession 1674-1714. Zuerst: Hildesheim, Leipzig: Lax 1938-1982. Nachdruck: Hannover: Hahn 1999.
  • Briefwechsel der Kurfürstin Sophie von Hannover mit dem Preußischen Königshause. Hrsg. von Georg Schnath. Berlin (u.a.): Koehler 1927.
  • Der Königsmarck-Briefwechsel. Korrespondenz der Prinzessin Sophie Dorothea von Hannover mit dem Grafen Philipp Christoph Konigsmarck 1690 bis 1694. Kritische Gesamtausgabe in Regestenform. Bearb. von Georg Schnath. Hildesheim: Lax 1952. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens. 51)
  • Vom Sachsenstamm zum Lande Niedersachsen. Grundzüge der staatlichen Gebietsentwicklung im niedersächsischen Raum. Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung 1966.
  • Geschichte des Landes Niedersachsen. Von Georg Schnath (u.a.). 6., aktualisierte Auflage. Freiburg (u.a.): Ploetz 1994. (Geschichte der deutschen Länder) (Territorien-Ploetz. Sonderausgaben) ISBN 3-87640-344-8
  • Streifzüge durch Niedersachsens Vergangenheit - Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Hildesheim, August Lax 1968

Autobiografisches

  • Eines alten Archivars Erinnerungen an das Staatsarchiv Hannover aus den Jahren 1920 bis 1938. - In: Beiträge zur niedersächsischen Landesgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Hans Patze. Hrsg. von Dieter Brosius (u.a.). Hildesheim 1984, S. 454-474. ISBN 3-7848-3429-9
  • Das alte Haus. Erinnerungen an eine hannoversche Jugendzeit 1898-1916. Hannover: Hahn 1998. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens. 118) ISBN 3-7752-5828-0

Literatur

  • Georg Schnath zum Gedenken. Hrsg. vom Historischen Verein für Niedersachsen und von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Waldemar R. Röhrbein, Ernst Schubert. Hannover: Hahn 2001. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Sonderband) ISBN 3-7752-5863-9
  • Waldemar R. Röhrbein in: Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover: Schlüter, 2002, S. 319. ISBN 3-87706-706-9
  • Martens, Matthias: Erfundene Traditionen? Die Gründung des Instituts für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen. Bielefeld 2008 (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 15), 160 S. ISBN 978-3-89534-745-0.
  • Vogtherr, Thomas: Beobachtungen zur Biographie von Georg Schnath (1898-1989), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 81, 2009, S. 405-424.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Schnath war Leiter der Abteilung Archivwesen der deutschen Militärverwaltung und arbeitete u.a. an einer Liste an Deutschland zu restituierender Archivmaterialien mit.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnath — Georg Schnath (* 6. November 1898 in Hannover; † 27. Oktober 1989 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg I. (Großbritannien) — Georg I. Chur Hannoversches Wappen mit de …   Deutsch Wikipedia

  • Georg II. (Großbritannien) — Georg II. im Krönungsornat Georg II. August (englisch George Augustus; * 30. Oktoberjul./ 9. November 1683greg. in Herrenhausen, Hanno …   Deutsch Wikipedia

  • Georg V. (Hannover) — Georg V. von Hannover Georg V., König von Hannover und 2. Herzog von Cumberland und Teviotdale (* 27. Mai 1819 in Berlin; † 12. Juni 1878 in Paris) war der letzte König von Hannover. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) — Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzessin von Ahlden — Sophie Dorothea von Braunschweig Lüneburg mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig Lüneburg Celle (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war durch Heirat… …   Deutsch Wikipedia

  • Kur-Hannover — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstentum Hannover — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhannover — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg — mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig Lüneburg Celle (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war durch Heirat Kurprinzessin von Hannover und ab 1714 de jure Kön …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”