- George Stephenson
-
George Stephenson (* 9. Juni 1781 in Wylam bei Newcastle upon Tyne, Northumberland; † 12. August 1848 in Tapton House bei Chesterfield) war ein englischer Ingenieur und Hauptbegründer des Eisenbahnwesens. Er war Autodidakt und erwarb sich umfangreiche technische Kenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Stephenson wurde als Sohn armer Eltern geboren. Seine erste Tätigkeit bestand in der Bedienung einer Dampfmaschine in einer Kohlengrube. Hier zeichnete er sich durch die zweckmäßige Einrichtung eines Pumpenwerks aus. Er wurde Aufseher und leitete später die Kohlenwerke von Lord Ravensworth bei Darlington.
1814 baute er für die dort angelegte Eisenbahn eine Dampflokomotive, die über lange Zeit als die erste brauchbare Lokomotive angesehen wurde. Hierbei wurde verkannt, dass die erste Dampflokomotive, gebaut von Richard Trevithick 1804, nicht an der Lokomotivtechnologie, sondern an den gusseisernen Schienen der ursprünglichen Pferdebahn scheiterte, für die die Lok einfach zu schwer war. 1813 baute William Hedley bereits seine „Puffing Billy“ für die Wylam-Zeche, die sich so gut bewährte, dass mehrere Lokomotiven dieses Typs gebaut wurden. George Stephenson war also nicht der Erfinder der Dampflokomotive, wohl aber der erfolgreichste Eisenbahnpionier des beginnenden 19. Jahrhunderts. Parallel mit Humphry Davy (Davysche Sicherheitslampe) erfand Stephenson eine Sicherheitslampe für Grubenarbeiter.
Unter der Leitung Stephensons wurde am 27. September 1825 zwischen Stockton und Darlington die erste öffentliche Eisenbahn der Welt eingeweiht. Seine „Locomotion“ wurde vor 38 Wagen gespannt, die teilweise mit Kohlen und Weizen beladen waren. Die meisten Wagen waren jedoch mit Sitzplätzen für ca. 600 Festteilnehmer versehen. Tags darauf begann der regelmäßige Betrieb mit dem Personenwagen „Experiment“, der jedoch noch über Jahre hinweg durch ein Pferd gezogen wurde. Auf dieser Strecke fuhren drei von Stephenson konstruierte Lokomotiven.
Der Bau der Liverpool-Manchester-Eisenbahn 1829 begründete seinen Ruf für immer. Beim berühmten Rennen von Rainhill für die beste und schnellste Lokomotive dieser Bahn, welche ihr dreifaches Gewicht mit 10 englischen Meilen Geschwindigkeit in der Stunde ziehen sollte, ohne Rauch zu erzeugen, errang The Rocket von George Stephenson und seinem Sohn Robert den Preis, indem sie ihr fünffaches Gewicht zog und 14 bis 20 englische Meilen in der Stunde zurücklegte, also die gestellten Bedingungen weit übertraf. Dieser Erfolg war hauptsächlich der Einführung des eine bessere Verbrennung erzeugenden Blasrohrs sowie des nach einer Idee Booths, des Generalsekretärs der Gesellschaft, zu einer größeren Dampfentwicklung fähigen Röhrenkessels zuzuschreiben.
Von da an leitete Stephenson den Bau der bedeutendsten Eisenbahnen in England oder baute Maschinen für dieselben und wurde zu gleichem Zweck nach Belgien, Holland, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien berufen. Die erste deutsche Lokomotive Adler kam aus der in Darlington errichteten Maschinenbauanstalt. Von 1847 bis 1848 war George Stephenson Präsident der Institution of Mechanical Engineers.
Er war zuletzt auch Eigentümer mehrerer Kohlegruben und der großen Eisenwerke von Claycross und starb am 12. August 1848 in Tapton House bei Chesterfield. Seine Statue wurde in Newcastle auf der Stephensonbrücke aufgestellt.
Sein einziger Sohn Robert Stephenson war ebenfalls Ingenieur. Zu seinen weiteren Nachfahren gehört Robert Baden-Powell.
Literatur
- Samuel Smiles: The Life of George Stephenson. London 1884 (Nachdruck University Press of the Pacific, 2001, ISBN 0-89875-505-0
- Quirin Engasser (Hrsg.): Grosse Männer der Weltgeschichte. 1000 Biographien in Wort und Bild. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 1987, ISBN 3-7043-3065-5, S. 446
Siehe auch
Geschichte der Eisenbahn, Liste der Eisenbahnpioniere
Weblinks
Commons: George Stephenson – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
George Stephenson — (Wylam, cerca de Newcastle, 1781 Tapton House, Chesterfield, 1848). Ingeniero británico. Inventor de la tracción a vapor sobre vía ferrea (Locomotora Rocket, 1829), su logro mas importante fue el establecimiento del ferrocarril de Liverpool a… … Enciclopedia Universal
George Stephenson — Infobox Person name = George Stephenson caption = Mechanical Engineer and Inventor birth date = birth date|1781|6|9 birth place = Wylam, Northumberland, England death date = death date |1848|8|12| (age 67) death place = Tapton House, Chesterfield … Wikipedia
George Stephenson — Pour les articles homonymes, voir Stephenson. George Stephenson … Wikipédia en Français
George Stephenson — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar … Wikipedia Español
George Stephenson — noun English railway pioneer who built the first passenger railway in 1825 (1781 1848) • Syn: ↑Stephenson • Instance Hypernyms: ↑businessman, ↑man of affairs * * * George Stephenson [ … Useful english dictionary
George Stephenson — ➡ Stephenson (I) * * * … Universalium
George Stephenson — steam railway … Inventors, Inventions
George Stephenson (disambiguation) — George Stephenson (1781 ndash;1848) was an English engineer, known as the Father of Railways .George Stephenson may also refer to:*George Stephenson (manager) (born 1900), former professional football manager at Huddersfield Town *George… … Wikipedia
George Stephenson (rugby) — Pour les articles homonymes, voir Stephenson. George Vaughan Stephenson est né le 22 décembre 1901 à Dromore,Co.Down (Irlande). Il est décédé le 6 août 1970 à Londres (Angleterre). C’est un joueur de rugby à XV, qui joue avec l équipe d Irlande… … Wikipédia en Français
George stephenson (rugby) — Pour les articles homonymes, voir Stephenson. George Vaughan Stephenson est né le 22 décembre 1901 à Dromore,Co.Down (Irlande). Il est décédé le 6 août 1970 à Londres (Angleterre). C’est un joueur de rugby à XV, qui joue avec l équipe d Irlande… … Wikipédia en Français