Germanisten-Tage

Germanisten-Tage

Versammlungen mit dem Namen Germanistentag fanden schon im Jahre 1846 und 1847 statt.


1846 war die Tagung in Frankfurt am Main, 1847 vor dem Hintergrund der Schleswig-Holstein-Frage und als Erfolg einer heute als Jung-Lübeck bezeichneten Erneuerungsgruppe in Lübeck. Der Ausbruch der Märzrevolution verhinderte weitere Germanistentage. Sie waren eine Initiative deutscher Hochschulwissenschaftler im Zuge der Entwicklung eines deutschen Nationalgefühls. Im Gegensatz zu heute hatte der Begriff Germanistik im Vormärz eine weitergehende Bedeutung: Er verband Historiker, Juristen und Sprach- und Literaturwissenschaftler, die sich mit deutscher Geschichte, deutschem Recht und deutscher Sprache befassten.

Zu den Teilnehmern gehörten bei den Germanistentagen im 19. Jahrhundert nicht nur Sprachforscher, sondern eigentlich mehr Rechtsgelehrte[1] und Historiker. Die Germanistentreffen werden daher auch als Vorläuferveranstaltung der seit 1860 regelmäßig stattfindenden Deutschen Juristentage angesehen. Begleitet wurden die Juristentage in den 1840er Jahren von anderen Veranstaltungen mit wissenschaftlich-nationaler Ausrichtung wie dem Gutenberg-Fest 1840, der Feier zum tausendjährigen Jubiläum des Vertrags von Verdun oder Luthers dreihundertstem Todestag 1846.

Inhaltsverzeichnis

Germanistentag 1846 in Frankfurt

Tagungsort Römer in Frankfurt

Auf dem ersten, 1846 von dem Tübinger Juristen August Ludwig Reyscherin Frankfurt initiierten Germanistentag [2] sprachen etwa Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz und Johann Gustav Droysen über die Unteilbarkeit Schleswig-Holsteins. Jacob Grimm redete Über den Werth der ungenauen Wissenschaften[3], sein Bruder Wilhelm Über das deutsche Wörterbuch[4]. Die Tagungen wurden im Römer zu Frankfurt abgehalten.

Germanistentag 1847 in Lübeck

Tagungsort Lübecker Rathaus

1847 wurden auf dem Germanistentag in der Zeit vom 27.-30. September 1847 unter Leitung von Jacob Grimm in Lübeck vor 170 Wissenschaftlern Vorträge über die nationale Bedeutung der Hanse, die deutsche Ostkolonisation und über die Erneuerung der deutschen Gerichtsverfassung[5] gehalten. Tagungsort war die im Stil der Revolutionsarchitektur erbaute Reformierte Kirche. Am letzten Tag forderte der Darmstädter Hofrat Heinrich Karl Jaup[6] ein allgemeines deutsches Bürgerrecht als einen Schritt zur geistigen Einheit Deutschlands. Heinrich von Treitschke bezeichnete die Germanistenversammlung in Lübecke als einen geistigen Landtag des deutschen Volkes. Die Veranstaltung endete mit einem Festbankett in einem Gewölbekeller des Lübecker Rathauses, der seither Germanistenkeller genannt wird.

Nachwirkung

Viele der Teilnehmer der Germanistenversammlungen zogen 1848 als Abgeordnete in die Frankfurter Nationalversammlung ein.

Anmerkungen

  1. Eben Germanisten als "Deutschrechtler" im Gegensatz zur sog. Historischen Rechtschule mit dem Schwerpunkt im Römischen Recht verstanden; insofern blieben die Anhänger des Römischen Rechts der Veranstaltung auch fern.
  2. Wehler, S. 407
  3. J. Grimm: Über den Werth...(Auszüge)
  4. W. Grimm: Über das deutsche Wörterbuch
  5. Die Forderungen gingen zunächst auf die Öffentlichkeit und die Mündlichkeit des Verfahrens. In Strafsachen wurden Geschworene und Schöffen gegeneinander abgewogen. Die Forderung nach dem Schwurgericht verklausulierte die Forderung nach dem Parlament.
  6. Siehe auch: Heinrich Karl Jaup. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 733.

Literatur

  • Dietrich von Engelhardt: Die Germanistenversammlung 1847 in Lübeck. In: Der Wagen 1988, S. 76 - 90. Lübeck 1988 ISBN 3-87302-048-3
  • Antjekathrin Graßmann (Hrsg.): Lübeck Lexikon. Lübeck 2006. ISBN 379507777X
  • Gustav Radbruch, Hermann A. Stolterfoht: Die Lübecker Germanistenversammlung. In: Ehrengabe, dem Deutschen Juristentage überreicht vom Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Lübeck 1931, S. 103-121.
  • Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Zweiter Band: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen "Deutschen Doppelrevolution" 1815–1845/49. C.H. Beck: München 1987. ISBN 340632262X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Nationalversammlung 1848-1849 — Die Nationalversammlung in der Paulskirche Die Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche tagte, war das erste frei gewählte Parlament für ganz Deutschland. Ihr Zustandekommen war… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulskirchenparlament — Die Nationalversammlung in der Paulskirche Die Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche tagte, war das erste frei gewählte Parlament für ganz Deutschland. Ihr Zustandekommen war… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulskirchenversammlung — Die Nationalversammlung in der Paulskirche Die Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche tagte, war das erste frei gewählte Parlament für ganz Deutschland. Ihr Zustandekommen war… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Nationalversammlung — Die Nationalversammlung in der Paulskirche Die Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche tagte, war das erste frei gewählte Parlament für die „deutschen“ Nachfolgestaaten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft — Die Lübeck Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahn Verkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgeschichte 1.2 Aufbau des Streckennetzes 1.3 Entsteh …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Wippermann — Karl Wilhelm Wippermann (* 1. Dezember 1800 in Rinteln; † 23. März 1857 ebenda) war ein kurhessischer Beamter und Politiker. Leben Wippermann studierte von 1819 bis 1821 an der Universität Göttingen und der Universität Marburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck-Büchener Eisenbahn — Lageplan der Neubau Anlagen der LBE in Lübeck um 1908 …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt Parliament — The Frankfurt Parliament (German: Frankfurter Nationalversammlung , literally Frankfurt National Assembly ) was the first freely elected parliament for all of Germany.Fact|date=January 2008 It was in session from 18 May 1848 until 31 May 1849 in… …   Wikipedia

  • Jacob Ludwig Karl Grimm — Jacob Grimm, ca. 1860 Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach und Literaturwissenschaftler sowie Jurist und gilt als Begründer der deutschen Philologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Grimm — Jacob Grimm, ca. 1860 Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach und Literaturwissenschaftler sowie Jurist und gilt als Begründer der deutschen Philologie und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”