Geschwätz

Geschwätz

Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden, synonym steht Gebrabbel. Daneben hat Schwätzen eine spezielle Sonderbedeutung, nämlich die (unerwünschten) Gespräche von Schülern während des Unterrichts.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Schwatzen ist nach Grimms Deutschem Wörterbuch 1854ff[1] „eine dem deutschen sprachgebiete eigenthümliche intensivbildung von unbekanntem ursprunge“, und ist erst seit dem 15. Jahrhundert belegt. Verwandtschaft besteht wohl zu schwadern ‚schwanken, schwappen‘ – vergleiche die analoge Herleitung der zu Schwatzen relativ synonymen Begriffe Geschwafel und Geschwurbel[2], aber auch schwadronieren, das ursprünglich zu Schwadron ‚Schar‘ (eigentlich über frz. esquadre ital. squadra ‚Viereck‘ wie Quader; dt. auch Schwader, verg. Geschwader) steht, aber dann zunehmend die Bedeutung ‚(wirr) umherschweifen‘ annimmt, bis es dem Wort Schwatzen ähnelt[3], etwa als Schwadronneur ‚Schwätzer, Angeber‘.

Schwätzen im Sinne plaudern ist der ursprüngliche Sinn[4], und fand sich anfangs vornehmlich im Oberdeutschen.[1] Das Wort ist – auch in der Hochliteratur – beliebt gewesen, und hat zahlreiche, heute meist altertümlich anmutende oder ausgestorbene Begriffe wie Schwatzgeist, Schwatzmaul, Schwatzsucht und ähnliches produziert[5], aber auch Schwatzmarkt („ihr sollet auch an den sontägen und all andern gepothnen feiertägen die kirchen und gotsdienst mit vleisz besuechen, denselben von anfang bisz zum end beiwohnen und nit herausen vor der kirchen am schwäzmarkt bleiben.“ 16. Jh.).[6]

Schon die Brüder Grimm geben ‚schwatzen‘ als die hochsprachliche, und ‚schwätzen‘ als die dialektsprachliche Form, erwähnen aber auch: „neuerdings scheinen sich schwätzen und schwatzen fein von einander geschieden zu haben, und jenes nur ein volles gleichsam spielendes und jedenfalls gemüthliches behagen an der unterhaltung, dieses aber eben das übermasz im vergleich zum werth der sache oder der vorgebrachten meinung zu bedeuten.“[1] Deutlich wird diese richtig erkannte Trennung, indem es heute nurmehr die Formen ‚Geschwätz‘[7] und ‚Schwätzer‘[8] gibt, und diese ausdrücklich als ‚leeres Gerede‘ negativ konnotiert sind - während Geschwatz[9] hochsprachlich ausgestorben scheint. Davon abweichend negativ besetzt ist sonst nur die Schwatzhaftigkeit,[10] Im Österreichischen ist das Wort prinzipiell peiorativ.

Schwätzen im Sinne eines Gesprächs, das mehr oder minder leise zwischen zwei oder mehreren Schülern während des Unterrichts geführt wird, ist in dieser Bedeutung jüngeren Ursprungs.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c SCHWATZEN, verb. confabulari, colloqui, babiller. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (germazope.uni-trier.de)
  2. SCHWADERN,SCHWÄDERN, verb. (auch schwedern, schwidern, schwudern). In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  3. SCHWADER, n. 3) übergehend in die bedeutung schwatzen. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  4. SCHWATZEN 1). In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  5. alle Grimm, dort auch weitere Beispiele
  6. Salzburger taid. 194, 23. Zit nach SCHWATZMARKT, m., eigentlich ein ort, wo man zusammen kommt um zu schwatzen. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  7. GESCHWÄTZ, n.. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  8. SCHWÄTZER, m.. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  9. GESCHWATZ, m. verstärkung des masc. schwatz, rede, plauderei. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  10. SCHWATZHAFTIGKEIT, f. babil, jaserie, causerie. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschwätz — Geschwätz …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschwätz — ↑Bafel, ↑Geseier, ↑Larifari, ↑Phrase, 2Salm, ↑Schmus, ↑Sermon, ↑Radotage …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschwätz — ↑ schwatzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschwätz — 1. Böss geschwetz verderbt gute Sitten. – Franck, II, 59a; 1 Kor. 15, 33; Tappius, 63b; Petri, II, 51; Lehmann, II, 48, 51; Kirchhofer, 168; Körte, 2069; Simrock, 3497; Zehner, 548; Schulze, 266. Dän.: Slem snak forderver gode seder. (Prov. dan …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschwätz — das Geschwätz (Aufbaustufe) ugs.: inhaltsloses dummes Reden Synonyme: Rederei, Blabla (ugs.), Faselei (ugs.), Gefasel (ugs.), Gequatsche (ugs.), Gerede (ugs.), Geschwafel (ugs.), Gewäsch (ugs.) Beispiele: Das ist nichts als sinnloses Geschwätz.… …   Extremes Deutsch

  • Geschwätz — Blabla (umgangssprachlich); Geschwalle (umgangssprachlich); Geschwafel (umgangssprachlich); Sermon (umgangssprachlich); Gelaber (umgangssprachlich); langweilige Rede; Gesc …   Universal-Lexikon

  • Geschwätz — a) Abrakadabra, Rederei, Schwadronade; (ugs.): Gerede, Hickhack, Larifari, Schmus, Sermon, Sums; (abwertend): Gefabel, Phrasen[drescherei]; (ugs. abwertend): Blabla, Faselei, Gefasel, Gesabber, Gesums, Gewäsch, Heckmeck, Kiki, Palaver, Schmonzes …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschwätz — Ge·schwạ̈tz das; es; nur Sg, gespr pej; 1 langes, sinnloses Reden über etwas (meist Unwichtiges) ≈ ↑Gerede (1) <dummes, leeres Geschwätz> 2 ≈ ↑Gerede (2), Klatsch, Tratsch: Sie gibt nichts auf das Geschwätz der Leute …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschwätz, das — Das Geschwätz, des es, plur. die e, eine jede unnütze, unbeträchtliche oder ungegründete Rede. Es hat keinen Grund, es ist nur ein Geschwätz. Es ist ein leeres, ein unnützes Geschwätz. Viel Geschwätz (viele unnütze Worte) machen. Jemanden in das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschwätz — Gebätsch (et), Gequasel (et), Verzäll (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”