Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens Hamburg

Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens Hamburg
Adam plündert sein Paradies von Waldemar Otto vor dem Haupteingang

Nach etwa zehnjähriger Bauzeit wurde 1979 der (neue) Botanische Garten eröffnet, der aus Platzmangel von der Hamburger Innenstadt nach Hamburg-Osdorf an den S-Bahnhof Klein Flottbek verlegt wurde.

Der Botanische Garten von 1821 gehört seit ihrer Gründung 1919 zur Universität Hamburg. Ein etwa 25 ha großes Freigelände und 2.500 m² Schaugewächshäuser stehen für die Öffentlichkeit bereit. Dazu werden Informationen zu verschiedenen Aspekten der Biologie, Ökologie, Verbreitung und Verwandtschaft der Pflanzen, aber auch Fragen ihrer Nutzung und Verarbeitung geboten. In Form verschiedener Themengärten (z. B. Bauerngarten, Bibelgarten) werden kulturhistorische Aspekte dargestellt.

Die Tropengewächshäuser am alten Standort, seit 1986 Bestandteil von Planten un Blomen, sind ebenso wie der Alte Botanische Garten in Verlängerung der Hamburger Wallanlagen öffentlich zugänglich.

Die Besucherordnung von 1838 gilt heute nicht mehr

Eine gemeinsame Einrichtung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie der Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, ist die Grüne Schule. Diese gibt gegen eine Gebühr nicht nur Zimmerpflanzen und Versuchspflanzen zur Zellenlehre, sondern auch fleischfressende Pflanzen (Carnivoren), Sukkulenten, Pflanzen zur Evolution des Blattes, Baumscheiben, Duftgeranien, vorgetriebene Zwiebeln und tropische Nutzpflanzen ab.

Ein Förderverein, die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens Hamburg e.V., bietet fast an jedem Sonntag des Jahres fachkundige Führungen mit wechselnden Themenschwerpunkten durch das Freigelände bzw. durch die Tropengewächshäuser an, zusätzlich werden Pflanzenberatung und Seminare veranstaltet.

Vor dem Eingang wurde 1982 die Skulptur „Adam plündert sein Paradies“ des Künstlers Waldemar Otto aufgestellt. Ursprünglich sollte noch eine Eva-Figur hinzugestellt werden, deren Hand noch heute im goldenen Apfelbaum zu sehen ist. Doch nach öffentlichen Protesten wegen Gestaltung und Kosten der Figuren wurde schließlich darauf verzichtet. Unbekannte malten dem Adam nach einiger Zeit eine Unterhose auf, die zunächst mehrmals entfernt wurde, schließlich aber bestehenblieb.

Museum

Büste für Loki Schmidt im Botanischen Garten

Mit Förderung durch die Zeit-Stiftung entsteht das Loki-Schmidt-Haus als Museum für Nutzpflanzen.

Loki Schmidt wurde bereits zu Lebzeiten ein Denkmal im Botanischen Garten gesetzt.

Weblinks

53.5622222222229.86111111111117Koordinaten: 53° 33′ 44″ N, 9° 51′ 40″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Botanischer Garten Hamburg — 53.5622222222229.8611111111111 Koordinaten: 53° 33′ 44″ N, 9° 51′ 40″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten (Hamburg) — Adam plündert sein Paradies von Waldemar Otto vor dem Haupteingang Nach etwa zehnjähriger Bauzeit wurde 1979 der (neue) Botanische Garten eröffnet, der aus Platzmangel von der Hamburger Innenstadt nach Hamburg Osdorf an den S Bahnhof Klein… …   Deutsch Wikipedia

  • Planten un Blomen — Gedenktafel für Johan van Valckenburgh, Erbauer der Wallanlagen 1616–25 Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und e …   Deutsch Wikipedia

  • Loki Schmidt — (1978) Hannelore „Loki“ Schmidt, geborene Glaser (* 3. März 1919 in Hamburg; † 21. Oktober 2010 ebenda …   Deutsch Wikipedia

  • Hannelore Glaser — Helmut und Loki Schmidt 1979 …   Deutsch Wikipedia

  • Binäre Nomenklatur — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Linnaeus — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Linné — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Nilsson Linnaeus — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Nilsson Linnæus — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”