- Gewichtsstaumauer
-
Eine Gewichtsstaumauer ist eine Bauart für das Absperrbauwerk einer Talsperre. Sie wird aus Beton oder Mauerwerk gebaut, im Gegensatz zu einem Staudamm, der aus Erde oder angeschütteten Steinen besteht. Gewichtsstaumauern stehen durch ihr Eigengewicht, wohingegen Bogenstaumauern durch die Abstützung an den Talflanken stehen. Der Querschnitt einer Gewichtsstaumauer ist ungefähr dreieckförmig mit einer nahezu senkrechten Wasserseite. Das Verhältnis von Sohlenbreite zu Höhe ist üblicherweise ungefähr 2:3. Größere Gewichtsstaumauern haben im allgemeinen einen oder mehrere Kontrollgänge, in denen sich Drainagen und Messinstrumente zur Überwachung befinden.
Gewichtsstaumauern eignen sich in breiten, weniger tiefen Tälern mit schwach geneigten Talflanken, während enge Täler mehr für Bogenstaumauern geeignet sind. Sie benötigen guten, standfesten Baugrund aus Fels. Bei ungünstigem Baugrund wird ein Staudamm bevorzugt. Die Wahl des Sperrentyps hängt außerdem von der Verfügbarkeit der Zuschlagstoffe für den Beton bzw. des Schütt- und Dichtungsmaterials für einen Damm ab.
Ab 1890 wurden in Deutschland viele Gewichtsstaumauern aus Bruchsteinmauerwerk und nach dem Intze-Prinzip gebaut. Sie hatten fast alle einen bogenförmigen Grundriss. Die älteste Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk ist die Eschbachtalsperre von 1891. Nach 1945 wurden sie mehrheitlich aus Beton und mit einem geraden Grundriss gebaut. Die jüngste Gewichtsstaumauer in Deutschland ist 2005 in Thüringen errichtet worden (Leibis-Lichte). Die älteste betonierte Gewichtsstaumauer Europas staut das Wasser des Pérolles-Sees in Fribourg (Schweiz) und wurde 1872 fertiggestellt.
Bekannte Beispiele
- Grande Dixence (Schweiz, die höchste Gewichtsstaumauer Europas)
- Eckertalsperre (Niedersachsen/Sachsen-Anhalt)
- Möhnetalsperre (Sauerland)
- Edertalsperre (Hessen)
- Talsperre Gottleuba (Sachsen)
- Talsperre Eibenstock (Sachsen)
- Rappbode-Talsperre (Sachsen-Anhalt)
- Talsperre Janov (Tschechien)
- Talsperre Leibis-Lichte (Thüringen)
- Talsperre Mooserboden (Salzburg)
- Drei-Schluchten-Damm (China)
- Grand-Coulee-Talsperre (USA)
- Staumauer In den Schlagen (Schweiz)
- Oberaarsee (Schweiz)
- Räterichsbodensee (Schweiz)
Weblink
- Talsperrenpraxis, bei googlebooks
Kategorien:- Staumauer
- Stauanlagentyp
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Gewichtsstaumauer — Staumauer, die aufgrund ihrer Eigenlast standsicher ist … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Liste römischer Staudämme — Dies ist eine Liste römischer Staudämme. Trotz beachtlicher Leistungen der Römer im Staudammbau, die den Vergleich mit ihren Aktivitäten im Aquädukt , Brücken und Straßenbau nicht zu scheuen brauchen,[1] ist dieses Feld bislang vergleichsweise… … Deutsch Wikipedia
Schwergewichtsmauer — Schnitt durch eine Gewichtsstaumauer Typische Gewichtsstaumauer am Grimselpass, Schweiz … Deutsch Wikipedia
Permafrosttalsperre — Sengbachtalsperre Stausee Oberrabenstein bei Chemnitz Eine Talsperre staut mit einem Absperrbau … Deutsch Wikipedia
Staumauer — Sengbachtalsperre Stausee Oberrabenstein bei Chemnitz Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem … Deutsch Wikipedia
Talsperren — Sengbachtalsperre Stausee Oberrabenstein bei Chemnitz Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem … Deutsch Wikipedia
Bogengewichtsmauer — Hoover Dam Eine Bogengewichtsmauer oder „Bogengewichtsstaumauer“ ist ein Absperrbauwerk einer Talsperre und eine Mischung aus einer Gewichtsstaumauer und einer Bogenstaumauer. Ein Teil der Lasten wird über Bogenwirkung abgetragen, der Rest durch… … Deutsch Wikipedia
Doppelbogenstaumauer — Die Gordon Staumauer in Tasmanien Staumauer des oberen Manavgatstausees … Deutsch Wikipedia
Gewölbestaumauer — Die Gordon Staumauer in Tasmanien Staumauer des oberen Manavgatstausees … Deutsch Wikipedia
Staumauer von Subiaco — Bild gesucht BW … Deutsch Wikipedia