Gilgamesch

Gilgamesch

Gilgamesch (Gilgameš, auch Pabilgamesch-Utu-pada, (Pa)bilgamesch; sumerisch Bilgamesch, dGIŠ.BIL.PAP.ga.mes; Der Vorfahr war ein Held beziehungsweise Der Nachkomme ist ein Held[1], Beiname Herr von Kulaba und Sohn des Windhauchs) war nach der sumerischen Königsliste Anfang des 3. Jahrtausends v. Chr. gegen Ende der 2. Frühdynastie König der sumerischen Stadt Uruk. Der Name Pabilgamesch-Utu-pada ist bereits in Texten des 27. Jahrhunderts v. Chr. nachgewiesen.

Inhaltsverzeichnis

Totengott

Bevor Gilgamesch als irdischer König belegt ist, wurde er als Totengott der Unterwelt mit dem Namen „(Pa)bilgamesch“ verehrt[2]. Im Ur-Nammu Text ist Gilgameš, zusammen mit Nergal, Namtaru, Nin[…], Dumuzi, Ningišzida und Ḫušbiša einer der sieben Unterweltsgötter (lugal kurra), von denen jeder in einem eigenen Palast wohnt[3].

Historische Belege

Es ist nicht sicher, ob Gilgamesch eine reale Person war, da die sumerische Königsliste teilweise unglaubwürdig lange Regierungszeiten für die Könige angibt – im Falle Gilgameschs 126 Jahre. Gilgamesch war vermutlich einer der wichtigsten Herrscher der Sumerer und wurde noch über viele Jahrhunderte in Mesopotamien verehrt und vergöttlicht. Im Schutze der Mauer, die ihm zugeschrieben wird, wurde Uruk zu einem frühen städtischen Zentrum mit Arbeitsteilung, Handwerk und Bürokratie.

Die meisten Informationen über Gilgamesch stammen aus dem Gilgamesch-Epos, dem ältesten bekannten literarischen Epos der Weltgeschichte, das auf Tontafeln niedergeschrieben wurde. Danach soll König Gilgamesch die Unabhängigkeit Uruks vervollständigt, neue Handelswege eröffnet und vor allem die Stadt mit einer 11,3 km langen, ca. 9 m hohen und genau so tiefen Stadtmauer versehen haben.

Nach der Legende des Gilgamesch-Epos war er Sohn der Göttin Ninsun und des vergöttlichten Königs Lugalbanda. Die Götter hatten entschieden, dass Gilgamesch zu seiner menschlichen Natur zwei göttliche Attribute erhalten sollte: Die Manneskraft von Schamasch und den Heldensinn von Adad. Damit war Gilgamesch zu zwei Drittel göttlich und einem Drittel menschlich, somit auch sterblich.

Literatur

Allgemeiner Überblick

Zum Gilgamesch-Epos

Für weitere Literatur zum Epos siehe unter Gilgamesch-Epos.

Romane

Weblinks

 Commons: Gilgamesh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Andrew R. George: The Babylonian Gilgamesh Epic. S. 74.
  2. Sallaberger 2008. S.58ff
  3. S. N. Kramer, The Death of Gilgamesh. Bulletin of the American Schools of Oriental Research 94, 1944, 6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gilgamesch — Gịl|ga|mesch (sumer. Mythol.): als Gott verehrte babylonische Heldengestalt. * * * Gịlgamesch,   ursprünglich Bịlgamesch, sumerischer König der 1. Dynastie von Uruk, der um etwa 2600 v. Chr. gelebt hat. Gilgamesch ist der Held der in der… …   Universal-Lexikon

  • Gilgamesch-Epos — Tafel mit Gilgamesch Epos Das Gilgamesch Epos ist ein literarisches Werk aus dem babylonischen Raum und eine der ältesten überlieferten literarischen Dichtungen. Der ursprüngliche Titel des Werkes lautete Derjenige, der die Tiefe sah (Sha naqba… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilgamesch Epos — Tafel mit Gilgamesch Epos. Das Gilgamesch Epos ist ein literarisches Werk aus dem babylonischen Raum und eine der ältesten überlieferten literarischen Dichtungen der Menschheit. Inhaltsverzeichnis 1 Übersetzung 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gilgamesch — Gịl|ga|mesch (sagenhafter babylonischer Herrscher) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gilgamesch-Epos — D✓Gịl|ga|mesch|epos, Gịl|ga|mesch Epos …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gilgameschepos — Tafel mit Gilgamesch Epos. Das Gilgamesch Epos ist ein literarisches Werk aus dem babylonischen Raum und eine der ältesten überlieferten literarischen Dichtungen der Menschheit. Inhaltsverzeichnis 1 Übersetzung 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gilgamesh Epos — Tafel mit Gilgamesch Epos. Das Gilgamesch Epos ist ein literarisches Werk aus dem babylonischen Raum und eine der ältesten überlieferten literarischen Dichtungen der Menschheit. Inhaltsverzeichnis 1 Übersetzung 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Šamḫat — (auch Schamchat; altbabylonisch Šamkat(um), Schamkat(um); die Üppige) ist die Bezeichnung einer mythologischen Figur im Gilgamesch Epos, die als Vertreterin des Ḫarimtum Standes zeitweise als Dienerin der Göttin Ištar auftritt. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Steinernen — „Die Steinernen“ ist im Gilgamesch Epos die Bezeichnung von mythologischen Steinwesen, denen die Wasser des Todes nichts anhaben können. Sie sind verantwortlich für die Herstellung von Stocherstangen mit einer Länge von 30 Metern, die für… …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Bachmann — (* 28. Januar 1940 in Luzern; † 19. Oktober 2003 in St. Gallen) war ein Schweizer Schriftsteller. Er lebte als freier Schriftsteller und Schauspieler in St. Gallen und wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”