Alexander von Pherai

Alexander von Pherai

Alexander von Pherai († 358 v. Chr.) war Tyrann in der thessalischen Stadt Pherai, wo er von 369 v. Chr. bis 358 v. Chr. herrschte.

Nach der Ermordung des Tyrannen Jason von Pherai im Sommer des Jahres 370 v. Chr. übernahmen dessen Brüder Polydoros und Polyphron gemeinsam die Herrschaft. Polydoros wurde bald umgebracht, wahrscheinlich von Polyphron, dem damit die gesamte Macht zufiel. Doch Polyphron regierte nur rund ein Jahr; er fiel einem Staatsstreich Alexanders, eines Sohnes des Polydoros, zum Opfer. Damit gewann Alexander nicht nur die Stellung eines Tyrannen von Pherai, sondern auch das Amt des Tagos, eines Oberbeamten und faktischen Anführers des thessalischen Bundes, das schon seine Vorgänger innegehabt hatten. Dieses Amt hatte schon Polyphron im Sinne einer Tyrannis ausgeübt; er wollte nicht nur in Pherai, sondern in ganz Thessalien uneingeschränkt herrschen. Diese Anmaßung, die von Alexander fortgesetzt wurde, rief in den betroffenen Städten Widerstand hervor; Oppositionelle wandten sich mit der Bitte um Hilfe an König Alexander II. von Makedonien. Alexander II. besetzte daraufhin die thessalischen Städte Larisa und Krannon, aber nicht um sie zu befreien, sondern um sie selbst zu behalten. Darauf wandten sich die unterdrückten Thessalier an Theben, das seinen Feldherren Pelopidas nach Pherai schickte, der allerdings im Jahre 368 v. Chr. von Alexander gefangengenommen wurde. Theben schickte daraufhin Epaminondas mit einem großen Heer nach Pherai, um die Freilassung Pelopidas' zu erzwingen, die dann auch gewährt wurde. 364 v. Chr. kam es zwischen Pherai und Theben erneut zum Krieg. Alexander wurde dabei in der Schlacht von Kynoskephalai geschlagen, die Thebaner verloren in der Schlacht allerdings ihren Feldherrn Pelopidas. Die Niederlage führte dazu, dass Alexander den Herrschaftsanspruch über Thessalien aufgeben und Pherai dem Böotischen Bund anschließen musste.

358 v. Chr. wurde er von Stiefbrüdern seiner Ehefrau Thebe auf deren Anstiften hin ermordet. Thebe, eine Tochter Jasons von Pherai aus dessen erster Ehe, behauptete, ihr Mann trachte ihr nach dem Leben; sie wollte ihm somit nach ihren Angaben zuvorkommen. Alexanders Tod markiert zugleich das Ende einer eigenständigen Rolle Thessaliens innerhalb der griechischen Staatenwelt. In den nächsten Jahren geriet Thessalien immer mehr in die Abhängigkeit des übermächtigen Nachbars Makedonien.

Literatur

  • Walter Spoerri: Prosopographica. In: Museum Helveticum 23, 1966, ISSN 0027-4054, S. 44–57, (gründliche, wegweisende Untersuchung der Chronologie).
  • Helmut Berve: Die Tyrannis bei den Griechen. Band 1: Darstellung. Beck, München 1967, S. 290–293.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander — stammt vom altgriechischen Namen Αλέξανδρος, Aléxandros, und bedeutet so viel wie Der die (fremden) Männer abwehrt und Der Beschützer. Die Bedeutung des Namens wird auch in Zusammenhang mit einem Golem in der jüdischen Mythologie gebracht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pherai — (altgriechisch Φεραί, auch Phera, Pherä) war eine antike Stadt in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, unweit des Meers, in der Mythologie bekannt als Sitz des Admetos, dessen Sohn Eumelos der gemeinschaftliche Anführer der Pheräer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Alexander — Alexander hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher namens Alexander 1.1 Alexander I. 1.2 Alexander II. 1.3 Alexander III …   Deutsch Wikipedia

  • Eudemos von Zypern — (griechisch Εὔδημος; † 353 v. Chr. bei Syrakus) war ein griechischer Philosoph und Offizier. Eudemos lebte zumindest zeitweilig in Athen, wo er der Platonischen Akademie angehörte, die damals noch von Platon geleitet wurde. Somit war Eudemos …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp II. von Makedonien — Philipp II. Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β ; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Makedonien — Philipp II. Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β ; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Mazedonien — Philipp II. Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β ; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Thessalonike von Makedonien — Thessalonike von Makedonien, griechisch Θεσσαλονίκη, (* ca. 352 bis 340 v. Chr.; † 295 v. Chr.) war als Tochter des Königs Philipp II. eine makedonische Prinzessin, die in den Kämpfen um die Nachfolge ihres Halbbruders Alexanders des Großen …   Deutsch Wikipedia

  • Alec — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem männlichen Vornamen Alexander; zu weiteren Bedeutungen siehe Alexander (Begriffsklärung) Alexander stammt vom altgriechischen Namen Αλέξανδρος, Aléxandros, und bedeutet so viel wie Der die (fremden) Männer… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandros — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem männlichen Vornamen Alexander; zu weiteren Bedeutungen siehe Alexander (Begriffsklärung) Alexander stammt vom altgriechischen Namen Αλέξανδρος, Aléxandros, und bedeutet so viel wie Der die (fremden) Männer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”