Glashütte

Glashütte
Im Inneren einer Glashütte (links Kühlöfen)

Eine Glashütte ist eine Produktionsstätte für Glas.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Arbeit in einer Glashütte, 1958 (Peill & Putzler, Düren)
Arbeiter in der Glashütte von Rejmyre, Finspång, Schweden
Das Innere des Glashüttenturms in Steinkrug
Heutiges Glashüttenwerk in Holzminden (O-I glasspack GmbH & Co. KG)

Eine Glashütte besteht aus Lagern für die Rohstoffe Quarzsand, Soda (Natriumcarbonat, Na2CO3), Pottasche (Kaliumcarbonat, K2CO3), Manganoxid und Metalloxid, einem sogenannten Gemengebunker zum Mischen dieser Rohstoffe nach genauen individuellen Rezepten, Ofenanlagen zum Schmelzen des Gemenges, Verarbeitungsstätten, Kühlöfen zum langsamen kontrollierten Abkühlen der Werkstücke zur Vermeidung von Spannungsrissen, und sonstigen Hilfseinrichtungen für die Produktion sowie Lagerstätten für Fertigwaren.

In industriell betriebenen Glashütten (z. B. Flachglas-, Behälterglaserzeugung) stellen Sortier-, Dekorations- und Verpackungsanlagen einen bedeutenden Teile der hüttentechnischen Ausstattung dar.

Bei den Ofenanlagen wird unterschieden zwischen Schmelzwannen, die überwiegend bei der maschinellen Produktion von Massenware zum Einsatz kommen, und Hafenöfen für die manuelle Produktion von hochwertigen Glasgegenständen, wobei letztere allerdings zunehmend durch Klein- und Kleinstwannen abgelöst werden.

Glashütten, die Behälterglas produzieren, kennzeichnen ihre Produkte in der Regel am unteren Rand oder auf dem Boden mit der Glasmarke der jeweiligen Hütte. Die Herstellung von mund-/handgearbeitetem Flachglas ist sehr selten geworden.

Geschichte

Die älteste bekannte Glashütte, sie stammt aus dem 13. vorchristlichen Jahrhundert, wurde in Qantir-Piramesses (Ägypten) gefunden[1].

In Europa fanden die Glasherstellung und die Glasverarbeitung bis ins 11. Jahrhundert in separaten Werkstätten statt. Im Mittelalter entstanden nördlich der Alpen in stark bewaldeten Gebieten (zum Beispiel Böhmerwald) sogenannte Waldglashütten, die zur Gewinnung der für die Glasherstellung benötigten Pottasche in Aschenhäusern und zur Befeuerung der Schmelzöfen große Mengen an Brennholz verbrauchten und ihren Standort entsprechend dem Holzangebot wechselten.

Ab dem 17. Jahrhundert wurden die Glashütten sesshaft. In England fand damals die Umstellung auf Koksbefeuerung statt. Ein Technikmuseum, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Glasbranche im Zeitalter der Industrialisierung dokumentiert, ist die Glashütte Gernheim.

Siehe auch

Weiterführende Literatur

  • Walter Greiner: Auf den Spuren der Glasmacher. Von der Neuzeit bis in biblische Zeiten. Sonthofen 2005, ISBN 3-00-017027-8.
  • Otto Bloss: Die älteren Glashütten in Südniedersachsen. Hildesheim 1977. - Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 9, ISBN 3-7848-3639-9.
  • Andre Wilger/Marion Leschinsky: 4711 aus Oberhausener Fläschchen. In: Geschichtswerkstatt Oberhausen (Hg.): Schichtwechsel - das Journal für die Geschichte Oberhausens. Heft 1/07, Oberhausen 2007.
  • Rudolf Bergmann: Historische Glaserzeugung in Westfalen. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hg.): Westfalen regional - die landeskundliche Online-Dokumentation über Westfalen. Münster 2009

Einzelnachweise

  1. Rehren, T., Pusch, EB.: Late Bronze Age Glass Production at Qantir-Piramesses, Egypt. Science 17 June 2005: 1756-1758

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glashütte — Glashütte …   Wikipédia en Français

  • Glashütte [1] — Glashütte, s.u. Glas II. A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glashütte [2] — Glashütte, Bergstadt im Gerichtsamt Lauenstein des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Dresden an der Müglitz, Uhren , Metallwaaren u. Nagelfabrikation, Eisenbergbau, Strohflechterei; 1370 Ew. In der Nähe der von der Müglitz durchströmte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glashütte [1] — Glashütte, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Dippoldiswalde, an der Müglitz und der Staatsbahnlinie Mügeln bei Pirna Altenberg, 330 m ü. M., mit evang. Kirche, Denkmal für Adolf Lange, der 1845 die Uhrmacherei einführte, und einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glashütte [2] — Glashütte, die Glasfabrik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glashütte — Glashütte, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden an der Müglitz, (1900) 2274 E.; berühmte Uhrenfabrikation (seit 1845) und Uhrmacherschule (1878) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glashütte — Glashütte, sächs. Bergstadt im Kreisdirectionsbezirk Dresden mit 1300 E., Bergbau auf Zinn, Strohflechterei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glashütte — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Glashütte image photo = Glashütte (Sachsen) 01.jpg Wappen = Wappen glashuette sachsen.png lat deg = 50 |lat min = 51 | lat sec=0 lon deg = 13 |lon min = 47 | lon sec=0 Lageplan = Bundesland = Sachsen… …   Wikipedia

  • Glashutte — A. Lange Söhne Logo de A. Lange Söhne Création 1845 et 7 décembre 1990 Dates clés 1945 1990 …   Wikipédia en Français

  • Glashütte — Glas|hüt|te 〈f. 19〉 Betrieb, in dem Glas hergestellt u. verarbeitet wird * * * Glas|hüt|te, die: industrielle Anlage, in der aus Rohstoffen ↑ 1Glas (1) gewonnen u. teilweise weiterverarbeitet wird. * * * I Glashütte,   industrielle Anlage zur… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”