Glashütte Gistl

Glashütte Gistl
Blick auf die Glashütte Gistl

Die Krystallglasfabrik Frauenau I. Gistl war fast ein halbes Jahrhundert lang der größte Arbeitgeber in der Gegend von Frauenau im Landkreis Regen im Bayerischen Wald und hat somit die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung, sowie die Einwohnerzahlen der Region entscheidend mitgeprägt.

Isidor Gistl (1868-1950) pachtete die Poschinger-Hütte im Frauenauer Ortsteil Moosau von 1906 bis nach dem Ersten Weltkrieg mit großem wirtschaftlichem Erfolg. Im Frühjahr 1924 lief in seiner eigenen Glashütte, die er direkt daneben mit selbstgedrucktem Inflationsgeld erbauen ließ, die Produktion an. Nach den Plänen des renommierten Architekten Georg Pabst aus Ilmenau in Thüringen entstand von 1923 bis 1925 die großzügige Anlage, die auch nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet worden war. "Gistlglas" wurde bald zu einem Qualitätsbegriff, der den Ruf des Frauenauer Glases weltweit festigte. Auf drei Öfen wurde Hohlglas produziert; in wirtschaftlich schlechten Zeiten auch auf zwei oder nur einem Ofen. Während der Weltwirtschaftskrise am Ende der zwanziger Jahre mussten alle Öfen gelöscht werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Geschäfte gut. Die Hütte bot bis in die Mitte der 1960er Jahre für bis zu 500 Menschen einen Arbeitsplatz, was sich auch auf die Einwohnerzahlen der Gemeinde Frauenau auswirkte. Kommerzienrat Gistl hatte für diese nach und nach über 150 Werkswohnungen erbauen lassen.

Als Gistl 1950 starb führte seine Frau Pauline bis zu ihren Tod 1959 den Betrieb weiter. Danach fiel der Besitz an eine 48-köpfige Erbengemeinschaft, zu der auch die Familie Meißner gehörte, welche die Hütte weiter betrieb. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten verkaufte sie die Gisthütte 1970 an den Konzern Sils van de Loo & Co, der bereits seit 1963 im Besitz der Spiegelauer Glashütte war. Seither firmiert die Glashütte Gistl als Werk II der Kristallglasfabrik Spiegelau GmbH. Im Jahre 1971 wurde die manuelle Hohlglasfertigung nach Spiegelau verlegt und in der Gistlhütte eine automatische Fertigungsstraße ("Eiserner Mann") installiert. Die Zahl der Beschäftigten ist dadurch auf etwa 120 gesunken. Die renommierte Firma Nachtmann kaufte 1990 die Spiegelauer Hütte und mit ihr die Gistlhütte. Nachtmann wurde dann 2004 selbst von Riedel Glas übernommen.

In einigen Nebengebäuden, wie der ehemaligen Hafenstube ist heute die international bekannte Kunstakademie Bild-Werk Frauenau untergebracht. Im ehemaligen Glashütten-Wirtshaus besteht das Gasthaus Gistl, in dem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen stattfinden.

Valentin Eisch (1901-1983), Gründer der Glashütte Eisch, war, bevor er sich 1946 selbständig machte, bei der Gistlhütte als Graveur beschäftigt.

Literatur

  • Roman Eder: Frauenau, Chronik, Band II 1999
  • Alfons Hannes: Glas aus dem Bayerischen Wald, Morsak 1975
  • Josef Blau: Die Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald, Band II 1984

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gistl — Das Grab auf dem Friedhof in Frauenau Isidor Gistl (* 19. Februar 1868 in Schweinhütt; † 25. März 1950 in Frauenau) war ein deutscher Fabrikant. Der Sohn eines Tafelglasmachers, Glasfuhrmanns und Wirtshauspächters besuchte die Realschulen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Isidor Gistl — Das Grab auf dem Friedhof in Frauenau Isidor Gistl (* 19. Februar 1868 in Schweinhütt; † 25. März 1950 in Frauenau) war ein deutscher Fabrikant. Der Sohn eines Tafelglasmachers, Glasfuhrmanns und Wirtshauspächters besuchte die Realschulen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegelau Glas — Logo Die Kristallglasfabrik Spiegelau D …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsch (Glasmacher) — Die Familie Hirsch gehört zu den alten in ganz Mitteleuropa verbreiteten Glasmachergeschlechtern. Ähnlich wie bei anderen Familien in diesem Metier haben ihre Mitglieder die Glasindustrie in Deutschland mitgeprägt. Vor allem in Sachsen und in der …   Deutsch Wikipedia

  • F. X. Nachtmann Bleikristallwerke — Logo Karaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Jungmaierhütte — Gemeinde Lindberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”