Gleichwellennetz

Gleichwellennetz

Ein Gleichwellennetz, auch SFN für die englische Bezeichnung Single Frequency Network, besteht aus mehreren räumlich über ein zusammenhängendes Gebiet verteilten Sendeanlagen, welche synchron zueinander und unter Nutzung derselben Sendefrequenzen identische Informationen ausstrahlen. Das Ziel ist damit einen größeren, zusammenhängenden Bereich versorgen zu können, als es aufgrund des Geländes mit nur einem Sender möglich wäre.

Zudem können so Frequenzkapazitäten eingespart werden, da alle Sender dasselbe Frequenzband benutzen. Die knappe Ressource von Funkfrequenzen wird dadurch besser genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Gleichwellennetz mit drei Sendern

Normalerweise müssen räumlich benachbarte Sendeanlagen wie beispielsweise Rundfunksender zur Ausstrahlung von Fernsehprogrammen, auch bei Ausstrahlung eines identischen Programms, unterschiedliche Sendefrequenzen verwenden. Der Grund liegt darin, dass durch die Überlappung der benachbarten Ausleuchtungszonen es durch lokale additive Überlagerung der Wellenfronten (Interferenz) zu Schwankungen der Empfangsfeldstärke (Fading) kommt. Im ungünstigsten Fall kann es bei der so genannten destruktiven Interferenz an bestimmten Orten des Empfangsgebiets zur völligen Auslöschung des Sendesignals kommen.

In Gleichwellennetzen bestehen die gleichen physikalischen Einschränkungen, allerdings werden die Auswirkungen der Interferenz durch zusätzliche technische Maßnahmen bei der Informationsübertragung kompensiert. Bei der Realisierung sind mehrere Faktoren sehr wichtig:

  1. Alle Sender müssen zeitgleich dieselbe Information wie beispielsweise ein exakt identisches Rundfunkprogramm aussenden.
  2. Die Sendefrequenz muss bei allen Sendern gleich sein oder nur eine geringe Abweichung von einigen wenigen Hertz aufweisen. Erster Fall wird als synchrones Gleichwellennetz bezeichnet, letzter Fall als asynchrones Gleichwellennetz.

Sowohl bei synchronen als auch asynchronen Gleichwellennetzen kommt es in den Überlappungsgebieten zu konstruktiver bzw. destruktiven Interferenzen. Bei asynchronen Gleichwellennetzen äußern sich diese allerdings durch wechselnde Phasenfehler Schwebung.

Die Interferenzen sind immer frequenzselektiv. Dies bedeutet, dass eine bestimmte Frequenz f1 an einem räumlichen Punkt im Überlappungsgebiet durch Interferenz ausgelöscht wird, dies am gleichen Punkt für eine andere Frequenz f2 (f1f2) nicht gilt. Die Auslöschung tritt gleichzeitig auch für geradzahlige Vielfache (Oberwellen) auf.

Bei dem Betrieb von Gleichwellennetzen macht man sich diesen Umstand zunutze, indem die zu übertragene Information redundant über verschiedene Trägerfrequenzen innerhalb eines Frequenzbandes übertragen wird. Moderne digitale Gleichwellennetze verwenden meist digitale Modulationsverfahren mit mehreren Trägern, wie Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex (COFDM), ein auf Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM) basierendes Modulationsverfahren.

Gleichwellennetze auf Mittelwelle

Mit Ausweitung des europäischen Rundfunksendernetzes in 1930 war man daran interessiert, großflächig von mehreren Sendern simultan gleiche Informationen zu übertragen. Im Deutschen Reich etablierte der Großdeutsche Rundfunk ab 1941 die ersten Gleichwellennetze im Mittelwellenbereich. In dieser Zeit[1] gab es die

  • Süddeutsche Gleichwelle (519 kHz; Dornbirn, Innsbruck, Nürnberg, Salzburg)
  • Westdeutsche Gleichwelle (1195 kHz; Frankfurt a. M., Kassel, Koblenz, Trier)
  • Schlesische Gleichwelle (1231 kHz; Gleiwitz, Reichenbach/Oberlausitz)
  • Ostmärkische Gleichwelle (1285 kHz; Graz, Klagenfurt, Kötschach, Lienz, Radenthein, Spittal, Villach)
  • Norddeutsche Gleichwelle (1330 kHz; Bremen, Flensburg, Hannover, Magdeburg)

Diese Netze wurden bis zur Kopenhagener Wellenkonferenz 1948 im Wesentlichen beibehalten[2] Nach dem Kopenhagener Wellenplan 1948 wurde die Mittelwelle ab März 1950 auf 1602 kHz erweitert und im zusätzlichen Frequenzbereich wurden neue Gleichwellennetze eingerichtet.[3]

  • Englische Gleichwellen (1214, 1457 und 1546 kHz)
  • Französische Gleichwelle (1403 kHz)
  • Internationale Gleichwellen (1484 und 1594 kHz)
  • Italienische Gleichwellen (1331, 1448 und 1578 kHz)
  • Jugoslawische Gleichwelle (1412 kHz)
  • Marokkanische Gleichwelle (1043 kHz)
  • Norwegische Gleichwelle (1602 kHz)
  • Österreichische Gleichwellen (1394 und 1475 kHz)
  • Portugiesische Gleichwellen (1562 und 1602 kHz)
  • Schwedische Gleichwelle (1562 kHz)
  • Schweizer Gleichwelle (1562 kHz)
  • Spanische Gleichwellen (1538, 1570 und 1586 kHz)
  • Tschechoslowakische Gleichwelle (1520 kHz)

Für den deutschen Rundfunk wurden den alliierten Besatzungszonen pro Frequenz auf 70 kW Gesamtsendeleistung limitierte Gleichwellennetze zugewiesen:

  • amerikanische Zone: 989 und 1602 kHz
  • britische Zone: 971 und 1586 kHz
  • französische Zone: 1196 und 1538 kHz
  • sowjetische Zone: 1043 und 1546 kHz

In der Nachkriegszeit wurden durch den Genfer Wellenplan ab November 1978 zahlreiche Gleichwellen für Deutschland zugelassen.[4]

  • DLF-Gleichwellen (549 und 756 kHz)
  • HR-Gleichwelle (594 kHz)
  • BR-Gleichwellen (520 und 801 kHz)
  • WDR-Gleichwelle (702 kHz)
  • SDR-Gleichwellen (711 kHz und 1413 kHz)
  • RIAS-Gleichwelle (990 kHz)
  • AFN-Gleichwellen (1107 kHz, 1143 kHz und 1485 kHz)

Nachdem der Mittelwellenempfang in Deutschland ab 2009 weitgehend bedeutungslos geworden ist, werden dennoch einige Gleichwellennetze weiterhin beibehalten

  • DLF[5]-Gleichwelle 549 kHz (Nordkirchen 100 kW, Bayreuth-Thurnau 100 kW)
  • DLF-Gleichwelle 756 kHz (Braunschweig 200 kW, Ravensburg 100 kW)
  • BR[6]-Gleichwelle 729 kHz (Würzburg 1 kW, Hof 0,2 kW)
  • BR-Gleichwelle 801 kHz (München-Ismaning 100 kW, Nürnberg-Dillberg 17 kW)
  • AFN[7]-Gleichwelle 1107 kHz (Amberg, Baumholder, Grafenwöhr, Kaiserslautern, Pirmasens, Vilseck)
  • AFN-Gleichwelle 1143 kHz (Bamberg, Geilenkirchen, Heidelberg, Mannheim, Schweinfurt, Spangdahlem, Stuttgart)
  • AFN-Gleichwelle 1485 kHz (Ansbach, Garmisch, Hohenfels, Illesheim)

In Österreich und der Schweiz existieren keine im Gleichwellenbetrieb genutzte Mittelwellenfrequenzen mehr.

siehe auch : Gemeinschaftswelle Gleichwellenbetrieb

Digitale Anwendungen

Typische Gleichwellennetze sind die auf dem Modulationsverfahren COFDM basierenden digitalen terrestrischen Fernsehen DVB-T oder das bei mobilen Geräten eingesetzt Digital Multimedia Broadcasting (DMB). Bei Hörfunkprogrammen wird ein Gleichwellenbetrieb im Rahmen von Digital Audio Broadcasting (DAB) angewandt.

Gleichwellennetze werden ebenfalls im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie dem BOS-Funk eingesetzt. Adaptierte Gleichwellennetze werden bei der Funknavigation wie LORAN-C verwendet.

Einzelnachweise

  1. Frequenzliste 1942
  2. Frequenzliste 1947
  3. Freq.liste nach dem Kopenhagen Wellenplan ab 1950
  4. Freq.liste nach dem Genfer Wellenplan ab 1978
  5. Deutschlandfunk 2011
  6. Bayerischer Rundfunk
  7. American Forces Network

weblinks

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bühlchen — Hoher Meißner Hoher Meißner von Osten bzw. Meißner Weidenhausen betrachtet Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichkanalnetz — Die Artikel Gleichwellennetz und Gleichwellenfunk überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Programme des Fernmeldeturms Frankfurt — Der Frankfurter Europaturm wird als Empfangsstation für Satellitensignale benutzt und kann diese terrestrisch oder via Kabelnetz über Frankfurt und Südhessen verteilen. Außerdem befinden sich viele Richtfunkantennen und einige Mobilfunkantennen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernmeldeturm Aalen — Sendeturm Aalen Basisdaten Ort: Aalen Verwendung: Fernsehen, Hörfunk Bauzeit: 1956 (Umbau 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Fernmeldeturm Kühkopf — Fernmeldeturm Koblenz Basisdaten Ort: Koblenz Verwendung: Fernsehturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichwelle — Die Artikel Gleichwellennetz und Gleichwellenfunk überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichwellenfunk — Die Artikel Gleichwellennetz und Gleichwellenfunk überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympiaturm in München — Olympiaturm Basisdaten Ort: München Verwendung: Fernsehturm, Restaurant und Aussichtsplattform Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Programme des Fernmeldeturms Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Abgestrahlte Programme 1.1 Analoges Radio (UKW) 1.2 Digitales Radio (DAB) 1.3 Fernsehen 1.4 Digitales Fernsehen (DVB T) …   Deutsch Wikipedia

  • Sender Großer Feldberg — Sendeanlagen (von links nach rechts): hr Rohrmast, Band III VHF Ersatzmast, Aussichtsturm mit UKW Ersatzantennen, Fernmeldeturm der Deutschen Funkturm GmbH (seit März 2007 ohne Antenne) Auf dem Großen Feldberg befinden sich mehrere Sendeanlagen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”