Gleinkersee

Gleinkersee
Gleinkersee
Gleinkersee im Sommer 2004 mit Blick auf das Sengsengebirge
Gleinkersee im Sommer 2004 mit Blick auf das Sengsengebirge
Geographische Lage Oberösterreich südlich von Windischgarsten
Zuflüsse Vermutlich eine Karstquelle
Abfluss Seebach
Daten
Koordinaten 47° 41′ 16″ N, 14° 17′ 37″ O47.68777777777814.293611111111804Koordinaten: 47° 41′ 16″ N, 14° 17′ 37″ O
Gleinkersee (Oberösterreich)
Gleinkersee
Höhe über Meeresspiegel 804 m ü. A.
Fläche 13 haf5
Volumen 0,0105 km³dep1f8
Maximale Tiefe 44 m / kleiner Teil 125 mdep1f10

Der Gleinkersee ist ein 0,13 km² großer (600 m lang und 400 m breit) und bis 24,5 m tiefer See (an einer Stelle trichterförmig allerdings bis 125m Tiefe) in Oberösterreich am Nordrand der Kalkalpen, der wahrscheinlich von unterirdischen Quellen aus dem Karst gespeist wird, denn es sind nur sehr kleine Zuflüsse im hinteren Teil des Sees sichtbar. Er liegt auf einer Seehöhe von 806 m. Der Abfluss erfolgt durch den Seebach - Teichl - Steyr - Enns - Donau. Die schwache Durchflutung und windgeschützte Lage ermöglichen eine rasche Erwärmung der oberen Wasserschichten und hohe Wassertemperaturen. Dies begünstigt nicht nur das Baden, sondern auch das zeitweise Auftreten von Algenblüten.

Der Name stammt vom Stift Gleink bei Steyr, welches im Jahre 1125 in Besitz dieses Sees kam.

Der See befindet sich im Besitz der Österreichischen Bundesforste, die Ufer sind teilweise in Privatbesitz.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Vor etwa 20.000 Jahren erstreckte sich ein vermutlich kleiner Gletscher vom Warscheneck über den Seegraben zum Nordostufer des Sees, wo sich heute der Gasthof Seebauer befindet. Unterhalb der steilen Felswände, welche sich aus festem Dachsteinkalk zusammensetzen, befinden sich weiche Mergel (Flyschgesteine) die vom Eis leicht ausschürfbar waren. So bildete sich die Endmoräne, die heute etwa beim Anschnitt des Parkplatzes sichtbar ist. Nach dem Abschmelzen des Eises füllte sich dieses Becken mit Wasser. Auf ähnliche Weise entstanden der Großteil der österreichischen Bergseen.

Beschaffenheit

Der Seeboden liegt gleichmäßig 20 bis 25 Meter unter der Oberfläche. Eine Ausnahme bildet hier ein kleiner Bereich im westlichen Teil, der steil bis über 120 m tief abfällt. Dieser Einbruch entstand nach dem Ende der Eiszeit, da er sonst mit Schutt gefüllt sein müsste. Es wird vermutet, dass hier der Durchbruch zu einem bereits vorhandenen Höhlenschacht erfolgte. Dieser Schacht besitzt vermutlich keinen großen Zu- bzw. Abfluss, da sonst die Entwässerung über den Seebach stärker bzw. nicht vorhanden wäre.

Es ist nicht auszuschließen, dass in Zukunft weitere Durchbrüche im Gestein des Dachsteinkalkes erfolgen und sich die Wasserverhältnisse ändern.

Sagenhaftes

Auf die oben erwähnte Vertiefung bezieht sich eine Sage aus der Zeit der Franzosenkriege. Die Mönche des Stiftes Spital versuchten, ihre Schätze in Sicherheit zu bringen und versenkten sie wohlverpackt im See. Nach Ende der Kriegszeiten versuchten sie den Schatz wieder zu bergen, jedoch hatte sich der Seegrund an dieser Stelle gesenkt und niemand konnte ihn mehr erreichen.

Fauna

Zu den vorkommenden Fischen zählen Karpfen, Zander, Barsch, Saibling, Rotfedern, Forelle und Hecht. Weiters kommt auch die Flussperlmuschel vor. Die Krebspopulation (astacus astacus) wurde durch eine eingeschleppte Krebspest 2006 zerstört. Zwei Jahre später wurde ein Neubesatz durchgeführt.

Literatur

  • Gerald Radinger - Wandererlebnis Kalkalpen, Die 50 schönsten Touren im Nationalpark, Residenz Verlag, ISBN 3-70173-133-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Naturschutzgebiete in Oberösterreich —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Gleink Abbey — (Stift or Kloster Gleink) was a Benedictine monastery near the town of Steyr in Austria.Benedictine abbeyIt was founded in the early 12th century, shortly after the foundation of Garsten Abbey, by the local nobleman, Arnhalm I of Glunich, who… …   Wikipedia

  • Dümlerhütte — p2 Dümlerhütte OeAV Schutzhütte Kategorie I Dümlerhütte im Sommer 2004 Gebirgsgruppe Warscheneckgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seen in Österreich — Achensee von Christian Mali Liste der Seen in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Pyhrn-Pass — Der Pyhrnpass verbindet in 954 m ü. A. die österreichischen Bundesländer Oberösterreich im Norden und Steiermark im Süden. Er liegt zwischen Warscheneck und Bosruck (Ennstaler Alpen) in den Nördlichen Kalkalpen der Region Pyhrn Eisenwurzen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyhrnpaß — Der Pyhrnpass verbindet in 954 m ü. A. die österreichischen Bundesländer Oberösterreich im Norden und Steiermark im Süden. Er liegt zwischen Warscheneck und Bosruck (Ennstaler Alpen) in den Nördlichen Kalkalpen der Region Pyhrn Eisenwurzen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Warscheneckgruppe — p1 Warscheneckgruppe Warscheneck Höchster Gipfel Warscheneck (2.388 m ü. A.) …   Deutsch Wikipedia

  • Windischgarstner Becken — Alle OÖ Raumeinheiten Das Windischgarstner Becken ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im Gebiet der nördlichen Kalkalpen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Lacs Du Monde — Liste de lacs, non exhaustive, ordonnée par continent : Sommaire 1 Afrique 1.1 Lacs partagés entre plusieurs pays 1.2 Algérie 1.3 Congo Kinshasa …   Wikipédia en Français

  • Liste de lacs du monde — Liste des lacs du monde Liste de lacs, non exhaustive, ordonnée par continent : Sommaire 1 Afrique 1.1 Lacs partagés entre plusieurs pays 1.2 Algérie 1.3 Congo Kinshasa …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”