Godescalc-Evangelistar

Godescalc-Evangelistar
Lebensbrunnen und Initiale.

Das so genannte Godescalc-Evangelistar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die zwischen 781 und 783 an der so genannten „Hofschule Karls des Großen“ an der Aachener Königspfalz entstand. Es ist die älteste Handschrift dieser nach ihrer Leithandschrift auch als „Ada-Gruppe“ bezeichneten Malschule.

Das Buch ist nach einem Schreiber Godescalc benannt. Auftraggeber waren laut Kolophon Karl der Große und seine Gemahlin Hildegard. Heute befindet sich die Handschrift in der Pariser Bibliothèque nationale unter der Signatur Ms. nouv. acq. lat. 1203.

Das Evangelistar ist mit sechs ganzseitigen Miniaturen, ornamentalem Schmuck, Initialen und Zierseiten illuminiert. Es wurde mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament geschrieben. Stilistisch weist es noch deutlich Elemente der insularen Buchmalerei auf, die ganzseitigen Miniaturen – der thronende Christus, die vier Evangelisten sowie der Lebensbrunnen – streben jedoch bereits nach realer Körperlichkeit und einer logischen Verbindung zum dargestellten Raum und wirkten so stilbildend für die folgenden Werke der „Hofschule Karls des Großen“. Im Godescalc-Evangeliar taucht zum ersten Mal das Motiv des Lebensbrunnens auf.

Galerie

Literatur

Weblinks

 Commons: Godescalc-Evangelistar – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelistar — Das Pfingstwunder im Codex Egberti Ein Evangelistar [1] (von lateinisch evangelistarium) ist eine nach den Festen des Kirchenjahres geordnete Sammlung speziell der Evangelienperikopen, das heißt derjenigen Textabschnitte aus den Evangelien, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Bildungsreform — Beispiel: Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance bezeichnet man den kulturellen Aufschwung (Bildung, Dichtung, Buchkunst, Baukunst) zur Zeit der frühen Karolinger, ausgehend vom kaiserlichen Hof Karls des Großen. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Erneuerung — Beispiel: Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance bezeichnet man den kulturellen Aufschwung (Bildung, Dichtung, Buchkunst, Baukunst) zur Zeit der frühen Karolinger, ausgehend vom kaiserlichen Hof Karls des Großen. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Ada-Gruppe — Meister der Ada Gruppe: Der Evangelist Matthäus , um 790 …   Deutsch Wikipedia

  • Hl. Kilian — Kilian, Kolonat und Totnan, Kopien der Riemenschneider Holzfiguren von Heinrich Schiestl in der Neumünster Kirche, Würzburg Der heilige Kilian (* vielleicht um 640 in Mullagh, County Cavan, Irland, † angeblich um 689 in Würzburg) soll ein iro… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Renaissance — Torhalle in Lorsch (Hessen) …   Deutsch Wikipedia

  • Peterskirche (Blansingen) — Westseite der Peterskirche mit Turm Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil der Gemeinde Efringen Kirchen, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1173 erwähnt. Der jetzige romanische Sakralbau wurde 1457 errichtet und enthält einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmalerei: Schriftbild, Initiale, Ornament und Illustration —   Das aus Pergamentblättern gebundene Buch, der Kodex, hat sich, als Medium zur Überlieferung längerer Texte, zwischen dem 2. und dem 4. Jahrhundert herausgebildet. Er löste allmählich die Schriftrolle, den Rotulus aus Papyrus, ab. Doch auch das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”