Gonzalo-Pizarro-Expedition

Gonzalo-Pizarro-Expedition

Die Gonzalo-Pizarro-Expedition (auch Zimtland-Expedition) war eine Expedition im 16. Jahrhundert ins unerforschte Innere von Südamerika unter der Leitung von Gonzalo Pizarro (einer der vier Pizarro-Brüder). Er war auf der Suche nach dem legendären Zimtland und dem Goldland Eldorado.

Inhaltsverzeichnis

Auftrag

Der spanische König und der Indienrat genehmigten 1540 Gonzalo Pizarro eine Expedition in das, durch Europäer unerforschte, Innere von Südamerika. Es ging um die Suche nach den legendären Zimtwäldern. In Quito gab es Berichte, dass im Montana am oberen Amazonas riesige Zimtbäume wuchsen. Zimt war damals sehr begehrt und daher sehr kostbar. Außerdem sollten die dort ansässigen Indios reich an Gold gewesen sein. Pizarro selbst erhoffte sich, das legendäre Goldland Eldorado zu entdecken.

Botanische Identität

Der heutigen Botanik ist bekannt, dass die Gattung der Zimtbäume nur in Asien wächst. Die „Zimtproben“, die Pizarro auf seine Reise lockten, stammten offenbar von anderen aromatischen Bäumen. Man nimmt an, dass es sich dabei um Vertreter der Lorbeergewächse gehandelt hatte, zu denen auch Zimt gehört, wahrscheinlich aus der Gattung Ocotea.

In Südamerika findet man einige Ocotea-Arten mit aromatischer Rinde, die als Gewürz geeignet wären; allerdings konnte sich bisher keine davon in der Küche etablieren. Ocotea sassafras und Ocotea pretiosa enthalten Safrol, das ihnen ein würziges Aroma nach Anis verleiht und werden als Quellen für Safrol kommerziell genutzt. Die Art Ocotea quixos enthält Zimtaldehyd und riecht entsprechend nach Zimt. Man kann aber nicht mit Sicherheit sagen, welche Art das Ziel von Pizarros Expedition war.

Expedition

Die Gonzalo-Pizarro-Expedition brach 1540 vom Vizekönigreich Peru aus auf. Ihn begleiteten nach Schätzungen ca. 350 Spanier (200 Reiter und 150 Fußsoldaten) und 4000 Indianer, sowie ca. 3000 Begleittiere (Bluthunde, Lamas und Schweine). Dolmetscher dieser Expedition war Felipillo, ein adliger Inka-Indianer. Am Río Coca sollen sie sich in einer Omagua-Siedlung über längere Zeit aufgehalten haben, bevor sie diese niederbrannten.

Am vermeintlichen Ziel waren nach Expeditionsberichten die „Zimtbäume“ angeblich zu dicht nebeneinander, um gefällt zu werden. Auch ließen sie sich schlecht entrinden, womit Pizarro das Projekt abgebrochen hat. Stattdessen beschloss er aufgrund von Lokalerzählungen eine Expedition zu einem angeblichen Goldland namens "Curicuri" zu starten.

Im Oktober 1541 erreichte die Expedition den Rio Napo. Da dieser zu tief für eine Überquerung war, musste die Mannschaft ein Schiff bauen. Francisco de Orellana leitete den Bau, da Gonzalo Pizarro während der Reise an schwerem Fieber erkrankte. Der Zimmermann Juan de Alcántara soll die Hufeisen und die Steigbügel der toten Pferde zu Nägeln verarbeitet haben.

Am 10. Dezember 1541 war die Brigantine „San Pedro“ vollendet und brach laut Expeditionsbericht am 25. Dezember auf. Das Kommando über 57 Mann (nach anderen Angaben auch 51 Männer) erhielt der Truppenführer Francisco de Orellana und sollte Lebensmittel beschaffen. Unter den Männern auf dem Schiff waren Pater Carvajal, der Dolmetscher Felipippo und Sanchez de Vargas. Der Rest der Männer verblieb bei Pizarro.

Am 1. Januar 1542 erreichte die "San Pedro" den Amazonas. Sie waren die ersten Europäer, die den Amazonas befuhren, weshalb der Amazonas auch eine Zeitlang Rio Orellana genannt wurde. Angesichts der teils reißenden Strömung erschien eine Rückkehr zu Pizzaros Lager kaum möglich. Die Mannschaft beschloss, ein zweites, kleineres Schiff namens Victoria zu bauen. Nach umstrittenen Angaben des Dominikaners Gaspar de Carvajal sollen sie am Mündungsdelta des Rio Jamundá hellhäutigen Indianerinnen begegnet sein. Diese verteidigten ihr angebliches Reich „Coniupuara“ mit der Königin „Coñori“. Wahrscheinlich erfand er jedoch diese „Amazonen“ (möglicherweise vom Wort „Amassonas“ abgeleitet), um zu belegen, dass sie nicht zu Pizzaros Lager zurückkehren konnten.

Am 11. September 1542 erreichten die San Pedro und die Victoria den Atlantik. Sie waren etwa 260 Tage unterwegs. Orellana reiste nach Trinidad, dann nach Santo Domingo und schließlich von dort aus nach Spanien. Vor dem Indienrat musste er sein Vergehen erklären. Kronprinz Philipp sprach Orellana frei und die Behörden sprachen ihm Ländereien am Amazonas zu. Dorthin kehrte er 1545 zurück und soll dort mit seinen Begleitern verschollen oder am Sumpffieber gestorben sein.

Gonzalo und seine übrige Crew sollen währenddessen noch mehrere Wochen gewartet haben, bis Pizarro den Rückmarsch befahl. Im Spätsommer kamen Pizarro und seine Männer schließlich in Quito an.

Von den Indianern sollen weniger als die Hälfte und von den Spaniern nur 80 überlebt haben, darunter der Leiter Gonzalo Pizarro. Er wurde sechs Jahre später wegen Rebellion exekutiert.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gonzalo-Pizarro-Expedition — Zimtland Expedition …   Universal-Lexikon

  • Gonzalo Pizarro — (* 1502; † 9. April 1548) war ein Conquistador, ein spanischer Eroberer des 16. Jahrhunderts, und war ein jüngerer Bruder des bekannten Eroberers von Peru, Francisco Pizarro. Gonzalo Pizarro wurde 1538 Statthalter von Peru. Von 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Gonzalo Pizarro — y Alonso (1502 ndash; April 10, 1548) was a Spanish conquistador and younger half brother of Francisco Pizarro, the conqueror of the Inca Empire. Illegitimate son of Captain Gonzalo Pizarro y Rodríguez de Aguilar (senior) (1446 1522) who as… …   Wikipedia

  • Gonzalo Pizarro — Pour les articles homonymes, voir Pizarro. Gonzalo Pizarro Gonzalo Pizarro, né en 1502 à Trujillo et décédé en 1548 à Cuzco, était …   Wikipédia en Français

  • Gonzalo — ist ein spanischer männlicher Vorname[1] und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Expedition — Die Routen der Südseexpeditionen von James Cook Als Expedition (urspr. lat. expeditio „Erledigung“, „Feldzug“) wird die Entdeckungs oder Forschungsreise einer Gruppe in eine entlegene Umgebung oder wegloses Gelände bezeichnet. Expeditionen wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Expedition (Forschungsreise) — Die Routen der Südseexpeditionen von James Cook Eine Expedition (urspr. lat. expeditio „Erledigung, Feldzug“) ist eine Reise in einer Gruppe in entlegenem, schwierigem und weglosem Gelände (nach Oxford Dictionary) zumeist als eine Entdeckungs… …   Deutsch Wikipedia

  • PIZARRO (F.) — La carrière de Pizarro n’a pas l’éclat de celle de Cortés, mais sa personnalité est peut être plus représentative, par ses qualités et ses limites mêmes, de la majorité des conquistadores espagnols. Quoi qu’il en soit de l’homme, et du rôle que… …   Encyclopédie Universelle

  • PIZARRO (G.) — PIZARRO GONZALO (1502 env. 1548) Conquistador et explorateur espagnol. Certains historiens considèrent Gonzalo Pizarro comme le meneur de la première lutte authentique livrée par des colons d’Amérique pour rejeter la domination espagnole et… …   Encyclopédie Universelle

  • Zimtland-Expedition — Gonzalo Pizarro Expedition …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”