Gottesvergiftung

Gottesvergiftung

Gottesvergiftung ist der Titel eines 1976 veröffentlichten Buches des Psychoanalytikers Tilmann Moser.

Es ist eine aggressive persönliche Auseinandersetzung mit seiner Erfahrung von Religion als ekklesiogener Neurose.

2003 veröffentlichte Moser das Buch Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott. Psychoanalytische Überlegungen zur Religion, in dem er seine scharfe Kritik aus Gottesvergiftung neu reflektierte.

Gottesvergiftung wird im Religionsunterricht an Schulen als Beispiel psychoanalytischer Religionskritik verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

„Freut euch, wenn euer Gott freundlicher war.“

Mit diesen Worten, die Tilmann Mosers 1976 erschienene Anklageschrift „Gottesvergiftung“ einleiten, zeigt er, dass sein Werk ein persönlicher Erfahrungsbericht ist, dessen Inhalt nicht auf jeden religiösen Menschen zutrifft. Es ist eine Anklageschrift gegen Gott, der in „Gottesvergiftung“ direkt, in einem einzigen Monolog, angesprochen sowie angeklagt wird. Im zweiten Teil „Die Macht deiner Lieder“ zitiert er Liedtexte des Evangelischen Gesangbuchs.

Moser beschreibt seine Gotteserfahrung als unheilbare Krankheit, eine Vergiftung, als Fessel und bedrängende Übermacht (vgl. S. 10). Er berichtet von einem Teufelskreis des Glaubens. Einmal begonnen, verstricke man sich in ein Angstgefühl, welches noch frömmer und demütiger mache, die Angst aber nicht beseitige. Der Mensch würde in stetiger Demut sich selbst bis zum Selbsthass erniedrigen und angesichts der göttlichen Übermacht durch ständige Schuldgefühle verzweifeln. Das göttliche Druckmittel sei die Aussonderung. Moser spricht von seiner Furcht vor der Aussätzigkeit, ein Bock unter den Schafen zu sein (vgl. S. 18f). Dieser Kreislauf der Angst habe schon lange begonnen, so schreibt er: „[Du (Gott)] blühst aus der Lebensangst meiner Vorfahren.“ (S. 23) Er kommt später für sich zu dem Schluss, dass Gott, da er kein Lebenszeichen sende, tot sein müsse (vgl. S. 34 f.). Sein Plan sei es, sich mithilfe dieser autobiographischen Auseinandersetzung von Gott zu lösen, die Fessel des Glaubens zu sprengen.

Religionskritik in Gottesvergiftung

Religion als illusionäre Wunscherfüllung

Moser folgt in seinem Werk der Religionskritik Sigmund Freuds, dem Vater der Psychoanalyse. Freud war von der Nichtexistenz Gottes überzeugt und suchte Gründe für die menschliche Religiosität. Seine Antwort fand er in der Befriedigung der kindlichen Wünsche nach Geborgenheit, Sicherheit, Autorität, Gerechtigkeit und einer allgemeinen Sinngebung: „Wir heißen also Glauben eine Illusion, wenn sich in seiner Motivierung die Wunscherfüllung vordrängt.“ (Sigmund Freud, Die Zukunft einer Illusion)

Dem folgt Moser, wenn er als Glaubensgrundlage das kindliche Unglück sieht: „wirklich[e] Bedingungen deines Wachstums in mir waren (…) das Unglück der misslingenden Menschlichkeit.“ (S. 12) Oder weiter: „Ich war fromm, weil du der Zugang zu sonst Unzugänglichem warst.“ (S. 61) Moser berichtet von seinem kindlichen Größenwahn und einem Erwähltheitsgefühl, welche beide durch den Glauben befriedigt wurden.

Zusammenfassend wirft er dieses Gott auf folgende Weise vor: „Dein Angebot ist ausgerichtet auf die tiefsten im Leben unerfüllt gebliebenen Sehnsüchte der Menschen. Was Menschen nicht geben können oder wollen, kannst du geben!“ (S.43)

Sehnsucht nach Geborgenheit

Den ersten für ihn gültigen Gottesbeweis findet Moser in der innigen Frömmigkeit seiner Mutter (vgl. S.24f). Die religiöse Erfahrung, die das Gebet mit ihr vermittelt hat, hat seine Sehnsucht nach Geborgenheit gestillt. Er spricht von weiteren religiösen Erfahrungen etwa bei seiner Konfirmation oder beim Besuch des Kirchentags. Doch bald wird diese Erfahrung zur Anklage, wenn er schreibt: „Jede Nähe und Intimität war gottesverseucht.“ (S. 30) „Die Erfahrung war eben, da[ss] ein wirkliches Zusammengehören nur durch den Umweg über dich möglich war, und da dieses Gefühl des Zusammengehörens unentbehrlich war, wurdest du unentbehrlich.“ Sein Glaube lasse keine Zuneigung ohne transzendenten Bezug mehr zu, dies werde ihm zur Last, zur Fessel. Hier bringt er wieder das Bild des Teufelskreises. Jede Geborgenheit sei nur illusionär gegeben: „Zur Erwählung gehörte, da[ss] man bei dir, jenseits aller Selbstzweifel und Identitätskämpfe einen sicheren Platz, sichere Identität haben sollte […] und geliebt war […] lang bevor man dafür Menschen brauchte.“ (S. 74)

Sehnsucht nach Schutz

Das Verlangen nach Sicherheit hat Gott in Mosers Kindheit durch Gottesbilder wie Gebirge, Schutzwall oder einer letzten Instanz gedeckt (vgl. S. 37). Doch schildert er, wie seine Sehnsucht letztlich enttäuscht wurde.

Sehnsucht nach Autorität

Gott als „neinsagende Gestalt“, als ständig überwachender Big Brother, dessen strengem Blick er nie entrinnen konnte, empfand Moser als erdrückenden Zwang.

Zusammenfassung

Mosers Schilderungen zeigen das Gottesbild eines quälenden Gottes, welcher den schwachen Menschen ausnutzt. So fasst er seine Gottesvorstellung zusammen, wenn er schreibt: „Du bist ein Geschöpf des Mi[ss]brauchs menschlicher Gefühle.“ (S. 46)

Er sagt sich los von seinem toten Gott und beschließt, die Menschen in den Blick zu nehmen, um seine Probleme zu lösen: „Und was du für dich an wunderbaren Eigenschaften gepachtet hattest, werde ich bei den Menschen wiederfinden.“ (S.100)

Literatur

  • alle Zitate beziehen sich auf Tilmann Moser: Gottesvergiftung, Suhrkamp Taschenbuch, 1980, ISBN 3-518-37033-2
  • Wolfgang Böhme(Hrsg.): Ist Gott grausam? Eine Stellungnahme zu Tilmann Mosers Gottesvergiftung, Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart, 1977, ISBN 3-7715-0185-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionskritiker — Religionskritik stellt Religionen und Religiosität, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und praktischen Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. So wie es verschiedene Religionen, Ausdrucksformen innerhalb einer …   Deutsch Wikipedia

  • Religionskritik — stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. Sie begleitet die Religionen durch ihre ganze Geschichte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Haupttypen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Tilmann Moser — (* 1938) ist ein deutscher Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut. Leben und Werk Nach Studien der Philologie, Politik und Soziologie in Tübingen, Paris, Frankfurt am Main und Gießen wurde er am Frankfurter Sigmund Freud Institut zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Akeda — Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Caravaggio: „Die Opferung Isaaks“ …   Deutsch Wikipedia

  • Akedah — Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Caravaggio: „Die Opferung Isaaks“ …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, auch: Thagaste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurelius Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekklesiogene Neurose — Als Ekklesiogene Neurosen wurden in den 1950er Jahren von einzelnen Medizinern religiös bzw. kirchlich verursachte psychische Störungen bezeichnet. Heute wird der Ausdruck häufig metaphorisch und nicht im medizinisch engeren Sinne verwandt. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”