Gotthardlokomotive

Gotthardlokomotive
Re 6/6 in SBB Cargo-Farbgebung
Re 6/6 in SBB Cargo-Farbgebung
Betrieb
Baujahr 1972, 19751980
Betriebsnummern 11601 – 11689
Betriebsnummern (UIC) Re 620 001
– Re 620 089
Stückzahl 89
Stückzahl heute 88
Einsatzgebiet Gotthardlokomotive
Güterverkehr
Wartungswerk Bellinzona
Ausrangierung unfallbedingt (1)
Technische Daten
Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive
Hersteller SLM Winterthur
BBC Baden / SAAS Genève
Achsfolge Bo'Bo'Bo'
Bauart Fahrstufenschalter NO32 von BBC
mit Rundwähler,
4 Lastschaltern
und Luftstellmotor
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Dauerleistung 7237 kW[1]
Stundenleistung 7800 kW[1]
Dauerzugkraft 235 kN[1]
Stundenzugkraft 267 kN[1]
Anfahrzugkraft 395 kN[1]
Bergleistung 800-Tonnen-Zug
auf 26 ‰ Steigung
bei 80 km/h
Masse und Gewicht
Länge über Puffer 19'310 mm
Breite 2950 mm
Höhe 3932 mm
Gewicht 120 t
Sonstiges
Besondere Merkmale 2 der 4 Prototypen mit
geteiltem Lokkasten
Vorgänger SBB Ae 6/6
Nachfolger Re 460, Re 482

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion und Technik

Um die nötige Traktion zu erreichen, war eine Konstruktion mit sechs Triebachsen nötig. Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiss zu erreichen, wurden im Gegensatz zur Ae 6/6 drei Drehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich bewegen kann. Um einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle zu ermöglichen, wurden zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen eingebaut. Zwei der vier Prototypen erhielten wie die Ge 6/6II der Rhätischen Bahn (RhB) einen geteilten Lokkasten, wobei sich das Gelenk nur vertikal bewegen kann, um sich Gefällsänderungen anzupassen.

Die bei den anderern zwei Prototypen gewählte weichere Sekundärabfederung des mittleren Drehgestells hatte sich aber im Betrieb derart nachhaltig bewährt, dass bei der Serienausführung der einteilige Kasten gewählt wurde. Trotzdem sind die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten immer noch im Regelbetrieb tätig.

Das Design ist der Form der Re 4/4II angelehnt, ebenso die Bedienung und die herkömmliche Trafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde. Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regeltransformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden. Durch das höhere Dach wirkt die Re 6/6, insbesondere von vorne gesehen, wesentlich bulliger als die Re 4/4II/III.

Wie bei den Re 4/4II/III ist es geplant, alle Lokomotiven mit einer Führerstandsklimaanlage auszurüsten. Ab Ende 2005 werden die ersten Maschinen umgebaut. Diese wird aber im Gegensatz zu den Re 4/4II/III nur auf einer Kastenseite an einer Türe ohne Lüftungsschlitze erkennbar sein. Die restlichen Änderungen, wie Ersatz der Senkfenster usw., sind nur aus der Nähe sichtbar.

Betrieb

Die Re 6/6 - ursprünglich den Gotthardlokomotiven zugeordnet - verfügen über Vielfachsteuerung zusammen mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 4/4IV und RBe 540. Im Personenverkehr ziehen sie schwere Reisezüge über den Gotthard (als Alternative zu einer Doppeltraktion zweier Re 4/4II). Im Güterverkehr werden sie landesweit für schwere Güterzüge eingesetzt, auf der Gotthardstrecke sehr oft in Vielfachsteuerung mit einer Re 4/4II oder Re 4/4III. Ein solches Tandem wie das oben abgebildete, oft auch kurz als "Re 10/10" bezeichnet (aufgrund der 10 angetriebenen Achsen), ist in der Lage, die erhöhte Zughakenlast (Anhängemasse) von 1400 Tonnen über die 26 Promille Steigung der Gotthardstrecke zu befördern. Die zugelassene Zughakenlast beträgt bei 26 Promille eigentlich nur 1300 Tonnen, und war lange Zeit auch für die beiden Transitachsen Gotthard und Lötschberg gültig, was die abweichenden Angaben in der Literatur erklärt. Für schwerere Züge (bis 1700 Tonnen (lange Zeit war dieser Wert nur 1600 Tonnen) sind betrieblich möglich) muss eine Schublokomotive eingesetzt werden, um die Zughaken nicht zu überlasten, wobei eine Schublokomotive maximal 300 Tonnen schieben darf (Zulässige Zughakenlast + 300 Tonnen = gesamte Anhängemasse).

Unfallbedingt wurde 1990 Lokomotive 11638 ausrangiert und abgebrochen. Für die Umzeichnung ins UIC-konforme Nummernraster wurden 1992 nur noch die verbliebenen Lokomotiven berücksichtigt, wodurch die 11638 keine UIC-Nummer mehr erhielt. Die effektiven Umzeichnungen mit UIC-Nummern wurden allerdings nie konsequent in Angriff genommen. Im Laufe des Jahres 2005 wurde das UIC-Nummernschema überarbeitet, wobei die 620 001 (anstatt 000) als kleinste Betriebsnummer festgelegt wurde und der Einfachheit halber auch die nicht mehr existente 11638 nachträglich die Nummer 620 038 erhielt. Anfang 2006 trugen knapp ein halbes Dutzend Maschinen die neue Bezeichnung.

Nachdem zwei Lokomotiven versuchsweise eine Funkfernsteuerung für den Schiebedienst am Gotthard erhielten, wurden ab 2000 etwa 30 Lokomotiven damit ausgerüstet. Um sie administrativ kenntlich zu machen, erhielten diese die Bezeichnung Ref 6/6.

Durch die Divisionierung der SBB gehören heute alle verbliebenen 88 Maschinen der Division Güterverkehr (SBB Cargo). Aufgrund der Umteilung der Re 460 in die Division Personenverkehr dominieren heute, neben den neu beschafften Re 482, wieder die Re 6/6 im Güterverkehr auf der Gotthardstrecke.

Die Lokomotiven sind den Depots Erstfeld, Bellinzona und Lausanne (Lausanne: Stand 2000, heute unbekannt) zugeteilt, die Revisionsarbeiten werden im Industriewerk Bellinzona vorgenommen.

Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e SLM - Technische Mitteilungen, Juli 1974 Hersteller-Leistungsangaben der vier Prototypen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ae 6/6 — SBB Ae 6/6 Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • EBT Re 4/4 — SBB Re 4/4 III Betrieb Baujahr 1967 (SOB), 1971 Betriebsnummern 11350 – 11370 Betriebsnummern (UIC) Re 430 350 – Re 430 370 Stückzahl …   Deutsch Wikipedia

  • JS A 3/5 — Nummerierung: JS 231+232 SBB 701–811 Anzahl: 111 Hersteller: SLM Winterthur Baujahr(e): 1902–1909 …   Deutsch Wikipedia

  • RM Re 4/4 — SBB Re 4/4 III Betrieb Baujahr 1967 (SOB), 1971 Betriebsnummern 11350 – 11370 Betriebsnummern (UIC) Re 430 350 – Re 430 370 Stückzahl …   Deutsch Wikipedia

  • RM Re 4/4 III — SBB Re 4/4 III Betrieb Baujahr 1967 (SOB), 1971 Betriebsnummern 11350 – 11370 Betriebsnummern (UIC) Re 430 350 – Re 430 370 Stückzahl …   Deutsch Wikipedia

  • SBB A 3/5 (JS) — JS A 3/5 Nummerierung: JS 231+232 SBB 701–811 Anzahl: 111 Hersteller: SLM Winterthur Baujahr(e): 1902–1909 …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 6/6 — Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, MFO Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 610 — SBB Ae 6/6 Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • SBB C 5/6 — Nummerierung: 2951–2978 Anzahl: 28 Hersteller: Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik Winterthur Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Re 4/4 III — Betrieb Baujahr 1967 (SOB), 1971 Betriebsnummern 11350 – 11370 Betriebsnummern (UIC) Re 430 350 – Re 430 370 Stückzahl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”