Grammaticus (Lehrer)

Grammaticus (Lehrer)

Grammatikos (griech. γραμματικός), lateinisch Grammaticus, war in der Antike in hellenistischer und römischer Zeit die Bezeichnung für den für die fortgeschrittene Phase des Unterrichts zuständigen Lehrer. Außerdem konnte das Wort auch einen sprachwissenschaftlich tätigen Gelehrten bezeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Antikes Griechenland

Seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. ist die Bezeichnung grammatikos für Lehrer bezeugt. Der Unterricht bei ihm baute auf dem vorangehenden Elementarunterricht auf und bestand vor allem in der Lektüre Homers und weiterer Dichter (vor allem Euripides, Menander, Isokrates und äsopische Fabeln). Die Teilnahme war beschränkt auf Kinder aus wohlhabenderen Familien. Grammatikerschulen, die deutlich vom Elementarunterricht getrennt waren, entstanden erst im Lauf des Hellenismus, parallel zur Entwicklung in Rom.

Rom

Die späte römische Republik übernahm in weiten Zügen das hellenistische Bildungssystem. So folgte auch hier seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. auf den Elementarunterricht im Lesen und Schreiben (ludus, schola) der Unterricht beim grammaticus, jedenfalls für Kinder der gehobeneren Gesellschaftsschichten. Er dauerte in der Regel vier Jahre, vom 11. bis zum 15. Lebensjahr. Unklar ist, ob auch Mädchen am Grammatikunterricht teilnahmen.[1]

Auch in Rom bestand der Unterricht beim grammaticus aus der Lektüre und sprachlichen Erläuterung ausgewählter Dichter. Eine Besonderheit war die Zweisprachigkeit in Griechisch und Latein, in der Regel aufgeteilt auf zwei Lehrer, den grammaticus Graecus und den grammaticus Latinus. Gelesene Autoren waren im Griechischen Homer und die Tragiker, im Lateinischen zunächst frühe Dichter wie Livius Andronicus und Ennius. In der Kaiserzeit entwickelte sich ein Kanon, der aus Vergil, Terenz, Sallust und Cicero bestand. Am Ende des Grammatikunterrichts konnten rhetorische Vorübungen, die Progymnasmata, stehen, die ansonsten zu Beginn des Rhetorikunterrichts erfolgten.

Literatur

  • Johannes Christes, Richard Klein, Christoph Lüth (Hrsg.): Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, ISBN 3-534-15887-3, besonders S.95–96 (Roland Baumgarten), 104–106 (Diana Bormann).

Anmerkungen

  1. Gegen die früher herrschende Annahme, dass auch Mädchen den grammaticus besuchten, hat sich jetzt Konrad Vössing, Koedukation und öffentliche Kommunikation – warum Mädchen vom höheren Schulunterricht Roms ausgeschlossen waren, in: Klio 86 (2004), S. 126−140, ausgesprochen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grammaticus — war im antiken (hellenistisch römischen) Schulsystem die lateinische Bezeichnung für einen Sprachlehrer, siehe Grammaticus (Lehrer) und ist der Beiname von Diomedes Grammaticus, oströmischer Grammatiker; Johannes Philoponos (Grammaticus),… …   Deutsch Wikipedia

  • Virgilius Maro Grammaticus — war ein Verfasser grammatischer Abhandlungen in lateinischer Sprache. Seine Lebenszeit wird in das 7. Jahrhundert datiert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Wirkung 4 Deutungsprobleme …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatikus — Grammaticus war im antiken (hellenistisch römischen) Schulsystem die lateinische Bezeichnung für einen Sprachlehrer, siehe Grammaticus (Lehrer) und ist der Beiname von Diomedes Grammaticus, oströmischer Grammatiker; Johannes Philoponos… …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Erziehung — Der Begriff römische Erziehung umfasst die Gesamtheit des römischen Bildungs und Erziehungsweisen sowie seiner Einrichtungen. Inhaltsverzeichnis 1 Altrömische Erziehung 2 Griechisch beeinflusste Erziehung 3 Ludus litterarius …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Rendsborg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Domschule und Athenaeum Bremen — Die Domschule war von 1642 bis um 1803/05 eine Lateinschule in Bremen an der 1681 das Athenaeum angegliedert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Lehrer und Schüler 2.1 Bekannte Lehrer 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Schulmeister — 1. De Schôlmeister on de Schmödt die frête allerwegen möt. (Ostpreuss.) Der Schmied wird in der Regel mit dem Schullehrer gemeinschaftlich eingeladen. Die Bezeichnung Schulmeister drückt sehr oft Mangel an Achtung aus, in welcher die Lehrer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Müller [3] — Müller, 1) Johann, s. Regiomontanus. 2) Heinrich, geb. 18. Oct. 1631 in Lübeck, studirte seit 1645 in Rostock u. Greifswald, wurde 1651 Archidiakonus in Rostock u. akademischer Lehrer, 1659 Professor der Griechischen Sprache u. 1662 der Theologie …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”