Alfons Hayduk

Alfons Hayduk

Alfons Hayduk (* 18. November 1900 in Oppeln; † 15. Juli 1972 in Erlangen) war ein deutscher Lehrer und Autor.

Leben

Hayduk studierte Literatur, Philosophie und Volkswirtschaft. Zudem machte er noch eine Ausbildung zum Feuilleton-Redakteur und Dramaturg. Hayduk verdiente seinen Lebensunterhalt als Lehrer, war jedoch schon in jungen Jahren schriftstellerisch tätig.

Seine ersten Gedichtbände (Das heilige Antlitz; Der königliche Bettler) erschienen in den 1920er Jahren, ebenso Märchenspiele und Volksstücke. 1927 wurde sein erster Roman, Die Branntweinbrüder, veröffentlicht. Hayduk befasste sich intensiv mit Eichendorffs Leben und Werk. Daraus entstand eine Reihe von Eichendorff-Bearbeitungen, hervorzuheben sei hier die Novelle Strom des Schicksals. Hayduk war heimatverbunden und warb für Verständigung und Zusammenarbeit mit der polnischen Bevölkerung.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Hayduk Landesleiter der Reichsschrifttumskammer im „Gau Oberschlesien“.[1] Nach dem Überfall auf Polen und der Besetzung Polens 1939 schrieb er mehr als 50 Beiträge für das NS-Kampfblatt des Generalgouvernements, die Krakauer Zeitung.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden seine Schriften Annabergwacht (1938) und Annaberg-Saga (1944) in der Sowjetischen Besatzungszone sowie Umkämpfte Erde (1941) und Der Ritt an die Weichsel (1944) in der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2][3][4]

Hayduk wurde Oberlehrer in Ansbach. Er blieb weiterhin literarisch aktiv. Neben eigenen Publikationen wie „Schlesische Miniaturen“, „Himmel der Heiterkeit“, „Schelmengraf Gaschin“, „Die goldenen Schnur geht um das Haus“ war er Herausgeber verschiedener Schriften, wie der Schriftenreihe Silesia, des Standardwerks „Große Schlesier“, des „Hausbuchs des schlesischen Humors“, des „Volkskalenders der Schlesier“, des „Arberger Sagenspiegels“ und des „Schlesischen Kulturspiegels“. Zudem war er in seinen letzten Jahren Leiter des Schlesischen Kulturwerks und Schriftleiter der Zeitschrift „Schlesien“. Auch besprach er eine Schallplatte Mein Schlesien (Bertelsmann).

Alfons Hayduk starb 1972 unerwartet nach einer schweren Operation.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 225.
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-h.html
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-h.html
  4. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-h.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hayduk — Der Name Haiduk leitet sich in seinen verschiedenen Schreibweisen ab von den Heiducken. Bekannte Namensträger sind: Haiducii (* 1977), rumänische Sängerin Stacy Haiduk (* 1968), US amerikanische Schauspielerin Hajduk Split, kroatischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppeln — Oppeln …   Deutsch Wikipedia

  • Oppeln (Schlesien) — Oppeln …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Hofmann von Hofmannswaldau — Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, auch: Hofmann von Hofmannswaldau[1], (* getauft[2] 25. Dezember 1616 in Breslau; † 18. April 1679 ebenda) war ein schlesischer Lyrik …   Deutsch Wikipedia

  • Hajduk — Der Name Haiduk leitet sich in seinen verschiedenen Schreibweisen ab von den Heiducken. Bekannte Namensträger sind: Haiducii (* 1977), rumänische Sängerin Stacy Haiduk (* 1968), US amerikanische Schauspielerin Hajduk Split, kroatischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hejduk — Der Name Haiduk leitet sich in seinen verschiedenen Schreibweisen ab von den Heiducken. Bekannte Namensträger sind: Haiducii (* 1977), rumänische Sängerin Stacy Haiduk (* 1968), US amerikanische Schauspielerin Hajduk Split, kroatischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Heyduk — Der Name Haiduk leitet sich in seinen verschiedenen Schreibweisen ab von den Heiducken. Bekannte Namensträger sind: Haiducii (* 1977), rumänische Sängerin Stacy Haiduk (* 1968), US amerikanische Schauspielerin Hajduk Split, kroatischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmann von Hofmannswaldau — Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, auch: Hofmann von Hofmannswaldau[1], (* getauft[2] 25. Dezember 1616 in Breslau; † 18. April 1679 ebenda) war ein schlesischer Lyrik …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmannswaldau — Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, auch: Hofmann von Hofmannswaldau[1], (* getauft[2] 25. Dezember 1616 in Breslau; † 18. April 1679 ebenda) war ein schlesischer Lyrik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hav–Haz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”