Grete Minde

Grete Minde
Darstellung der Grete Minde am Stadtbrunnen von Tangermünde

Die Novelle Grete Minde von Theodor Fontane handelt von einer jungen Frau, die aus Hass und Enttäuschung die altmärkische Stadt Tangermünde an der Elbe anzündet und viele Menschen mit sich in den Flammen und unter den Trümmern begräbt. Grete Minde spielt zu Beginn des 17. Jahrhunderts – die Novelle endet 1617 mit dem Brand der Stadt. Fontane schrieb sie 1879.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Zu Beginn der Novelle ist Grete Minde eine etwa 13-jährige Halbwaise, ungeliebt von ihrer Schwägerin Trud Minde und deren Ehegatten, Gretes Halbbruder Gerdt. Gretes Mutter war eine katholische Spanierin. Ihr Vater stirbt kurz nach ihrer Konfirmation. Der einzige, der sie versteht, ist ihr Nachbar und bester Freund Valtin, der sie bereits als Kind verehrt und geliebt hat. Trud Minde sieht jedoch die kindlichen Spielereien von Valtin und Grete mit neidischen Augen, da ihr ein „solches Glück“ versagt blieb. Sie will ihnen den Umgang miteinander verbieten. Auch sieht sie „etwas Böses in ihr“. Grete hört jedoch nicht auf die unbegründeten Vorwürfe von Trud und trifft sich weiter mit Valtin. Zwischen Trud und Grete kommt es zu einem Eklat, und Grete verschwindet mitten in der Nacht mit Valtin ohne Wissen der Eheleute.

Sie leben drei Jahre glücklich bei herumreisenden Puppenspielern. In dieser Zeit wird Grete von Valtin schwanger und bringt ein Kind zur Welt. Doch dann wird Valtin todkrank. Er weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat, und bittet Grete, mit dem Kind nach Hause zurückzukehren und um Verzeihung zu bitten. Valtin stirbt in Arendsee und wird auf dem Friedhof des dortigen Frauenstifts bestattet, da der lutherische Pastor eine Beerdigung auf dem evangelischen Friedhof nicht zulässt.

Nach Valtins Tod folgt Grete Valtins Wunsch, aber Gerdt will sie nicht wieder aufnehmen. Sie bittet ihn, als Magd bei ihm arbeiten zu können, doch Gerdt will weder mit ihr zu tun haben noch für ihr Kind sorgen.

Grete möchte wenigstens ihr Erbe ausgezahlt bekommen, doch auch das lehnt er ab. Sie geht vor Gericht und verliert, denn Gerdt schwört meineidisch, dass Gretes Mutter nichts zum Einkommen beigesteuert und Grete deshalb auch kein Anrecht auf ein Erbe habe.

Grete zündet nun, wütend auch auf Richter und Bevölkerung, die Stadt Tangermünde an. Sie selbst steigt inmitten des Feuers auf den schon brennenden Kirchturm, mitsamt ihrem eigenem Kind und dem Kind von Gerdt und Trud. Von dort oben blickt sie auf den Kirchplatz nieder. Alle Augen sind auf sie gerichtet, auch ihr Halbbruder ist anwesend. Ihn will sie sehen, um Rache zu nehmen. Der Kirchturm stürzt ein, die Stadt brennt.

Im Schlusskapitel erfahren die Bewohnerinnen des Frauenstifts in Arendsee von dem Unglück. Sie sind die Einzigen, die ein wenig Mitgefühl für Grete Minde haben. Die Puppenspieler hingegen finden noch am selben Abend Ersatz für Grete.

Leitmotive

Auffällig ist Fontanes einfühlsame Beschreibung der ungerecht behandelten Frau. Dieses Thema findet man auch in anderen Werken Fontanes, in Grete Minde ist es aber besonders plakativ dargestellt. Fontane nimmt klar Partei für die junge, reine Liebe, die nicht den damaligen Konventionen folgt, und gegen Dogmatismus, Ungerechtigkeit, Neid und Gleichgültigkeit.

Historischer Hintergrund

Die Novelle beruht auf wahren Begebenheiten, die Fontane 1878 in Tangermünde recherchierte. Eine Grete Minde lebte dort tatsächlich, einen Erbschaftsprozess gab es auch, und 1617 kam es in der Stadt zu einem Großbrand. Dabei brannten auch große Teile der dortigen St.-Stephans-Kirche. Im Museum innerhalb des historischen Rathauses der Stadt werden einige Dokumente dazu ausgestellt.

Im Unterschied zu Fontanes Novelle, in der Grete Minde aus Rache für das ihr verweigerte Erbe zur Brandstifterin wird, gilt die wahre Grete Minde heute als unschuldig und vielmehr als ein Opfer von Intrige und eilfertiger Justiz, die sie nach Verleumdung und Folter zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilte. Am 22. März 1619 wurde Grete Minde qualvoll hingerichtet. Die heute noch im Stadtarchiv von Tangermünde einsehbaren historischen Gerichtsakten sprechen eine deutliche Sprache: Grete Minde wurden „...fünff finger an der Rechten Hand einer nach dem andern mit glühenden Zangen abgezwacket“, so das Urteil, „nachmalen ihr Leib mitt vier glühenden Zangen, nemlich in der Brust und Arm gegriffen, Folglich mitt eisernen Ketten uff einem erhabenen Pfahle angeschmiedet, lebendig geschmochet und allso vom leben zum tode verrichtet werden, von Rechts wegen.“

Im Jahre 1883, also nur drei Jahre nach Erscheinen von Fontanes Novelle, war es der Jurist und Historiker Ludolf Parisius, der in dem Buch Bilder aus der Altmark im Kapitel Grete Minden und die Feuersbrunst vom 13. September 1617 – Eine Ehrenrettung die historische Grete Minde weitgehend rehabilitierte. Als Erster nach über zwei Jahrhunderten studierte er intensiv die Prozessakten und deckte evidente Widersprüche auf, die auf die Unschuld Grete Mindes schließen lassen. Sie musste sterben, weil sie für die etablierte Familie Minde eine Bedrohung sowohl ihres Rufes als auch ihres Besitzes darstellte. Zudem sah sich der Stadtrat unter zunehmendem Zwang, der aufgebrachten Bevölkerung Tangermündes eine Schuldige zu präsentieren. Parisius’ Fazit ist deshalb eindeutig: Das Todesurteil gegen Grete Minde war ein „grausamer Justizmord“.

Am 22. März 2009, also genau 390 Jahre nach ihrer Hinrichtung, wurde am Ort des Geschehens, vor dem historischen Rathaus der Stadt, in dem der Prozess gegen Grete Minde stattfand, eine lebensgroße Bronzeskulptur des Grafikers und Bildhauers Lutz Gaede enthüllt. Sie zeigt Grete Minde in Ketten und gebeugter Haltung. Diese Darstellung als Gefangene greift im Unterschied zu Fontane ausdrücklich auf die wirkliche, dokumentierte Geschichte der Grete Minde zurück und macht so auf das ebenso tragische wie dramatische Schicksal aufmerksam, welches sich real in Tangermünde abspielte und die historische Grundlage für Theodor Fontanes Novelle bildete.

Rezeption

Grete Minde erfreute sich lange Zeit großer Beliebtheit. Der spätere deutsche Literaturnobelpreisträger Paul Heyse nahm das Buch in seinen Neuen Deutschen Novellenschatz auf. Heute wird Grete Minde zu den schwächeren Werken Fontanes gezählt. Im Kanon des Deutschunterrichts scheint das Buch wegen der jungen Protagonisten und seiner Kürze bei gleichzeitig klangvollem Autorennamen aber eine gewisse Bedeutung zu haben. Gleichwohl ist das Buch aufgrund seiner klaren Sprache und der stringenten Handlungsführung bis hin zum dramatischen Ende auch heute noch gut lesbar. Anlässlich der Tausendjahrfeier der Stadt Tangermünde im September 2009 wurde Grete Minde vom Theater der Altmark auch als Oper uraufgeführt, die auf Fontanes Novelle basiert.

Verfilmung

Das Buch wurde 1977 mit Katerina Jacob als Hauptdarstellerin und Siemen Rühaak als Valtin für das Fernsehen verfilmt. Die Außenaufnahmen wurden im südostniedersächsischen Hornburg gedreht.

Ausgaben

  • Theodor Fontane: Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik. Wilhelm Hertz, Berlin 1880 (Erstausgabe)
  • Ludolf Parisius, Hermann Dietrichs: Bilder aus der Altmark. Verlag v. J. F. Richter, Hamburg 1883 (Erstausgabe)
  • Theodor Fontane: Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik. Bearb. von Claudia Schmitz. Berlin 1997 (Große Brandenburger Ausgabe, Das erzählerische Werk, Bd. 3). ISBN 3-351-03115-7

Sekundärliteratur

  • Heiner Lück: Leben und Sterben am Abgrund: Das Schicksal der Grete Minde zwischen Patriziat und Bandenkriminalität. In: Sigrid Brückner (Hrsg.): Tangermünde. 1000 Jahre Geschichte. Verlag Janos Stekovics, Dößel 2008, S. 257–274.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tangermünde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Theodore Fontane — Theodor Fontane, 1883 (Gemälde von Carl Breitbach) Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker. Er gilt als bedeutendster deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodore Fontane — Theodor Fontane, 1883 (Gemälde von Carl Breitbach) Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker. Er gilt als bedeutendster deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Fontane — Theodor Fontane, 1883 (Gemälde von Carl Breitbach) Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker. Er gilt als bedeutendster deutscher Vertr …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Arendsee — Klosterkirche von Osten Klosterkirche von Süden mit Pro …   Deutsch Wikipedia

  • 1617 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | ► ◄◄ | ◄ | 1613 | 1614 | 1615 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale 1977 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1977 fanden vom 24. Juni bis zum 5. Juli 1977 statt. Die Berlinale 1977 war die erste Berlinale ohne den Gründerdirektor Alfred Bauer, der 1976 in den Altersruhestand gegangen war. Wolf Donner, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 — ist ein Roman von Theodor Fontane. In dem autobiographischen Roman schildert Fontane seine Erlebnisse als Kriegsberichterstatter, der den deutschen Truppen nach Frankreich gefolgt war und dabei auf einem Ausflug von der französischen Gendarmerie… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Filmgeschichte — Die Deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur. Sie reicht von technischen Pioniertaten über die frühen Kinokunstwerke des Stummfilms bis zu nationalsozialistischen Hetzstreifen, unverfänglichen Heimatfilmen und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brück' am Tay — Historische Abbildung der ersten Firth of Tay Brücke Die eingestürzte Brücke Die Brück am Tay ist eine 1880 geschriebene Ballade von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”