- Alfred-Kerr-Preis
-
Der Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik wurde 1977 vom Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel gestiftet.
Der Preis erinnert an den Theater- und Literaturkritiker und Publizisten Alfred Kerr (1867-1948) und ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird jährlich vom Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel verliehen, seit 1996 jeweils an eine Einzelperson für ihr literaturkritisches Werk. Seit 2004 erfolgt die Vergabe während der Leipziger Buchmesse.
Die Jury besteht aus Maria Gazzetti, Leiterin des Literaturhauses Frankfurt, dem Autor Peter Härtling, dem Buchhändler Michael Lemling, dem Präsidenten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Klaus Reichert, dem Verleger Klaus Schöffling und dem jeweiligen Chefredakteur des Börsenblatts.
Preisträger
noch unvollständig
- 1978: Jürgen Lodemann
- 1988: Dieter P. Meier-Lenz
- 1993: Werner Liersch
- 1996: Hanns Grössel
- 1997: Paul Ingendaay
- 1998: Günther Ohnemus
- 1999: Andreas Nentwich
- 2000: Lothar Müller
- 2001: Ulrich Weinzierl
- 2002: Maike Albath
- 2003: Felicitas von Lovenberg
- 2004: Elmar Krekeler
- 2005: Hubert Spiegel
- 2006: Meike Feßmann
- 2007: Hubert Winkels
- 2008: Burkhard Müller
- 2009: Gregor Dotzauer
- 2010: Dorothea von Törne
- 2011: Ina Hartwig[1]
Der Alfred-Kerr-Preis ist nicht zu verwechseln mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpreis der Alfred-Kerr-Stiftung.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Literaturkritik: Ina Hartwig erhält Alfred-Kerr-Preis bei boersenblatt.net, 10. Februar 2011
Literatur
- Wirtschaftsunternehmen Sortiment. Klaus W.Bramann/C.Daniel Hoffmann. 2.Auflage. Bramann, Frankfurt am Main 2004.
Kategorien:- Literaturpreis (Deutschland)
- Journalismuspreis
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik — Der Alfred Kerr Preis für Literaturkritik wurde 1977 vom Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel gestiftet. Der Preis erinnert an den Theater und Literaturkritiker und Publizisten Alfred Kerr (1867 1948) und ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird… … Deutsch Wikipedia
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik — Ạlfred Kẹrr Preis für Literaturkritik, vom Börsenblatt des deutschen Buchhandels gestifteter und seit 1977 jährlich vergebener Preis (Dotierung 5 000 ) zur Auszeichnung (seit 1996) einer Einzelperson für eine kontinuierliche… … Universal-Lexikon
Alfred Kerr — (* 25. Dezember 1867 in Breslau als Alfred Kempner; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist. Kerr war einer der einflussreichsten deutschen Kritiker in der Zeit vom Naturalismus bis 1933. Er … Deutsch Wikipedia
Alfred Kerr — (né Alfred Kempner le 25 décembre 1867 à Breslau; mort le 12 octobre 1948 à Hambourg) est un écrivain, critique littéraire et journaliste allemand. Kerr fut un des critiques allemands les plus influents entre l époque naturaliste et l avènement d … Wikipédia en Français
Alfred Kerr — (25 December 1867 ndash; 12 October 1948), born Alfred Kempner, was an influential German Jewish theatre critic and essayist, nicknamed the Kulturpapst ( Culture Pope ).Kerr was born into a prosperous family in Breslau, Silesia, taking the… … Wikipedia
Alfred Kerr — (25 de diciembre de 1867 12 de octubre de 1948), nacido como Alfred Kempner, fue un influyente crítico de teatro judío alemán y ensayista, apodado el Kulturpapst ( Papa de la Cultura ). Juventud Kerr nació en una próspera familia en Breslau,… … Wikipedia Español
Alfred-Kerr-Darstellerpreis — Der Alfred Kerr Darstellerpreis ist ein Theaterpreis für deutschsprachige Nachwuchsschauspieler. Der Preis ist nach dem Berliner Theaterkritiker Alfred Kerr benannt. Er wird von der Alfred Kerr Stiftung im Rahmen des Berliner Theatertreffen… … Deutsch Wikipedia
Alfred-Kerr-Stiftung — Die Alfred Kerr Stiftung ist eine auf Initiative der Kinder Alfred Kerrs (1867–1948), Judith und Michael Kerr, gegründete Institution, die mit dem Alfred Kerr Darstellerpreis deutschsprachige Nachwuchsschauspieler fördert. Fördertätigkeit Die… … Deutsch Wikipedia
Alfred Kantorowicz (Schriftsteller) — Alfred Kantorowicz (Pseud. Helmuth Campe) (* 12. August 1899 in Berlin, † 27. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Literaturwissenschaftler. Kantorowicz machte sich vor allem als Erforscher der Exilliteratur und… … Deutsch Wikipedia
Alfred Kantorowicz — (* 12. August 1899 in Berlin; † 27. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Literaturwissenschaftler. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Helmuth Campe. Kantorowicz machte sich vor allem als Erforscher der… … Deutsch Wikipedia