Großgaserei Magdeburg

Großgaserei Magdeburg
Großgaserei 1950

Die Großgaserei Magdeburg war eine Steinkohlenkokerei im Magdeburger Stadtteil Rothensee. Sie diente hauptsächlich zur Erzeugung von Stadt- und Ferngas sowie Hüttenkoks.

Die Deutsche Continental Gasgesellschaft DCGG errichtete die Anlage ab 1929 unter dem Namen Großgaserei Mitteldeutschland im damals neu erschlossenen Industriegebiet Magdeburg-Rothensee und nahm sie im Folgejahr in Betrieb. Architekt der Anlage war Johannes Göderitz. Über eine Netzgesellschaft wurde das Gas als Ferngas in angrenzende Regionen, auch bis nach Sachsen geliefert. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage bei Bombenangriffen britischer und US-amerikanischer Verbände stark zerstört. 1952 erfolgte die Wiederinbetriebnahme der erneuerten, nun volkseigenen, Anlage. Von 1970 bis 1975 erfolgte die schrittweise Erneuerung der vier betriebenen Koksofenbatterien mit insgesamt 115 Ofenkammern. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde die Anlage von der im Eigentum der Treuhandanstalt befindlichen Großgaserei GmbH Magdeburg betrieben, am 19. März 1993 liquidiert, stillgelegt und abgerissen.

Die Großgaserei Magdeburg war ein Betriebsteil des VEB Steinkohlenkokereien „August Bebel“ Zwickau. Die kokfähige Kohle des Zwickauer Reviers wurde in den beiden Zwickauer Kokereien „Karl Marx“ und „August Bebel“ verkokt. Deshalb musste die benötigte Steinkohle anfangs aus der UdSSR und Polen sowie später verstärkt aus der nichtsozialistischen Wirtschaftszone importiert werden.

Siehe Auch

Literatur

  • Autorenkollektiv; Steinkohlenbergbauverein Zwickau e.V. (Hrsg.): Vom Bergbau- und Kokereistandort zum Glück-Auf-Center Zwickau. 2009.
52.183311.674347

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweigkanal Magdeburg — Der Zweigkanal Magdeburg ist eine zu den Magdeburger Häfen gehörende und in der Nähe des Wasserstraßenkreuzes befindliche Wasserstraße. Der 2,5 km lange Kanal führt vom Abstiegskanal Rothensee nach Süden, vorbei an den Hafenbecken 1 und 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/G — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Göderitz — Johannes Gustav Ludwig Göderitz (* 24. Mai 1888 in Ramsin bei Bitterfeld; † 27. März 1978 in Braunlage) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Bauten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gaskombinat Schwarze Pumpe — 51.52252314.358616 Koordinaten: 51° 31′ 21″ N, 14° 21′ 31″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Veronika Brandt — (* 26. Februar 1957 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (DVU). Sie war von 1998 bis 2002 Mitglied im Landtag Sachsen Anhalt. Ausbildung und Leben Veronika Brandt legte 1973 den Abschluss der 10 klassigen POS ab und war 1973 bis 1984… …   Deutsch Wikipedia

  • Brikettfabrik Schwarze Pumpe — Schwarze Pumpe (niedersorb. Carna Plumpa) ist ein Stadtteil von Spremberg. Unter diesem Namen ist auch das dortige große Industriegebiet mit einem Großkraftwerksstandort bekannt, das bis auf sächsisches Gebiet reicht. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriepark Schwarze Pumpe — Schwarze Pumpe (niedersorb. Carna Plumpa) ist ein Stadtteil von Spremberg. Unter diesem Namen ist auch das dortige große Industriegebiet mit einem Großkraftwerksstandort bekannt, das bis auf sächsisches Gebiet reicht. Der Industriepark Schwarze… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Biener — (* 9. August 1935 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Politiker der SPD und war von der 1. Wahlperiode 1990 bis zur Landtagswahl 2002 Mitglied im Landtag von Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abg …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Göderitz — (* 24. Mai 1888 in Ramsin bei Bitterfeld; † 27. März 1978 in Braunlage; vollständiger Name: Johannes Gustav Ludwig Göderitz) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”