Grube Atsch

Grube Atsch
Übrig gebliebener Teil der Gebäude der ehemaligen Grube, heute Wohnhaus (2011)

Die Grube Atsch ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im westlichen Teil des Indereviers bei der Ortschaft Atsch an der Grenze zwischen „Münsterkohlberg“ und „Eschweiler Kohlberg“. Das Gelände liegt heute auf dem Gebiet der Stadt Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Die hier lagernden Steinkohleflöze wurden seit dem 14. Jahrhundert in Pingen abgebaut. Im 18. Jahrhundert kommen wassergetriebene Pumpwerke zum Einsatz, so dass ein Abbaubetrieb unterhalb des Grundwasserspiegels und unterhalb der Talsohle der Inde möglich wurde. 1738 wird den so genannten „Atscher Gesellen“ durch Kurfürst Karl Philipp als Herzog von Jülich die Erlaubnis zum Bau einer „Vertiefungspumpe“ erteilt, und bis 1772 erreicht der Abbaubetrieb eine Teufe von rund 40 Metern. Nachdem das zur Wasserhaltung benutzte Kunstgefälle einem anderen Besitzer übertragen wurde, wird 1784 der Grubenbetrieb eingestellt. Die Wasserkraftanlage dient ab 1810 dem Betrieb einer Mühle.

1800 stellt der Eschweiler Grubenbesitzer und spätere Bürgermeister Carl Englerth einen erfolglosen Konzessionsantrag auf Ausbeutung der Gruben „Atsch“ und „Birkengang“, jedoch gelingt es seiner Tochter Christine Englerth bis 1832, 62/72 aller Anteile der Atsch zu erwerben. Mit den restlichen 10/72 des Grobschmieds Johann Rüben, welcher sich als Einziger weigert zu verkaufen, wird 1832 eine Société civile (= Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) zur Wiederinbetriebnahme der Atsch gegründet.

1834 kommt das Atscher Grubenfeld mit einer Größe von 217 Hektar zu der 1833 von Christine Englerth erworbenen, rund 2.500 Hektar großen Konzession auf die Steinkohleablagerungen hinzu. Diese Konzession bezog sich auf die Orte Eschweiler, Frenz, Inden, Lamersdorf, Lucherberg, Nothberg und Weisweiler.

1845 wird die Grube „Atsch“ – jetzt im Besitz des Eschweiler Bergwerksvereins EBV – mit neuem Förderschacht neu eingerichtet, deren höchste Förderrate jedoch nur 15 % der Gesamtförderleistung des EBV erreicht. Sie erreicht 1860 ihre maximale Teufe von 220 m, fördert 1865 rund 24.000 Tonnen Kohle und wird 1870 wegen mangelnder bauwürdiger Kohlevorräte aufgegeben.

Literatur

  • Kohlhaas, Anton, Geschichte des Steinkohlenbergbaus im heutigen Stadtgebiete von Stolberg (Rhld.). Beiträge zur Stolberger Geschichte und Heimatkunde Bd. 12, Stolberg 1965.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atsch — Stadt Stolberg (Rhld.) Koordinaten: 50° 47′ N, 6° …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Sophia Jacoba — Fördergerüst von Schacht 3 (Industriedenkmal) Die Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven Ratheim gehörte zum Aachener Steinkohlenrevier und förderte von 1914 bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 1997 Anthrazit Steinkohle. Sie galt ab 1960 und bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Propstei — Darstellung der Schächte in einer Eisenbahndienstunterlage Die Grube Propstei war eine Steinkohlengrube im Südosten des Propsteier Waldes bei Eschweiler Aue. Die Grube zählte zum sogenannten Außenwerk des Eschweiler Kohlbergs. Die gleichnamige… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Birkengang — Abbau von Steinkohle Abbautechnik unbekannt Flözname Großkohl Gangname Neugroßkohl Größte Tiefe 125 m …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Adolf — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Größte Tiefe 800 m Förderung/Jahr 939.705 t Betreibende Gesellschaft Eschweiler Bergwerksverein …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Laurweg — Grube Laurweg, 1909 Die Grube Laurweg war ein Steinkohlenbergwerk in Kohlscheid im Aachener Revier im westlichen Nordrhein Westfalen. Die Grube wurde zunächst von der Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier und ab 1907 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Carl Alexander — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Eisenbahn Förderung/Gesamt 54 Millionen t Betreibende Gesellschaft Röchling; Sociéte des Aciéries Beschäftigte 3.600 …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Maria — war eine 1848 von dem Bergmeister Eduard Honigmann, dem Friedensrichter Friedrich Boelling und dem Textilfabrikanten Leopold Schoeller gegründete Steinkohlenzeche auf dem Gebiet von Hoengen (heute Stadt Alsdorf im damaligen Kreis Aachen). Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gouley — Die Grube Gouley war ein Bergwerk in Morsbach, einem Stadtteil von Würselen. Sie gehörte zu den ältesten Gruben des Aachener Steinkohlenreviers und förderte bis 1969 Steinkohle. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Spuren 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Centrum — Die Grube Centrum oder Zentrum oder Vereinigte Centrum das bedeutendste und mit Abstand ergiebigste Steinkohle Bergwerk im Eschweiler Kohlberg mit neun Förder und sechs Kunstschächten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Grube 2 Die Schächte 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”