Grubenunglück

Grubenunglück
Bergung der Toten nach dem Grubenunglück von Courrières am 10. März 1906 (1099 Tote)

Ein Grubenunglück ist ein Unfall, der sich beim Bergbau ereignet.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Zur Definition eines Grubenunglückes gibt es bislang in der Literatur keine einheitlichen Aussagen. Evelyn Kroker hat im Standardwerk zu Grubenunglücken im deutschsprachigen Raum in Anlehnung an Richtlinien des Oberbergamtes Dortmund Grubenunglücke erfasst, bei denen zwei oder mehr Menschen ums Leben kamen und/oder drei oder mehr Personen vom gleichen Ereignis betroffen waren.[1]

Je nach Art des Gesteins und der geförderten Bodenschätze sind verschiedene Typen von Grubenunglücken möglich.

In Kohlebergwerken kann es zu Kohlenstaub- und Schlagwetterexplosionen sowie zu Kohlebränden kommen. Innerhalb der Grubenunglücke zeichnen sich Kohlenstaub- und Schlagwetterexplosionen bis in die heutige Zeit durch eine vergleichsweise hohe Opferzahl aus. Andere Formen von Grubenunglücken, die in allen Typen von Bergwerken auftreten können, sind Wassereinbrüche, Stolleneinstürze und Austritt giftig oder erstickend wirkender Gase aus dem Gestein. Infolge von Instabilitäten des Deckgebirges kann ein Bergschlag ausgelöst werden. Das Einstürzen von Grubenbauen kann zur Verschüttung von Personen führen.

Nach der obigen Definition von Kroker zählen zu Grubenunglücken auch Unfälle, die nicht direkt beim Abbau, sondern in vor- und nachgelagerten Bereichen (z.B. beim Transport) stattfinden, sofern sie sich innerhalb des Bergwerksareals ereignen.

Das vermutlich historisch schwerste Grubenunglück ereignete sich am 26. April 1942 im Bergwerk Benxihu (China), als nach einer Explosion mit anschließendem Brand offiziell 1549 Bergleute starben. Das schwerste Unglück auf dem europäischen Kontinent ereignete sich am 10. März 1906 im Bergwerk von Courrières und forderte 1099 Tote.

Die schwersten Grubenunglücke in Deutschland ereigneten sich auf

In der jüngeren Vergangenheit ereigneten sich in den chinesischen (Kohle)Bergwerken aufgrund der schlechten Ausstattung, schlecht ausgebildeter Arbeiter und geringer Investitionen in neue Abbau- und Sicherheitstechnologien die weltweit meisten tödlichen Grubenunglücke. Offizielle Stellen beziffern die Zahl der verunglückten Minenarbeiter für 2005 auf 5986[2] und für 2007 auf 3786 Kumpel.[3] Inoffiziell wird von noch weitaus mehr Opfern ausgegangen. Zwischen 1992 und 2002 kamen in China 59.543 Bergleute bei Grubenunglücken ums Leben. [4] Man schätzt, dass etwa 600.000 Bergarbeiter in mehreren zehntausend größtenteils illegalen Kleinst-Zechen tätig sind.[5] In diesen kleinen Betrieben gab es nach offiziellen Angaben im Jahr 2000 17, in den größeren staatlichen Bergwerken zwei Todesopfer pro einer Million Tonnen geförderter Kohle.[6]

In Europa zählen die Kohlegruben der Ukraine zu den gefährlichsten. Hier forderten Grubenunglücke zwischen 1991 und 2002 mindestens 3.700 Todesopfer.[7]

Speziell ausgebildete Bergleute, in Grubenwehren organisiert, retten und bergen verunglückte und tote Bergleute.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Evelyn Kroker: Der Grubenunglück-Katalog des Bergbau-Archivs: Motivationen - Methoden - Ziele. in: Evelyn Kroker, Michael Farrenkopf: Grubenunglücke im deutschsprachigen Raum. Katalog der Bergwerke, Opfer, Ursachen und Quellen. Bochum 1999. S. 12
  2. Bone and blood: The price of coal in China
  3. Die Welt, 30. Oktober 2008: In China wird mit toten Bergleuten Geld verdient
  4. FAZ, 13. März 2005: Chinas tödliche Minen
  5. Sehschärfe von Infrarotsatelliten erhöht
  6. Chronik von Ereignissen in China beim Kulturmagazin Areion online
  7. Chronik von Ereignissen in der Ukraine beim Kulturmagazin Areion online

Literatur

  • Evelyn Kroker, Michael Farrenkopf: Grubenunglücke im deutschsprachigen Raum. Katalog der Bergwerke, Opfer, Ursachen und Quellen. 2. erweiterte Auflage. Bochum 1999. ISBN 3-921533-68-6.

Weblinks

 Commons: Grubenunglücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grubenunglück von San José — …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück von Alsdorf — Das Grubenunglück von Alsdorf ereignete sich am 21. Oktober 1930 um 7:29 Uhr in Alsdorf im nordrhein westfälischen Aachener Revier im Bergwerk Anna II. Es starben 271 Bergleute – darunter eine Frau, und 304 Menschen wurden zum Teil schwer… …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück von Stolzenbach — Gedenkstätte Stolzenbach am ehemaligen Seilfahrtschacht Das Grubenunglück von Stolzenbach war eine Bergwerkskatastrophe, die sich am 1. Juni 1988 in der Schachtanlage Stolzenbach im Borkener Braunkohlerevier (Hessen, Deutschland) ereignet hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück von Zwickau — Fördergerüst Schacht I und Bergleute des Karl Marx Werkes Kohlenzüge im Füllort Schacht I Das Bergwerk Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück 1908 auf der Zeche Radbod — Postkarte, 1908, mit der Handschrift „Die Unglückszeche“ Das Grubenunglück 1908 auf der Zeche Radbod kostete nicht nur 349 Menschen das Leben, es hatte auch erhebliche soziale, politische und technische Folgen. Die Zeche Radbod verlor fast die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück von Luisenthal — Die Grube Luisenthal war ein Steinkohlebergwerk im Völklinger Stadtteil Luisenthal. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grubenunglück von Luisenthal 3 Weblinks 4 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück Lassing — Das Grubenunglück von Lassing ereignete sich am Vormittag des 17. Juli 1998. Das Unglück in der obersteirischen Gemeinde Lassing war das größte dieser Art in Österreich seit 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geologischer und historischer Hintergrund 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück von Lengede — Das Wunder von Lengede, Illustration (1963) von Helmuth Ellgaard Das Grubenunglück von Lengede war eine Bergwerkskatastrophe, die sich am 24. Oktober 1963 in der Eisenerzgrube Lengede Broistedt, im Schacht Mathilde, in der Nähe von Salzgitter… …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück von Lassing — 47.53415314.246306 Koordinaten: 47° 32′ 3″ N, 14° 14′ 47″ O Das Grubenunglück von Lassing ereignete sich am Vormittag des 17. Juli 1998. Das Unglück in der obersteirischen Gemeinde Lassing war das größte dieser Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück von Courrières — Bergwerk von Courrières Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Größte Tiefe 400 m Betreibende Gesellschaft Compagnie des mines de Courrières Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”