- Grundbau
-
Der Grundbau ist ein Teilgebiet des Bauingenieurwesens und auch der Geotechnik. Der Namensbestandteil Grund zielt dabei auf den Boden, als Teil der Erdkruste, ab. Die Bauaktivitäten des Grundbaus finden somit überwiegend unterhalb der Geländeoberfläche, oft im sogenannten Baugrund, statt. Im Unterschied zum Felsbau handelt es sich beim Grundbau um das Bauen im Lockergestein. Die Erdstatik liefert die Voraussetzungen, die Bodenmechanik ist die theoretische Grundlage für den Grundbau.
Grundbau beschäftigt sich insbesondere mit der Planung, Berechnung, Ausführung und Sicherung von Gründungen (Fundamentierungen), Stützbauwerken, Baugruben und ähnlichen Baumaßnahmen.
Die Bauaufgaben des Grundbaus lassen sich vereinfacht in fünf Gruppen unterteilen:
- Gründungen (Flach- und Tiefgründungen),
- Sicherung von Geländesprüngen (Baugrubenwände, Stützmauern, Verankerungen, Unterfangungen),
- Böschungen (Einschnitte, Schüttdämme, Staudämme), und deren Sicherung gegen Böschungsbruch.
- Hohlraumbauten (Tunnels, Stollen, Schächte, Kavernen, Rohrleitungen),
- Deponien und Altlastensicherung (Abdichtung, Einkapselung).
Das eigentliche Bauen mit Erde als Material ist der Erdbau.
Außerdem beschäftigt sich der Grundbau mit:
- Verkehrswegebau (Straßen, Bahndämme, Flugplätze),
- Bauen im Grundwasser (Grundwasserabsenkung, Dränung, Abdichtungen),
- Hochwasserschutz, Küstenschutz, Hafenanlagen.
Die zur Herstellung der Grundbauwerke eingesetzten Konstruktionen und Bauverfahren hängen eng mit den jeweiligen Baugrundverhältnissen zusammen, so dass jede Technologie an bestimmte Einsatzgrenzen gebunden ist.
Siehe auch
Teilgebiete und verwandte Gebiete:
- Erdbau - Abbau und Bewegung von Boden oder Bauwerke mit Erde als Baustoff
- Erdstatik – Berechnungsmethoden für das Verhalten des Bodens
- Bodenmechanik – Wissenschaft von den Bewegungen und Kräften im Boden und die Lehre vom Verhalten des Bodens
- Bauingenieurwesen:
- Geotechnik - Gründung von Bauwerken im Untergrund
- Baustatik – Statik der Baukonstruktionen
- Ingenieurgeologie – Verhalten von Locker- und Festgesteinen
- Bodenkunde – Wissenschaft des Bodens
- Felsbau: Felsmechanik, Tunnelbau
- Tiefbau
- Wasserbau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Grundbau — nennt man ebensowohl die gesamten Fundamente (s.d.) eines Bauwerkes, wie auch die Wissenschaft, die sich mit der Theorie, Konstruktion und Ausführung der Fundamente befaßt. Literatur: Hagen, G., Handbuch der Wasserbaukunst, Teil 1, Bd. 2,… … Lexikon der gesamten Technik
Grundbau — Grundbau, der Inbegriff aller, zur Gründung eines Bauwerks nöthigen Vorrichtungen. Jedem Gebäude muß, damit es sich gleichmäßig in die Erde eindrücke, eine feste Unterlage gegeben werden. Dies geschieht, nachdem das Erdreich hinlänglich tief… … Pierer's Universal-Lexikon
Grundbau — (Gründung, Fundierung; hierzu Tafel »Gründung«). Je nach der Beschaffenheit des Baugrundes, der in angemessener Tiefe, mit oder ohne Wasserandrang erreichbar oder nicht erreichbar ist, und je nach dem Zweck und der Wichtigkeit des Bauwerkes, ob… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Grundbau — Gründung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Grundbau — Grundbau, Gründung, Fundamentierung, Fundierung, die Lehre von der Herstellung derjenigen Teile eines Bauwerks, welche seine Last sicher auf den tragfähigen Baugrund übertragen. Besondere Methoden die Preßluftgründung (s.d.) und die… … Kleines Konversations-Lexikon
Grundbau — ↑Fundament, ↑Substruktion … Das große Fremdwörterbuch
Grundbau — ohne Fortbau … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Grundbau — Grụnd|bau 〈m.; (e)s, ten〉 1. auf dem Grund aufsitzender od. in ihn eingelassener Gebäudeteil 2. zur Gründung von Bauwerken gehörende Arbeiten * * * Grụnd|bau, der (Bauw.): 1. <o. Pl.> Gesamtheit aller Techniken u. Arbeiten, die bei einem… … Universal-Lexikon
Grundbau — nennt man die Planung und Ausführung von Gründungen, Stützbauwerken, Baugruben, usw. und aller damit zusammenhängenden Baumaßnahmen … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Grundbau-Taschenbuch — Das Grundbau Taschenbuch ist ein Handbuch der Geotechnik, das im Verlag Ernst Sohn (Berlin) erscheint und im deutschsprachigen Raum eine führende Stellung einnimmt. An dem immer wieder neu mit wechselnden Verfassern bearbeiteten Handbuch, das… … Deutsch Wikipedia