Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre

Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre

Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (EA 1794/95) ist das Hauptwerk des Philosophen Johann Gottlieb Fichtes. Im Jahre 1794 mit Antritt seiner Professur in Jena veröffentlichte Fichte seine Wissenschaftslehre zum ersten Mal. Bis zu seinem Tode arbeitete Fichte an diesem Werk und gab noch neun weitere Versionen heraus.

Inhaltsverzeichnis

Grundgedanken

Fichte geht es um das Ich als festem Punkt.

Er unterscheidet zwischen dem empirischen, jedem Menschen mehr oder weniger bewussten Alltags-Ich aus der Kategorie Raum und Zeit einerseits und einem wahren echten Ich andererseits, das jedem bewusst werden kann durch eine entsprechende Bewusstseinsentwicklung.

Ersteres ist ein Seiendes in Raum und Zeit, also in objektiven Kategorien fassbar. Letzteres dagegen ist strikt an einen erstpersonalen Zugang gebunden. Jeder muss es durch eigenes Handeln realisieren, ausführen (Tathandlung).

Die Ichentwicklung folgt nicht begrifflichem Verstandesdenken, sondern einer über dieses hinausgehenden intellektuellen Anschauung. Für diese sind qualitative Aspekte wesentlich, die nicht in einem abstrahierbaren Gedankeninhalt erfassbar sind.

Das bekannteste Beispiel, das der Jenaer Student Henrik Steffens überliefert hat, ist Fichtes Aufforderung an seine Studenten, die Wand zu denken und danach den zu denken, der die Wand gedacht hat (letzteres mit der intellektuellen Anschauung).

Rezeption

Ein Grund für die zahlreichen Überarbeitungen des Werks kann darin gesehen werden, dass es damals wie heute kaum verstanden wurde.

Eine Ausnahme stellen die Fichte-Studien der Frühromantiker wie Friedrich von Hardenberg (Novalis), Friedrich Schlegel oder Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher dar.

Johann Gottlieb Fichtes Sohn Immanuel Fichte veröffentlichte die Werke seines Vaters in der ersten Gesamtausgabe. In Studien wie Das Erkennen als Selbsterkennen versucht er dessen Gedanken herauszuarbeiten.

Auch Rudolf Steiners Rostocker Promotionsarbeit Wahrheit und Wissenschaft versucht einen Schlüssel zum Verständnis der Wissenschaftslehre zu geben.

Siehe auch: Neufichteanismus.

Sekundärliteratur

  • Peter Baumanns: Fichtes ursprüngliches System: sein Standort zwischen Kant und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1972-
  • Otto A. Böhmer: Faktizitaet und Erkenntnisbegruendung : e. Unters. zur Bedeutung d. Fakt. in d. frühen Philosophie J. G. Fichtes, Frankfurt [Main]: R. G. Fischer, 1979-
  • Eberhard Braun: Die Transzendentale Selbstreflexion des Wissens: Gegenstand und Methode der Wissenschaftslehre J. G. Fichtes, Tübingen (Diss.) 1972.
  • Michael Brüggen: Fichtes Wissenschaftslehre: das System in der seit 1801/02 entstandenen Fassungen, Hamburg: Meiner, 1979.
  • Katja Crone: Fichtes Theorie konkreter Subjektivität: Untersuchungen zur "Wissenschaftslehre nova methodo", Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.
  • Wolfgang Janke: Johann Gottlieb Fichtes "Wissenschaftslehre 1805": methodisch-systematischer und philosophiegeschichtlicher Kommentar, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1999.
  • Hans-Jürgen Müller: Subjektivitaet als symbolisches und schematisches Bild des Absoluten: Theorie der Subjektivität und Religionsphilosophie in der Wissenschaftslehre Fichtes, Königstein/Ts. : Athenaeum, 1980.
  • Andreas Schmidt: Der Grund des Wissens: Fichtes Wissenschaftslehre in den Versionen von 1794/95, 1804/II und 1812, Paderborn: Schöningh, 2004.
  • Ulrich Schwabe: Individuelles und Transindividuelles Ich. Die Selbstindividuation reiner Subjektivität und Fichtes Wissenschaftslehre. Mit einem durchlaufenden Kommentar zur Wissenschaftslehre nova methodo Paderborn u.a. 2007
  • Günter Schulte: Die Wissenschaftslehre des späten Fichte, Frankfurt am Main: Klostermann, 1971.
  • Ingeborg Schüßler: Die Auseinandersetzung von Idealismus und Realismus in Fichtes Wissenschaftslehre: Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre 1794/5; zweite Darstellung der Wissenschaftslehre 1804, Köln (Diss.) 1969.
  • Katja V. Taver: Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1810: Versuch einer Exegese, Amsterdam: Rodopi, 1999.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre — Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 ist das systematische Hauptwerk des Philosophen Johann Gottlieb Fichte und eines der zentralen Werke im nachkantischen Idealismus. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Aufbau 2.1 Grundsätze …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftslehre — Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (EA 1794/95) ist das Hauptwerk des Philosophen Johann Gottlieb Fichtes. Im Jahre 1794 mit Antritt seiner Professur in Jena veröffentlichte Fichte seine Wissenschaftslehre zum ersten Mal. Bis zu seinem …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Ich — Der Ausdruck Nicht Ich wird als philosophischer Fachterminus vor allem in der Subjektphilosophie des deutschen Idealismus verwendet. Er bezeichnet etwa bei Johann Gottlieb Fichte die Gesamtheit all dessen, was vom reinen, ursprünglichen Ich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fichte (Philosoph) — Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Fichte — Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlieb Fichte — (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhe …   Deutsch Wikipedia

  • Fichte — Fich|te [ fɪçtə], die; , n: 1. Nadelbaum mit meist gleichmäßig um den Zweig angeordneten kurzen, einzelnen Nadeln und länglichen, hängenden Zapfen: die Fichte fällen. 2. <ohne Plural> Holz der Fichte: ein Schrank aus Fichte, in Fichte. * *… …   Universal-Lexikon

  • Johann Gottlieb Fichte — Philosophe allemand XIXe siècle Naissance 19  …   Wikipédia en Français

  • Freier Wille/Geschichte — Dem Begriff der Willensfreiheit wurden im Laufe der Geschichte unterschiedliche Inhalte beigelegt. Zum einen handelt es sich um eine Einfügung der Person in die Ordnung der Natur. Das beginnt mit Sophokles, das Göttliche als eigenes Gesetz zu tun …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Freien Willens — Dem Begriff der Willensfreiheit wurden im Laufe der Geschichte unterschiedliche Inhalte beigelegt. Zum einen handelt es sich um eine Einfügung der Person in die Ordnung der Natur. Das beginnt mit Sophokles, das Göttliche als eigenes Gesetz zu tun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”