Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten

Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten

Die Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten (GSRN) war eine Gruppe im nationalrevolutionären Spektrum der Weimarer Republik um den Berliner Journalisten Karl Otto Paetel. Er gründete die Gruppe im Sommer 1930.

Dupeux schätzt die Gruppe als eine der theoretisch klarsten und einflussreichsten im nationalrevolutionären Spektrum der Weimarer Republik ein. Zeitzeugen wie Leopold Schwarzschild und Kurt Hiller setzten sich in Artikeln mit der GSRN auseinander. Auf Grund ihrer Kontakte zum gesamten Spektrum der nationalrevolutionären Bewegung, ihrer Verwurzelung in der Jugendbewegung und den offenen Diskussionen mit Persönlichkeiten aus dem linken Spektrum (z. B. Ernst Toller) gelten sie als eine der interessantesten und einflussreichsten Gruppen im „nationalbolschewistischen“ Lager.

Entstanden aus Enttäuschung über den von ihnen als „faschistisch“ und „bürgerlich“ angesehenen Kurs der NSDAP, entwickelte sich vor allem nach dem Bruch Hitlers mit Otto Strasser in einigen Kreisen der bündischen Jugend, vor allem aber unter jungen Nationalisten um Zeitschriften wie Die Kommenden (deren Chefredakteur Paetel bis zum Spätsommer 1930 war) und Die Tat immer stärker eine politische Haltung, die stärker als bisherige Gruppen im nationalrevolutionären bzw. nationalbolschewistischen Spektrum das „Bolschewistische“ betonten.

Die GSRN veröffentlichte im Sommer 1930 ein Manifest mit dem Titel Sozialrevolutionärer Nationalismus, in dem in einzelnen Artikeln und später noch einmal thesenartig ihre politischen Leitlinien sichtbar wurden. Die Gruppe bekannte sich zur Nation als „letztem politischen Wert“, zum Volk und zum Sozialismus. Dieser würde einerseits als „geistige Umgestaltung“, aber auch mit der „Nationalisierung aller Groß- und Mittelbetriebe“ stattfinden müssen. Ausdrücklich bekannte sich die Gruppe zum „Klassenkampf der Unterdrückten“, zum Bündnis mit der Sowjetunion und allen „unterdrückten Klassen und Nationen“.

Ging die Gruppe, die nie mehr als einige hundert Mitglieder umfasste, erst davon aus, junge parteiunabhängige Nationalisten mit „linken“ und nach Strassers Bruch mit Hitler enttäuschte Nationalsozialisten zusammenschließen zu können, veränderten sich ihre Vorstellungen nach der Erklärung der KPD „zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes“, die von der KPD am 25. August 1930 abgegeben wurde. Nun sahen die GRNS immer größere Anknüpfungspunkte ihrer Politik mit der der KPD. Paetel sprach von einem „Schulter an Schulter“-gehen mit dem „revolutionärem Proletariat – mit der KPD“, um eine sozialistische Revolution, die Aufhebung des Versailler Vertrags sowie des Young-Plans und eine starke Ostbindung Deutschlands zu erreichen.

Nach Paetels Ausscheiden aus der Redaktion der Zeitschrift Die Kommenden gründete er eine eigene Plattform für die GSRN: die Zeitschrift Die sozialistische Nation, die von Januar 1931 bis Januar 1933 erschien. Bemerkenswert war beispielsweise eine Umfrage, die Paetel im Sommer 1931 unter den wichtigsten Köpfen der unabhängigen Rechten durchführte zur Frage der Stellung im Falle eines Interventionskrieges gegen die Sowjetunion. Diese Antworten, die fast einhellig gegen einen solchen Krieg waren, wurden veröffentlicht und diskutiert. Bei der Reichspräsidentenwahl 1932 empfahl Die sozialistische Nation die Wahl des kommunistischen Kandidaten Ernst Thälmann. Das Heft glich zeitweise einer offenen Plattform, Schriftwechsel und Diskussionen zwischen Paetel, Gollong, Grosse, Uhse etc. auf der einen mit Boris Goldenberg (KPO) oder Wolfgang Abendroth (Freie sozialistische Jugend) auf der anderen Seite sind vor allem 1931 häufig in den Heften zu finden.

Die Gruppe versuchte, trotz teilweise großer Nähe zur KPD, von dieser nicht übernommen zu werden, aber auch nicht zurück in das nationalsozialistische Lager zu gehen. Neben Diskussionsveranstaltungen und dem Mitwirken im Kampfbund gegen den Faschismus war ihr Wirken größtenteils publizistisch zu sehen. Anfang 1933 beendete Paetel sein Nationalbolschewistisches Manifest, in dem er von der Gründung einer nationalbolschewistischen Partei sprach, die sich mit Claus Heim sowie Ernst Niekisch zur Wahl stellen sollte. Hitlers „Machtergreifung“ setzte dem Erscheinen der Zeitschrift Die sozialistische Nation sowie der Existenz der GSRN ein sofortiges Ende. Paetel bemühte sich in der Folge noch um „Zellenbildung“ innerhalb der HJ und der SA, floh aber 1935 aus Berlin.

Literatur

  • Louis Dupeux: Nationalbolschewismus in Deutschland 1919-1933. Beck, München 1985.
  • Herbert Crüger: Verschwiegene Zeiten. Ch. Links, Berlin 1990.
  • Karl Otto Paetel: Reise ohne Uhrzeit. Heintz, 1982.
  • Karl Otto Paetel: Nationalbolschewismus und nationalrevolutionäre Bewegungen in Deutschland. Verlag Siegfried Bublies, Schnellbach 1999, ISBN 3-926584-49-1.
  • Otto-Ernst Schüddekopf: Nationalbolschewismus in Deutschland 1918-1933. Ullstein, 1972.
  • Zeitschrift DIE SOZIALISTISCHE NATION, Jahrgänge 1931-1932.
  • Karl Otto Paetel: Sozialrevolutionärer Nationalismus. Reprint bei Helios, 1986.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationalrevolutionäre — Die Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten (GSRN) war eine Gruppe im nationalrevolutionären Spektrum der Weimarer Republik um den Berliner Journalisten Karl Otto Paetel. Er gründete die Gruppe im Sommer 1930. Dupeux schätzt die Gruppe als eine …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalbolschewisten — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Mit dem Begriff Nationalbolschewismus bezeichnete man zur Zeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalbolschewismus — ist die Bezeichnung einer politischen Strömung, die zur Zeit der Weimarer Republik eine Anlehnung des Deutschen Reiches an die Sowjetunion anstrebte, aber keine weltweite kommunistische Revolution forderte. Nationalbolschewistische Gedanken… …   Deutsch Wikipedia

  • Querfront — Der Begriff Querfront bezeichnet eine rechtsextreme Bündnisstrategie, die Gemeinsamkeiten zwischen den politischen Lagern betont oder zu konstruieren versucht, mit dem Ziel, die politische Macht eines Nationalstaats zu übernehmen.[1] Er wurde zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Paetel — (* 23. November 1906 in Berlin; † 4. Mai 1975 in New York) war ein deutscher Journalist und Publizist. Er war ein wichtiger Vertreter des Nationalbolschewismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Goldenberg — (* 7. August 1905 in Sankt Petersburg; † 1980 in Köln), Pseudonyme R. Frey, Gilbert und Bernhard Thomas, war ein sozialistischer Politiker, Journalist und Historiker. Leben Der Sohn eines jüdischen Rechtsanwaltes siedelte 1920 nach Berlin über,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Wolffheim — (* 30. Oktober 1888 in Berlin; † 17. März 1942 im KZ Ravensbrück) war ein nationalkommunistischer Politiker, Autor und Gewerkschafter. Leben Der aus einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie stammende Wolffheim absolvierte eine Ausbildung als …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Alternative — Die Nationale Alternative (NA) ist eine neonazistische Gruppe und eine Partei, die in Ostberlin gegründet wurde. Am 5. März 1990 wurde sie in das DDR Parteiregister aufgenommen. Die in den 80er Jahren entstandene Ostberliner Skinheadgruppe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”