Gschwendt (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

Gschwendt (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)
48.58302415.13238
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Bezirk: Zwettl
Katastralgemeinde von: Zwettl-Niederösterreich
KG-Nummer: 24321
Einwohner: 191 (Volkszählung von 2001)
Fläche: 5,57 km²
Bevölkerungsdichte: 34,29/km²
Postleitzahl: A-3910
Vorwahl: 02822
Politik
Ortsvorsteher: Herbert Grassinger[1]
(Stand: 10. August 2009)

Gschwendt ist eine Ortschaft in Niederösterreich und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich. Nach der Volkszählung von 2001 hatte die Katastralgemeinde 191 Einwohner auf einer Fläche von 5,57 km².[2][3]

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Gschwendt liegt in einer Entfernung von etwa vier Kilometern südwestlich des Stadtzentrums von Zwettl an der Böhmerwald Straße (B 38). Der Ort ist durch Postbusse mit dem österreichischen Überlandbus-Netz verbunden. Östlich der Ortschaft führt der Hundertwasserweg (benannt nach dem österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser), ein beliebter Wanderweg, den Kamp entlang, an der Schwarzalm und der Gschwendtmühle vorbei, nach Zwettl.[4]

Das Gemeindegebiet grenzt im Nordwesten an die Katastralgemeinde Waldhams, nördlich an Moidrams, im Nordosten an Koppenzeil, östlich an Zwettl Stadt und Böhmhöf, im Südosten an Großweißenbach (Gemeinde Großgöttfritz), südwestlich an Uttissenbach und im Westen an Merzenstein.

Geschichte

  • Gschwendt wurde um 1197 als Swente zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet so viel wie „durch Schwenden (Abbrennen) gerodetes und urbar gemachtes Land“.[5]
Bevölkerungs-
entwicklung[6]
Datum Einwohner
1869 177
1951 139
1961 146
1971 214
1981 151
1991 176
2001 191
  • Am 1. Januar 1970 schloss sich die Ortsgemeinde Gschwendt der neu gebildeten Stadtgemeinde Zwettl-NÖ an.[8]

Das Zwettler E-Werk

Die Elektrische Kraft- und Licht-Centrale der Zwettler Elektricitäts-Genossenschaft (ZEG) um 1900

Nahe der Gschwendtmühle im Kamptal wurde am 6. Januar 1898 nach einer Bauzeit von etwa zehn Monaten das Elektrizitätswerk (elektrische Kraft- und Licht-Centrale) der Zwettler Elektricitäts-Genossenschaft (ZEG) mit einem Wechselstromgenerator in Betrieb genommen. Noch im selben Jahr wurde in Zwettl die elektrische Straßenbeleuchtung installiert. Im Jahr 1900 versorgte die ZEC von hier aus außer Zwettl auch noch mehrere umliegende Ortschaften durch Überlandleitungen mit Elektrizität. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, erwarb die ZEC einen zweiten Generator und ließ den Werkskanal betonieren. Das Wasserkraftwerk, das seitdem ohne nennenswerte Unterbrechungen in Betrieb ist, war das erste Dreiphasen-Wechselstromkraftwerk in Österreich-Ungarn. Die Anlage ist heute im Besitz der EVN und erzeugt durchschnittlich 600.000 kWh pro Jahr.[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ortsvorsteher - Alle. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 10. August 2009.
  2. Volkszählung vom 15. Mai 2001: Einwohner nach Ortschaften. In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Österreich, S. 1, abgerufen am 10. August 2009 (PDF).
  3. Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Städte Niederösterreichs. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1982, ISBN 9783700104636, S. 388.
  4. Hundertwasserweg Zwettl: Das schönste Stück des Kamp. In: Offizielles Tourismus- und Kulturportal des Landes Niederösterreich. Niederösterreich-Werbung GmbH, abgerufen am 11. August 2009.
  5. Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 10. August 2009. Vgl. Elisabeth Schuster; Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Wien 1989, 1990, 1994.
  6. Historisches Ortslexikon Niederösterreich, 4. Teil. Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 97, abgerufen am 5. August 2009 (PDF).
  7. 1850, Gemeinden werden gebildet. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 10. August 2009.
  8. Gemeindezusammenlegung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 10. August 2009. vgl. Franz Bleidl; Hans Hakala, Walter Pongratz (Hrsg.): Die Kuenringerstadt. Stadtgemeinde Zwettl, 1980, Gemeindezusammenlegung, S. 346–348.
  9. 6. Jänner 1898: Eröffnung des Zwettler E-Werkes. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 10. August 2009. vgl. Josef Leutgeb; Hans Hakala, Walter Pongratz (Hrsg.): Die Kuenringerstadt. Stadtgemeinde Zwettl, 1980, Die ZEG – das erste Wechselstromwerk Österreich-Ungarns, S. 379–386.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”