Guenon

Guenon

René Jean-Marie Joseph Guénon (später Abdel Wahid Yahia; * 15. November 1886 in Blois; † 7. Januar 1951 in Kairo) war ein französischer Metaphysiker und esoterischer Schriftsteller. Guénon gilt als Begründer der Traditionalistischen Schule.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

Als Junge war Guénon so schwächlich, dass er jahrelang zu Hause unterrichtet wurde. Erst mit zwölf Jahren besuchte er eine öffentliche Schule. Nach deren Abschluss 1903 begann Guénon in Paris Mathematik zu studieren, verlegte sich schließlich aber auf die Philosophie.

René Guénon wurde im Jahre 1912 von Ivan Aguéli alias Abdul Hâdi in die Tariqa Schadhiliyya, einen traditionellen Sufiorden, initiiert und nahm den Sufinamen Abdel Wahid Yahia an. Guénon war zu diesem Zeitpunkt 26 Jahre alt und hatte sich in diversen okkultistischen und freimaurerischen Zirkeln bewegt; er erhielt auch Einweihungen in indische und taoistische Lehren, durch einen mysteriösen Hardjij Sharipf und seinen Bekannten Matgioi (eigentlich: Albert de Pouvourville). Im selben Jahr heiratete er (katholisch) Berthe Loury. Kurz darauf begann er in einer antifreimaurerischen Zeitschrift zu publizieren und Studien über die christliche Symbolik, Ikonographie und Dante zu betreiben. Seine (abgelehnte) Dissertation über die Hindulehren und sein erstes Buch (gegen die Theosophie) wurden 1921 fertig.

Der Sufismus Guénons blühte im Verborgenen und wenige dürften davon gewusst haben, bevor er 1930, nach dem Tod seiner französischen Frau, nach Ägypten reiste, um in Kairo nach Sufischriften zu suchen. Bald hatte Guénon die arabische Kleidung übernommen und beherrschte die Sprache vollkommen. 1934 heiratete der zum Scheich Abdel Wahid Yahia gewordene Guénon die wesentlich jüngere und des Lesens und Schreibens unkundige Fatma Hanem, die ihm während seines Lebens zwei Töchter und einen Sohn gebar (ein zweiter Sohn kam erst nach seinem Tod zur Welt). Guénon war in Ägypten häufig umgezogen, lebte aber zumeist im Zentrum Kairos, dann in Doki, ab 1946 fest in Kairo. Im Jahre 1949 wurde ihm die ägyptische Staatsbürgerschaft verliehen.

Am 7. Januar 1951, um 23.00 Uhr Ortszeit, starb Abdel Wahid Yahia im Alter von 64 Jahren.

Rezeption

Guénon hat ein breit gefächerten Werk hinterlassen und es haben sich verschiedene Gruppen gebildet, die einen Aspekt des Guénonschen Erbes vertreten und sich gegenseitig bekämpfen. Einer seiner Schüler war der aus Rumänien stammende Diplomat Michael Valsan, der sein Werk konsequent fortzusetzen suchte. Nur kurzzeitig Guénons Schüler und bald in Uneinigkeit geschieden war Frithjof Schuon, mit den Guénon jedoch später eine Freundschaft verbinden sollte. Guénon unterscheidet einiges von dem oft im Zusammenhang mit ihm genannten italienischen Kulturphilosophen Julius Evola, so stellte Evola die Kshatriya-Kaste gleichberechtigt neben die der Brāhmanen, was Guénon nicht tat. Ebenfalls von Guénon beeinflusst war seine Landsfrau Maximine Portaz, die sich Savitri Devi nannte.

Werke

  • Introduction générale à l'étude des doctrines Hindoues. 1921
  • Le Théosophisme: Histoire d'une pseudo-religion. 1921
  • L'erreur spirite. 1923
  • Orient et Occident. 1924
  • L'homme et son devenir selon le Vedânta. 1925
  • L'ésotérisme de Dante. 1925
  • Le Roi du Monde. 1927
    • dt. Ausgabe: Der König der Welt. O. W. Barth, Planegg 1956; Aurum-Verlag, Freiburg 1987, ISBN 3-591-08225-2
  • La crise du monde moderne. 1927
    • dt. Ausgabe: Die Krisis der Neuzeit. Hegner, Köln 1950
  • Autorité Spirituelle et Pouvoir Temporel. 1929
  • Saint-Bernard. 1929
  • Le symbolisme de la croix. 1931
    • dt. Ausgabe: Die Symbolik des Kreuzes. Aurum-Verlag, Freiburg 1987, ISBN 3-591-08192-2
  • Les états multiples de l'Être. 1932
    • dt. Ausgabe: Stufen des Seins. Die Vielzahl der Welten. Aurum-Verlag, Freiburg 1987, ISBN 3-591-08193-0
  • La metaphysique orientale. 1939
  • Le règne de la quantité et les signes des temps. 1945
  • Aperçus sur l'initiation. 1946
  • Les principes du calcul infinitésimal. 1946
  • La Grande Triade. 1946

Nach seinem Tod aus seinen Aufsätzen zusammengestellte Werke:

  • Initiation et réalisation spirituelle. 1952
  • Aperçus sur l'ésotérisme chrétien. 1954
  • Symboles de la Science Sacrée. 1962
  • Études sur la Franc-Maçonnerie et le Compagnonnage. 1964
  • Études sur l'Hindouisme. 1966
  • Formes traditionelles et cycles cosmiques. 1970
  • Aperçus sur l'ésotérisme islamique et le Taoïsme. 1973
  • Comptes rendus. 1973
  • Mélanges. 1976
  • Écrits pour Regnabit. 1999
  • Articles et comptes rendus. Bd. 1. 2002

Literatur

  • Mark J. Sedgwick: Against the Modern World. Traditionalism and the Secret Intellectual History of the Twentieth Century. Oxford University Press 2004, ISBN 0195152972

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • guenon — [ gənɔ̃ ] n. f. • 1505; o. i.; p. ê. même rad. que guenille 1 ♦ Vx Cercopithèque, mâle ou femelle. 2 ♦ Mod. Singe femelle. 3 ♦ (1557) Fig. et fam. Femme très laide. ⇒ laideron. ● guenon nom féminin (peut être gaulois wádana …   Encyclopédie Universelle

  • guenon — GUENON. s. f. Espece de singe. Une guenon. une petite guenon. On dit par injure d une laide femme, que C est une guenon, un visage de guenon, une vieille guenon …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Guenon — n. [F.] (Zo[ o]l.) Any of several long tailed arboreal African monkeys, of the genera {Cercopithecus} and {Erythrocebus} (formerly classified as {Cercocebus}), such as as the green monkey ({Cercopithecus callitrichus}) and grivet ({Cercopithecus …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Guenon — Guenon, eine Art Meerkatze, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Guenon — Rencontré notamment dans la Marne, c est un nom de personne d origine germanique, Wanon, qui vient de la racine wan (= espérance) …   Noms de famille

  • guenon — [gə nōn′, gənän′] n. [Fr] any of a genus (Cercopithecus) of long tailed African monkeys, including the green monkey and grivet …   English World dictionary

  • Guénon — René Guénon René Jean Marie Joseph Guénon (’Abd al Wâhid Yahyâ) Métaphysicien français naturalisé égyptien Époque moderne (XXe siècle) Photog …   Wikipédia en Français

  • Guenon — This article is about the monkey. For the French metaphysician, see René Guénon. Guenons[1] Roloway monkey Darwin s Descent of man (1872) …   Wikipedia

  • Guénon — René Jean Marie Joseph Guénon (später Abdel Wahid Yahia; * 15. November 1886 in Blois; † 7. Januar 1951 in Kairo) war ein französischer Metaphysiker und esoterischer Schriftsteller. Guénon gilt als Begründer der Traditionalistischen Schule …   Deutsch Wikipedia

  • GUENON — s. f. T. d Hist. nat. Genre de singes de l ancien continent, qui ont une longue queue.  Il signifie, dans le langage ordinaire, La femelle d un singe. Une petite guenon.   Il se dit, figurément et familièrement, d Une femme très laide. C est une… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”