Guideline Daily Amount

Guideline Daily Amount

Der Guideline Daily Amount (GDA) ist ein Richtwert für die Tageszufuhr von Energie sowie bestimmten Stoffen mit der Nahrung. Er wird als Bezugsgröße in der freiwilligen Kennzeichnung von verarbeiteten Lebensmitteln verwendet, um dem Verbraucher eine einfache, eingängige Information über die Zufuhr von Nahrungskomponenten mit einer Portion des Lebensmittels geben zu können. Dabei hat man insbesondere solche Komponenten im Blick, deren übermäßiger Verzehr sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken kann, wie Energie, Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren und Salz.

Das GDA-Kennzeichnungssystem wurde vom Verband der Europäischen Lebensmittelindustrie (Confédération des industries agroalimentaires de l’UE,CIAA) erarbeitet, die auch die Richtgrößen fest gesetzt hat. Dazu wurden soweit wie möglich die Empfehlungen von Studien aus EURODIET verwendet[1], einem durch die Europäische Kommission finanziertem Projekt mit dem Ziel, wissenschaftlich begründete europaweite Ernährungsempfehlungen als Basis für die europäische Ernährungs- und Gesundheitspolitik zu entwickeln. Da es seitens EURODIET keine Richtwerte für die Energiezufuhr gibt, hat die Arbeitsgruppe der CIAA hierfür selbst Richtwerte definiert.

Die vereinfachte Kennzeichnung erfolgt zusätzlich zu der Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln gemäß der Richtlinie 90/496/EEC (in Deutschland national umgesetzt durch die Nährwert-Kennzeichnungsverordnung, NKV), welche allgemein die nährwertbezogenen Angaben im Verkehr mit Lebensmitteln regelt. In Deutschland werden die Angaben der GDA-Kennzeichnung in kleinen tonnenförmigen Feldern auf der Lebensmittelverpackung dargestellt.

Die CIAA Richtwerte[2] sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Nährstoff Frauen Männer
Energie 2000 kcal (=8373 kJ) 2500 kcal (=10467 kJ)
Eiweiß 50 g 60 g
Kohlenhydrate 270 g 340 g
Fett 70 g 80 g
Gesättigte Fettsäuren 20 g 30 g
Ballaststoffe 25 g 25 g
Natrium (Salz) 2,4 g (6 g) 2,4 g (6 g)
Gesamtzucker 90 g 110 g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 16 g 21 g
- Omega-6-Fettsäuren 14 g 18 g
- Omega-3-Fettsäuren 2,2 g 2,7 g
-- Omega-3 EPA/DHA 0,2 g 0,2 g
-- Omega-3 ALA 2,0 g 2,5 g
Einfach ungesättigte Fettsäuren 34 g 29 g

Beispiel für eine vereinfachte Nährwertkennzeichnung: eine Portion Tortelloni (200 g) enthält 3,3 g gesättigte Fettsäuren. Dies entspricht mit Bezug auf den GDA von 20 g (zugrunde gelegt wird immer der Wert für Frauen) einem prozentualen Anteil von 17 % dessen, was man idealerweise an einem Tag zu sich nehmen sollte. Zur Vereinfachung werden die Prozentwerte immer gerundet.

Kritik

Die GDA-Kennzeichnung ist nicht unumstritten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) kritisiert die Art der Vereinfachung.[3] Sie werde dem Bedarf spezieller Personengruppen (ältere Menschen, Kinder und Jugendliche, Schwangere und Stillende) nicht gerecht. Die Angabe einer Prozentzahl lasse nicht erkennen, ob ein hoher Wert oder niedriger Wert erstrebenswert sei. Die Herleitung der Richtwerte sei zudem wissenschaftlich nicht ausreichen fundiert. Problematisch ist auch die Festlegung der Größe einer Portion.[4] Die Organisation Foodwatch lehnt die GDA-Kennzeichnung mit großem Nachdruck als unverständlich ab. Es wird stattdessen vehement die Einführung einer Ampelkennzeichnung vertreten.[5]

Einzelnachweise

  1. Eurodiet Core Report, University of Crete, School of Medicine (englisch)
  2. Rationale für die von der CIAA vorgeschlagenen Richtwerte für die Tageszufuhr (englisch)
  3. DGE-Stellungnahme zur Anwendung von „Guideline Daily Amounts“ (GDA) in der freiwilligen Kennzeichnung von Lebensmitteln vom 24. Januar 2008
  4. „Verbraucher fordern Fett-Ampel“, Spiegel-online 16. September 2008
  5. „GfK-Studie belegt: Ampel funktioniert, GDA verwirrt“

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guideline Daily Amount — Guideline Daily Amounts (GDAs) are designed to help consumers make sense of the nutrition information provided on food labels. They translate science into consumer friendly information, providing guidelines on pack that help consumers put the… …   Wikipedia

  • Recommended Daily Allowance — Die Recommended Daily Allowances (RDAs), auch Recommended Dietary Allowances, geben die Mengen von essentiellen Nährstoffen an, die nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand für ausreichend angesehen werden, den täglichen Bedarf nahezu… …   Deutsch Wikipedia

  • Squash (drink) — For other uses, see Squash (disambiguation). Fruit flavored squash before and after being mixed with water …   Wikipedia

  • GDA — may mean:*The Global Development Alliance *Greater Dublin Area *Governor Dummer Academy *Gastroduodenal artery *The Gonzaga Dramatic Association *Guideline Daily Amount synonym of Dietary Reference Intake. *GRP derived astrocyte help with axon… …   Wikipedia

  • GDA — Die Abkürzung GDA steht für: Gemeinschaft Deutsche Altenhilfe, soziales Dienstleistungsunternehmen Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken Gewerkschaftsbund der Angestellten, von 1920 bis 1933 Dachverband liberaler Angestellten Gewerkschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Nährwertkennzeichnung — Nährwertangabe ( Big Four ) auf der Verpackung einer Instantsuppe …   Deutsch Wikipedia

  • Ketogenic diet — The ketogenic diet is a high fat, adequate protein, low carbohydrate diet, primarily used to treat difficult to control (refractory) epilepsy in children. The diet mimics aspects of starvation by forcing the body to burn fat rather than… …   Wikipedia

  • CRON-diet — The CRON diet (Calorie Restriction with Optimal Nutrition)[1] is a nutrient rich, very low calorie diet[2] developed by Roy Walford, Lisa Walford, and Brian M. Delaney.[3][4][5] The CRON diet involves calorie restriction in the hope that the… …   Wikipedia

  • Wikipedia:Featured article candidates — Here, we determine which articles are to be featured articles (FAs). FAs exemplify Wikipedia s very best work and satisfy the FA criteria. All editors are welcome to review nominations; please see the review FAQ. Before nominating an article,… …   Wikipedia

  • Dental amalgam controversy — Dental amalgam filling The dental amalgam controversy refers to the conflicting views over the use of amalgam as a filling material mainly because it contains the element mercury. The concern centers on the health effects of toxicity or allergy… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”