Gustav Fink (SS-Mitglied)

Gustav Fink (SS-Mitglied)

Gustav Fink (* 24. September 1903 in Kollin, Kreis Pyritz[1]; † 30. Juni 1934 in Stettin) war ein deutscher SS-Mann. Fink wurde vor allem als Opfer des sogenannten Röhm-Putsches bekannt.

Leben und Wirken

In den 1920er und 30er Jahren verdiente Fink seinen Lebensunterhalt vor allem als Kraftfahrer und Chauffeur.[2]

1933 trat Fink in die NSDAP (Mitgliedsnummer 1.689.528) und in die SA, später auch in die SS ein (Mitgliedsnummer 95.488).[3][4] Von September 1933 bis zum Frühjahr 1934 gehörte Fink der Wachmannschaft des auf dem Abbruchgelände der ehemaligen Werft Vulkan in Stettin-Bredow errichteten provisorischen Konzentrationslagers (genannt „Vulkan-Folterhölle“).

Aufgrund der Grausamkeit, die er bei der Folter und Misshandlung von Gefangenen an den Tag legte, galt Fink, Retzlaff-Kresse zufolge, in der deutschen Öffentlichkeit als ein „besonders berüchtigter SS-Mann“.[5] Aufgrund eines von der Öffentlichkeit als besonders bestialisch erachteten Falls von Gefangenenmisshandlung wurde Fink am 6. April 1934 von der Strafkammer des Landgerichtes Stettin zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt,[6] zu deren Verbüßung er in die Strafanstalt Gollnow gebracht wurde.[7]

Für die Justizgeschichte des Nationalsozialismus ist diese Verurteilung bemerkenswert, da es sich um einen der wenigen Fälle handelt, in denen Angehörige des NS-Regimes von diesen selbst für Vergehen an den Insassen von Konzentrationslagern zur Rechenschaft gezogen wurden.

Am 30. Juni 1934 wurde Fink, zusammen mit zwei weiteren SS-Männern, Joachim Hoffmann und Fritz Pleines, im Rahmen der unter der Propagandabezeichnung Röhm-Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle in der Strafanstalt Gollnow in Stettin erschossen.[8] Als offizielle Begründung für die Erschießung Finks wurde im Nachhinein „Gefangenenmisshandlung“ angegeben.[9]

Archivalien

  • Parteikorrespondenz zu Gustav Fink (Bundesarchiv: Bestand PK Film C 190, Bilder 2837-2844)

Einzelnachweise

  1. Geburtsdatum und -ort nach: Robert Thévoz/ Hans Branig/ Cécile Lowenthal-Hensel: Pommern 1934/35, 1974, S. 223.
  2. Robert Thévoz/ Hans Branig/ Cécile Lowenthal-Hensel: Pommern 1934/35, 1974, S. 223.
  3. Drobisch/ Wieland: System der NS-Konzentrationslager, 1933-1939, S. 98.
  4. Heinz Höhne: Mordsache Röhm, in: Der Spiegel 26/1984, S. 222ff.
  5. Bruno Retzlaff Kresse: Legalität - Kerker - Exil. Erinnerungen aus dem Antifaschistischen Kampf, 1980, S. 346.
  6. Robert Thévoz/ Hans Branig/ Cécile Lowenthal-Hensel: Pommern 1934/35, 1974, S. 223. Der Spiegel 261984 spricht von „sadistischer Häftlingsmisshandlung“
  7. Robert Thévoz/ Hans Branig/ Cécile Lowenthal-Hensel: Pommern 1934/35, S. 262.
  8. Johannes Tuchel: Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der..., 191, 1974, S. 177.
  9. Lothar Gruchmann: Justiz im Dritten Reich 1933-1940. 2001. S. 352.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Fink — Gustav August Friedrich Fink (* 3. Juli 1854 in Hannover; † 15. Mai 1933 ebenda) war ein nationalliberaler deutscher Politiker und Bürgermeister von Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fink (Familienname) — Fink ist ein Familienname. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Bratke — (* 29. Juli 1878 in Hannover; † 24. Oktober 1952 in Coburg) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker und Kommunalbeamter. Er wurde 1945 zum ersten Oberbürgermeister von Hannover nach dem Kriege ernannt. Er organisierte 1947 die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Gocke — (* 17. Februar 1919 in Dortmund; † 9. Februar 2005) war ein deutscher Ringer in der Welter bzw. Mittelgewichtsklasse Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Deutsche Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Meyrink — (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg), war ein österreichischer Schriftsteller. Die Zentren seines literarischen Schaffens waren …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Meyer (Autor) — Gustav Meyrink. Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg), war ein österreichischer Schriftsteller. Die Zentren seines literarischen Schaffens… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Meyrinck — Gustav Meyrink. Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg), war ein österreichischer Schriftsteller. Die Zentren seines literarischen Schaffens… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Hoffmann (SS-Mitglied) — Joachim Hoffmann (* 28. Mai 1905 in Stettin[1]; † 30. Juni 1934 ebenda)[2] war ein deutscher SS Führer und Gestapo Mitarbeiter. Er wurde vor allem als Kommandant des Konzentrationslagers in Stettin Bredow (1933–34) und als einer der Getöteten des …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Fink (Tuttlingen) — Otto Fink (* 11. Oktober 1887 in Heilbronn; † 8. Januar 1973) war ein württembergischer Kommunalpolitiker der CDU und von 1946 bis 1951 Bürgermeister der Stadt Tuttlingen. Fink zog 1914 nach Tuttlingen und arbeitete dort als Kaufmann in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”