Gustav Friedrich Wiggers

Gustav Friedrich Wiggers

Gustav (Adam) Friedrich Wiggers (* 25. Oktober 1777 in Biestow; † 4. Mai 1860 in Rostock) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer an der Universität Rostock.

Leben

Wiggers, Sohn des Pastors Otto Ernst Wiggers aus Biestow, besuchte ab 1791 die Domschule Güstrow. 1794 begann er sein Studium der Theologie, Philosophie und Philologie in Rostock. 1798 wechselte er für ein an die Universität Göttingen, wo er dem Studentenorden der Constantisten angehörte. 1799 bis 1802 war als Hauslehrer auf Schloss Hohendorf und bereitete sich von dort auf die Prüfungen vor, um in Schwedisch-Pommern Pastor werden zu können. Nachdem er diese in Greifswald 1801 abgelegt hatte und 1802 auch in Mecklenburg-Schwerin zugelassen worden war, wurde er 1803 an der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Anschließend habilitierte er und wurde Privatdozent in Rostock. 1808 wurde er in Rostock Professor für Theologie. 1810 wurde er auch zum Dr. theol. promoviert und übernahm die Stelle des Inspektors des Pädagogisch-theologischen Seminars. Für dieses Promotionsverfahren fertigte Wiggers zwei Dissertationen, von denen er eine wieder zurückzog. Wiggers wurde 1813 zum Konsistorialrat ernannt sowie zum Provisor des Klosters zum Heiligen Kreuz. Ab 1821 erschien sein Hauptwerk Versuch einer pragmatischen Darstellung des Augustinismus und Pelagianismus nach der geschichtlichen Entwicklung.

Gustav Friedrich Wiggers war von Juli 1824 bis Juli 1825 erstmals Rektor der Universität. 1837-40 war er drei aufeinander folgende Jahre nochmals Rektor. Mit der Teilung seines Seminars in zwei Abteilungen übernahm Wiggers 1841 die katechetische Abteilung. 1858 wurde er mit dem Titel eines Oberkonsistorialrates für 50 Jahre als Professor geehrt. In seinen letzten Lebensjahren machte ihm das politische Schicksal seiner beiden Söhne Moritz und Julius zu schaffen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiggers — ist der Familienname folgender Personen: August Wiggers (1803–1880), deutscher Pharmakologe Friedrich Heinrich Wiggers (1746–1811), deutscher Botaniker und Arzt Gustav Friedrich Wiggers (1777–1860), deutscher evangelischer Theologe Julius Wiggers …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Wiggers — (* 17. Oktober 1816 in Rostock; † 30. Juli 1894 ebenda; vollständiger Name: Moritz Carl Georg Wiggers) war ein deutscher Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Wiggers — (* 17. Dezember 1811 in Rostock; † 7. März 1901 ebenda; vollständiger Name: Julius Otto August Wiggers) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Einzeln …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Rostock — Siegel der Uni Rostock Die Liste der Rektoren der Universität Rostock führt alle Personen auf, die seit der Gründung im Jahr 1419 das Amt des Rektors der Universität Rostock ausgeübt haben. Gemäß den Statuten der Universität Rostock dauerte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wig — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • C! Vandalia Rostock — Das Corps Vandalia Rostock ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend, farbentragend und von seiner Stiftung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1860 — Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Literaturjahr 1860 Der Nekrolog 1860 führt bekannte Persönlichkeiten auf, die im Jahr 1860 verstorben sind. Die Sortierung erfolgt chronologisch, innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Petersen (der Jüngere) — Johann Christian Petersen, genannt der Jüngere (* 24. April 1750 in Rostock; † 12. Oktober oder 13. Oktober 1806 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er lehrte an der Universität Rostock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinismus — Unter Augustinismus wird die Rezeption des christlichen Theologen und Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (354 430) verstanden. Mit dem Begriff wird insofern die Wirkungsgeschichte von Augustinus, insbesondere in der Geschichte des Abendlandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleine Pauly — (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 in fünf Bänden im Verlag Druckenmüller erschien. Sie erschien als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”